Wie funktioniert ein molekularer Lastenaufzug?: Membran-Transportmechanismus in krankheitserregenden Bakterien geklärt

Wie funktioniert ein molekularer Lastenaufzug?: Membran-Transportmechanismus in krankheitserregenden Bakterien geklärt

Teilen:  08.01.2024 11:32 Wie funktioniert ein molekularer Lastenaufzug?: Membran-Transportmechanismus in krankheitserregenden Bakterien geklärt Manche bakteriellen Membrantransporter arbeiten fast wie Lastenaufzüge, um Substanzen durch die Zellmembran in das Innere der Zelle zu transportieren. Der Transporter selbst…

Darm-Mikrobiom verhindert gefährliche Immunreaktion

Darm-Mikrobiom verhindert gefährliche Immunreaktion

Teilen:  08.01.2024 10:35 Darm-Mikrobiom verhindert gefährliche Immunreaktion Nach Stammzelltransplantationen kann es passieren, dass die gespendeten Immunzellen den Körper der Patient:innen angreifen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) und des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) haben herausgefunden, dass…

Ziegen mögen Denksport

Ziegen mögen Denksport

Zurück Teilen:  d 08.01.2021 10:56 Ziegen mögen Denksport Wissenschaftler untersuchten in einem Deutsch-Schweizer Projekt die Lernfähigkeit von Ziegen Eine vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierte Studie zeigt, dass sich Ziegen gerne eine Belohnung mit einer Anstrengung verdienen,…

‚Neuro-COVID‘ – abgeschwächte antivirale Immunantwort im Nervenwasser

‚Neuro-COVID‘ – abgeschwächte antivirale Immunantwort im Nervenwasser

Zurück Teilen:  d 08.01.2021 11:00 ‚Neuro-COVID‘ – abgeschwächte antivirale Immunantwort im Nervenwasser Einige COVID-19- Patientinnen und -Patienten entwickeln neurologische Begleit- und Folgeerkrankungen, die unter dem Begriff ‚Neuro-COVID‘ zusammengefasst werden. Eine Studiengruppe der Universitäten Münster und…

Drei eherne Ringe in einer planetenbildenden Scheibe

Drei eherne Ringe in einer planetenbildenden Scheibe

Teilen:  08.01.2024 10:00 Drei eherne Ringe in einer planetenbildenden Scheibe Ein Forscherteam, dem auch Astronomen des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) angehören, hat im Zentralbereich einer planetenbildenden Scheibe eines jungen Sterns eine Struktur mit drei Ringen…

Über dreissig neue Bakterienarten in Patientenproben entdeckt

Über dreissig neue Bakterienarten in Patientenproben entdeckt

Teilen:  08.01.2024 09:00 Über dreissig neue Bakterienarten in Patientenproben entdeckt Im Spital tauchen immer mal wieder unbekannte Keime auf. Forschende der Universität Basel haben diese über Jahre gesammelt und analysiert. Dabei fanden sie zahlreiche neue…

Weyl-Punkten auf der Spur: Publikation von Kaiserslauterer Physikern als „editors‘ suggestion“ veröffentlicht

Weyl-Punkten auf der Spur: Publikation von Kaiserslauterer Physikern als „editors‘ suggestion“ veröffentlicht

Zurück Teilen:  d 08.01.2021 09:00 Weyl-Punkten auf der Spur: Publikation von Kaiserslauterer Physikern als „editors‘ suggestion“ veröffentlicht Ein Material, das leitet und isoliert – gibt es das? Ja, Forschende haben erstmals 2005 sogenannte topologische Isolatoren…

Kleine Moleküle mit großer Wirkung

Kleine Moleküle mit großer Wirkung

Zurück Teilen:  d 07.01.2021 17:19 Kleine Moleküle mit großer Wirkung Die Zusammensetzung so genannter Metaboliten und deren Zusammenspiel im Stoffwechsel ist von Mensch zu Mensch individuell verschieden und nicht nur von äußeren Einflüssen, wie etwa…

Schlaf für Erholung des Gehirns unersetzlich

Schlaf für Erholung des Gehirns unersetzlich

Zurück Teilen:  d 07.01.2021 11:37 Schlaf für Erholung des Gehirns unersetzlich Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg weisen erstmals direkt nach, dass während des Schlafens im Gehirn aktive Erholungsprozesse ablaufen, die sich nicht durch Ruhe ersetzen lassen…

Spermien auf dem richtigen Weg

Spermien auf dem richtigen Weg

Zurück Teilen:  d 07.01.2021 20:00 Spermien auf dem richtigen Weg Forscher finden einen neuen Mechanismus der männlichen Unfruchtbarkeit Ein wesentlicher Bestandteil aller eukaryotischen Zellen ist das Zytoskelett. Mikrotubuli, winzige Röhrchen, die aus einem Protein namens…

Intelligenzdefizit: Forscher schließen von der Maus auf den Menschen

Intelligenzdefizit: Forscher schließen von der Maus auf den Menschen

Zurück Teilen:  d 07.01.2021 17:12 Intelligenzdefizit: Forscher schließen von der Maus auf den Menschen Einschränkungen in der Intelligenz, Bewegungsstörungen und Entwicklungsverzögerungen sind typisch für eine Gruppe seltener Erkrankungen, die zu den GPI-Ankerstörungen zählen. Wissenschaftler der…

Swiss Covid-19 lung study: Lungenschäden nach Covid-19 nachgewiesen

Swiss Covid-19 lung study: Lungenschäden nach Covid-19 nachgewiesen

Zurück Teilen:  d 07.01.2021 17:00 Swiss Covid-19 lung study: Lungenschäden nach Covid-19 nachgewiesen Die heute veröffentlichte, gesamtschweizerische Studie unter der Leitung des Inselspitals, Universitätsspital Bern und unter Mitwirkung der Universität Bern stellt erstmals fest: schwere…