Zeit und Hirngröße – von Mäusen und Menschen
Zurück Teilen: d 03.09.2020 17:00 Zeit und Hirngröße – von Mäusen und Menschen Dresdner Forscher zeigen, dass die Länge jener Phase, während der Nervenzellen gebildet werden können, ein Schlüsselfaktor für die Hirngröße ist. Der Neokortex,…
„Hotspots“ einer Corona-Infektion im menschlichen Körper
Zurück Teilen: d 03.09.2020 15:38 „Hotspots“ einer Corona-Infektion im menschlichen Körper Eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann verschiedene Organe beeinträchtigen. Vor diesem Hintergrund haben Forscher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der…
Himmelsscheibe von Nebra wird neu datiert
Zurück Teilen: d 03.09.2020 11:00 Himmelsscheibe von Nebra wird neu datiert FRANKFURT. Bisher galt die Himmelsscheibe von Nebra als frühbronzezeitlich und damit als älteste Himmelsdarstellung der Welt. Archäologen der Goethe-Universität Frankfurt und der Ludwig-Maximilians-Universität München…
DNA-Schäden durch wandernde Lichtenergie
Zurück Teilen: d 03.09.2020 11:58 DNA-Schäden durch wandernde Lichtenergie Ultraviolettes Licht gefährdet die Intaktheit des menschlichen Erbguts und kann Hautkrebs verursachen. Forscherinnen und Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zeigen erstmals, dass durch UV-Licht…
Autonomer Roboter spielt mit NanoLEGO: Künstliche Intelligenz kann gezielt einzelne Moleküle greifen und verschieben
Zurück Teilen: d 03.09.2020 10:00 Autonomer Roboter spielt mit NanoLEGO: Künstliche Intelligenz kann gezielt einzelne Moleküle greifen und verschieben Moleküle sind die Bausteine des Alltags. Die meisten Materialien setzen sich aus ihnen zusammen, vergleichbar mit…
Neue Analysemethoden für langlebigere Lithium-Ionen-Batterien
Zurück Teilen: d 03.09.2020 12:05 Neue Analysemethoden für langlebigere Lithium-Ionen-Batterien Wie kann die Lithium-Ionen-Batterie (LIB) weiter verbessert werden? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Münster Electrochemical Energy Technology (MEET) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) entwickelten dafür neue…
Quantensicher kommunizieren mit acht Freunden
Zurück Teilen: d 03.09.2020 11:42 Quantensicher kommunizieren mit acht Freunden In Bristol haben Forscher in Kooperation mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ein Netzwerk aufgebaut, das quantenverschlüsselte Kommunikation zwischen acht Teilnehmern erlaubt. Der Durchbruch dabei…
Diabetes als Folge von COVID-19
Zurück Teilen: d 03.09.2020 09:38 Diabetes als Folge von COVID-19 Ein Forschungsteam unter Beteiligung des Exzellenzclusters PMI hat gezeigt, dass das Coronavirus SARS-CoV-2 auch die Bauchspeicheldrüse schädigen kann Das Coronavirus SARS-CoV-2, Auslöser der COVID-19 Erkrankung,…
COVID-19: Hydrokortison senkt die Sterblichkeit
Zurück Teilen: d 03.09.2020 09:06 COVID-19: Hydrokortison senkt die Sterblichkeit In einer internationalen Kooperation von mehr als 250 Intensivstationen konnte die REMAP-CAP-Studiengruppe nachweisen, dass intravenös verabreichtes Hydrokortison dem Organversagen bei COVID-19 Patienten mit schwerer beatmungspflichtiger…
Forscher der Technischen Universität Dortmund bringt Quantenphysik und Medizin zusammen
Zurück Teilen: d 03.09.2020 08:40 Forscher der Technischen Universität Dortmund bringt Quantenphysik und Medizin zusammen Die Quantenphysik kann die medizinische Bildgebung verbessern – das ist das Ergebnis einer internationalen Forschungskooperation, an der Physikprofessor Dieter Suter…
Keine Emojis auf autonomen Autos! Was Radfahrende von selbstfahrenden Fahrzeugen erwarten
Teilen: 01.09.2023 10:34 Keine Emojis auf autonomen Autos! Was Radfahrende von selbstfahrenden Fahrzeugen erwarten Autonome Fahrzeuge werden den Straßenverkehr in Zukunft maßgeblich beeinflussen. Forschung und Entwicklung dazu konzentrierten sich hauptsächlich auf die Technologie selbst und…
Die kontinuierliche Evolution von Krebszellen
Zurück Teilen: d 02.09.2020 17:00 Die kontinuierliche Evolution von Krebszellen Ein neuer Algorithmus zeigt, dass die Zellen eines Tumors fortlaufend ihr Genom umgestalten – eine Evolution im Schnelldurchlauf, die bei zahlreichen Krebsarten vorkommt. Doch welche…