Ordnung durch Unordnung: Wie Zufall und kollektive Bewegung eine Stammzelle definieren
Zurück Teilen: d 06.07.2020 11:38 Ordnung durch Unordnung: Wie Zufall und kollektive Bewegung eine Stammzelle definieren Ohne Stammzellen würde menschliches Leben nicht existieren. Dank ihnen wird ein Zellklumpen zu einem Organ, und eine befruchtete Eizelle…
Partners in crime: Wie die Kommunikation im Tumor-Mikromilieu die Tumorentwicklung beeinflusst
Teilen: 06.07.2023 09:00 Partners in crime: Wie die Kommunikation im Tumor-Mikromilieu die Tumorentwicklung beeinflusst Damit solide Tumore effizient wachsen können, benötigen sie in der Regel Unterstützung durch nicht entartete, körpereigene Zellen in ihrer Umgebung. Durch…
Neue Datenauswertung zeigt erstmals empfehlenswerte Krankenhäuser für bestimmte Behandlungen
Teilen: 06.07.2023 08:00 Neue Datenauswertung zeigt erstmals empfehlenswerte Krankenhäuser für bestimmte Behandlungen In der neuen Version der unabhängigen Online-Krankenhaussuche der Weissen Liste können Patientinnen und Patienten auf einen Blick erkennen, welche Kliniken für die drei…
Neues Verständnis der Defektbildung an Silizium-Elektroden
Zurück Teilen: d 06.07.2020 10:32 Neues Verständnis der Defektbildung an Silizium-Elektroden Jülich, 6 Juli 2020 – Theoretisch lässt sich das Speichervermögen von handelsüblichen Lithiumionen-Batterien noch vervielfachen – mit einer Elektrode, die auf Silizium anstatt auf…
Epigenetik: Was wir von Embryos über Zellumprogrammierung lernen können
Zurück Teilen: d 06.07.2020 09:00 Epigenetik: Was wir von Embryos über Zellumprogrammierung lernen können Die künstliche Erzeugung von Stammzellen durch Zellumprogrammierung könnte ein Türöffner für künftige Anwendungen in der regenerativen Medizin sein. Allerdings liegt dies…
Gencode für die Herzreparatur mit Stammzellen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz entschlüsselt
Zurück Teilen: d 06.07.2020 09:32 Gencode für die Herzreparatur mit Stammzellen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz entschlüsselt Ein Forscherteam aus Deutschland und Japan, koordiniert von Professor Gustav Steinhoff von der Universitätsmedizin Rostock, hat einen neuen hochspezifischen…
Forschungsergebnisse verdeutlichen Herausforderungen bei der Ausweisung von Windenergieflächen
Teilen: 05.07.2023 18:31 Forschungsergebnisse verdeutlichen Herausforderungen bei der Ausweisung von Windenergieflächen In der Studie „Flächenverfügbarkeit und Flächenbedarfe für den Ausbau der Windenergie an Land“ haben Expertinnen und Experten von Guidehouse Germany GmbH, dem Fraunhofer IEE…
Verstärkte Ferroptose in Krebszellen: Wirkmechanismus von DHODH-Blockern aufgedeckt
Teilen: 05.07.2023 17:13 Verstärkte Ferroptose in Krebszellen: Wirkmechanismus von DHODH-Blockern aufgedeckt Ein Team an Forschenden von Helmholtz Munich hat einen spezifischen Mechanismus aufgedeckt, der in der Lage ist, den Zelltod in Krebszellen durch die pharmakologische…
Männerhumor ist anders
Teilen: 05.07.2023 13:30 Männerhumor ist anders Wie reagieren Männer auf Witze, die sich über sie lustig machen? Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Kaiserslautern-Landau untersucht. Das Ergebnis hat auch sie überrascht. „Kommt…
BESSY II: Was Ionen durch Polymermembranen treibt
Teilen: 05.07.2023 15:42 BESSY II: Was Ionen durch Polymermembranen treibt Photoelektrolyseure und Elektrolysezellen können grünen Wasserstoff oder fossilfreie Kohlenstoffverbindungen erzeugen – allerdings benötigen sie Ionenaustausch-Membranen. Ein HZB-Team hat nun in einem hybriden Flüssiggas-Elektrolyseur an der…
Wie Zellen ihr Schicksal umschreiben
Teilen: 05.07.2023 15:17 Wie Zellen ihr Schicksal umschreiben Ein internationales Forschungsteam, darunter Achim Leutz vom Max Delbrück Center, hat herausgefunden, dass ein bestimmtes Protein die Umwandlung von Immunzellen steuert. Würde es gelingen, in diesen Prozess…
Fraunhofer-Technologien im Weltall: Start des Heinrich-Hertz-Satelliten
Teilen: 05.07.2023 15:16 Fraunhofer-Technologien im Weltall: Start des Heinrich-Hertz-Satelliten Der am Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT entwickelte On-board Radiation Sensor (FORS) kommt auf dem Heinrich-Hertz-Satelliten, der am 5. Juli ins All startet, erstmalig zum Einsatz….