Materie aus dem Nichts

Materie aus dem Nichts

Teilen:  17.08.2023 10:25 Materie aus dem Nichts Sowohl Spaltung als auch Fusion von Atomkernen sind reale Beispiele, wie aus wenig Masse gewaltige Energiemengen hervorgehen können. Umgekehrt gelangen bisher allerdings nur wenige Experimente wie etwa die…

Paarung von Elektronen in künstlichen Atomen entdeckt

Paarung von Elektronen in künstlichen Atomen entdeckt

Teilen:  17.08.2023 09:45 Paarung von Elektronen in künstlichen Atomen entdeckt Physiker der Universität Hamburg haben einen Quantenzustand beobachtet, der vor mehr als 50 Jahren von japanischen Theoretikern vorhergesagt, aber bisher nicht im Experiment nachgewiesen wurde….

Sauerstoffladung gegen multiresistente Keime

Sauerstoffladung gegen multiresistente Keime

Teilen:  17.08.2023 07:08 Sauerstoffladung gegen multiresistente Keime Singulett-Sauerstoff-Batterie für die photodynamische Therapie tiefsitzender InfektionenBei der antibakteriellen photodynamischen Therapie werden durch Bestrahlung reaktive Sauerstoffspezies erzeugt, die Bakterien abtöten. Da sie externes Licht und Sauerstoff benötigt, ist…

Immunreaktion gegen Sars-Cov-2 nach Organtransplantation

Immunreaktion gegen Sars-Cov-2 nach Organtransplantation

Zurück Teilen:  d 17.08.2020 08:44 Immunreaktion gegen Sars-Cov-2 nach Organtransplantation Ein Forschungsteam des Klinikums der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat einen Test entwickelt, der Aufschluss über die Immunreaktion auf das neuartige Coronavirus bei Patientinnen und Patienten…

C14-Methode: Forscherteam eicht Radiokarbonuhr zur Altersfeststellung neu

C14-Methode: Forscherteam eicht Radiokarbonuhr zur Altersfeststellung neu

Zurück Teilen:  d 17.08.2020 09:33 C14-Methode: Forscherteam eicht Radiokarbonuhr zur Altersfeststellung neu Die Radiokarbondatierung wird genauer als je zuvor: Als Teil eines internationales Forschungsteam trug die Universität Hohenheim dazu bei die Technik zur Altersbestimmung archäologischer…

Kolibakterien produzieren Korallen-Antibiotikum

Kolibakterien produzieren Korallen-Antibiotikum

Zurück Teilen:  d 17.08.2020 09:50 Kolibakterien produzieren Korallen-Antibiotikum Korallen, die auf den Riffen der Bahamas wachsen, produzieren einen Wirkstoff, der multiresistente Tuberkulose-Bakterien abtötet. Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, das Antibiotikum im…

Ötzi: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren

Ötzi: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren

Teilen:  16.08.2023 17:00 Ötzi: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren Ötzis Genom wurde 2012 erstmals sequenziert. Die seitdem erzielten technologischen Fortschritte ermöglichten einem Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und von Eurac Research nun eine exaktere…

Viren kleben RNA an Proteine

Viren kleben RNA an Proteine

Teilen:  16.08.2023 17:00 Viren kleben RNA an Proteine Bisher ging man davon aus, dass RNAs und Proteine im Rahmen zellulärer Abläufe nur kurzzeitig miteinander interagieren. Das stimmt so nicht, wie Forschende des Max-Planck-Instituts für terrestrische…

Vulkanismus – ein unterschätzter Treiber der Evolution auf ozeanischen Inseln

Vulkanismus – ein unterschätzter Treiber der Evolution auf ozeanischen Inseln

Teilen:  16.08.2023 15:52 Vulkanismus – ein unterschätzter Treiber der Evolution auf ozeanischen Inseln Gehölzpflanzen sind auf ozeanischen Inseln ungewöhnlich häufig anzutreffen. Wissenschaftler*innen der Universität Bayreuth haben jetzt zusammen mit Forschungspartnern in Italien, Großbritannien, Norwegen und…

Muskeln aus dem Labor

Muskeln aus dem Labor

Teilen:  16.08.2023 12:30 Muskeln aus dem Labor Mit einer neuen Methode lassen sich auf sichere Weise grosse Mengen an Muskel-​Stammzellen in Zellkultur gewinnen. Das ist eine Verheissung für Patient:innen mit Muskelerkrankungen. Und für alle, die…

Ganz schön lappig: Neuer Blattschwanzgecko in Madagaskar entdeckt

Ganz schön lappig: Neuer Blattschwanzgecko in Madagaskar entdeckt

Teilen:  16.08.2023 12:01 Ganz schön lappig: Neuer Blattschwanzgecko in Madagaskar entdeckt Ein internationales Forscherteam um den SNSB-Zoologen Frank Glaw hat einen bizarren Blattschwanzgecko aus dem Norden Madagaskars neu beschrieben und ihm nun einen wissen-schaftlichen Namen…

Essenzielles Protein SMNDC1 mittels Inhibitors erstmals spezifisch regulierbar

Essenzielles Protein SMNDC1 mittels Inhibitors erstmals spezifisch regulierbar

Teilen:  16.08.2023 11:00 Essenzielles Protein SMNDC1 mittels Inhibitors erstmals spezifisch regulierbar Das Gen SMNDC1 kontrolliert wichtige Funktionen im menschlichen Körper, und steht in Zusammenhang mit Erkrankungen wie Diabetes oder auch Krebs. Am CeMM in Wien…