COVID-19 – Zellen im Shutdown
Zurück Teilen: d 17.07.2020 20:00 COVID-19 – Zellen im Shutdown Forscher aus München und Ulm zeigen im Detail, wie das neuartige Coronavirus die Proteinproduktion an den Ribosomen lahmlegt und wichtige Teile der angeborenen Immunabwehr ausschaltet….
Magenbypass bei Adipositas: Ein Drittel weniger Gewicht, bessere Lebensqualität und Leistungsfähigkeit
Teilen: 17.07.2023 16:48 Magenbypass bei Adipositas: Ein Drittel weniger Gewicht, bessere Lebensqualität und Leistungsfähigkeit In der Würzburger Adipositas Studie (WAS) vergleicht ein interdisziplinäres Team am Universitätsklinikum Würzburg die Effekte einer Magenbypass-Operation gegenüber einer intensiven und…
Wahrnehmen, Denken, Handeln im digitalen Zeitalter
Zurück Teilen: d 17.07.2020 11:27 Wahrnehmen, Denken, Handeln im digitalen Zeitalter Die jüngste Ausgabe von „Forschung Frankfurt“, dem Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität, befasst sich diesmal mit dem Schwerpunktthema Digitalisierung. Ein Beitrag aus der Psychologie fragt nach…
Supraleitung: Kuprat-ähnliches Verhalten in einem Nickeloxid-Film
Zurück Teilen: d 17.07.2020 14:22 Supraleitung: Kuprat-ähnliches Verhalten in einem Nickeloxid-Film Supraleiter können Strom verlustfrei beliebig weit übertragen und spielen eine wichtige Rolle in Quantencomputern und der Medizin. Doch die Stars unter den elektrischen Leitern…
Wie sich die Artenvielfalt in Europa lokal verändert
Zurück Teilen: d 17.07.2020 13:50 Wie sich die Artenvielfalt in Europa lokal verändert Umwelt-Campus Birkenfeld beteiligt an Auswertung von über 150 Langzeitmessreihen aus 21 Ländern Birkenfeld 15.07.2020. Der Rückgang der Artenvielfalt ist eine der großen…
4D-Druck für die Nervenstimulation
Teilen: 17.07.2023 14:04 4D-Druck für die Nervenstimulation Manche Nerven können künstlich stimuliert werden, zum Beispiel um Schmerzen zu behandeln. Je feiner der Nerv, desto schwieriger ist es, die dafür nötigen Elektroden anzubringen. Forschende der Technischen…
Wo ist das Wasser während einer Dürre?
Zurück Teilen: d 17.07.2020 12:34 Wo ist das Wasser während einer Dürre? Wenn bereits kaum Niederschlag fällt – wo und wie verteilt sich das wenige Wasser und welche Möglichkeiten gibt es, den Rückhalt im Boden…
Eine neue Perspektive in der Protein-Forschung
Teilen: 17.07.2023 13:56 Eine neue Perspektive in der Protein-Forschung Internationales Forschungsteam um Prof. Dr. Ute Hellmich von der Friedrich-Schiller-Universität Jena zeigt die Bedeutung von bislang vernachlässigten Protein-Bereichen Die geordneten Bereiche von Proteinen lassen sich gut…
Hautkrebs: Immuntherapie gegen Merkelzellkarzinom
Teilen: 17.07.2023 13:04 Hautkrebs: Immuntherapie gegen Merkelzellkarzinom Das Merkelzellkarzinom ist ein sehr aggressiver Hautkrebs. Obwohl es zu den seltenen Erkrankungen gehört, erkranken in Deutschland jährlich zwischen 800 und 1000 Menschen. Mehr als ein Drittel der…
Nanomedizin gegen chronische Darmentzündungen
Teilen: 17.07.2023 12:52 Nanomedizin gegen chronische Darmentzündungen Antiinflammatorische Nanopartikel ahmen Glycocalyx nachChronische entzündliche Darmerkrankungen (CED), wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, sind weltweit auf dem Vormarsch. Der Nutzen derzeitiger Medikamente ist begrenzt – bei problematischen…
Reproduktionsgenetik: Neues Gen für männliche Infertilität entdeckt
Zurück Teilen: d 17.07.2020 13:31 Reproduktionsgenetik: Neues Gen für männliche Infertilität entdeckt Männliche Infertilität beschäftigt nicht nur die Betroffenen, sondern auch das Team um Prof. Dr. Frank Tüttelmann der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Die Arbeitsgruppe Reproduktionsgenetik…
Omikron-Subvariante BA.5 infiziert effizient Lungenzellen
Teilen: 17.07.2023 12:07 Omikron-Subvariante BA.5 infiziert effizient Lungenzellen Omikron-Varianten sind weltweit für die meisten COVID-19-Infektionen verantwortlich. Im Vergleich zu früheren Virusvarianten verursacht Omikron seltener schwere Erkrankungen. Ein internationales Team, dem auch Wissenschaftler*innen des Deutschen Primatenzentrums…