An/Aus in billionstel Sekunden: Publikation zu optisch geschalteten Magnetfeldern

An/Aus in billionstel Sekunden: Publikation zu optisch geschalteten Magnetfeldern

Teilen:  04.12.2023 10:55 An/Aus in billionstel Sekunden: Publikation zu optisch geschalteten Magnetfeldern Angeregt durch korkenzieherförmige Strahlung: Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen und ihre Kooperationspartner haben entdeckt, dass winzige Graphenscheiben unter Infrarot-Strahlung zu Elektromagneten werden können. Nature…

Quantenphysik: Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen

Quantenphysik: Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen

Teilen:  04.12.2023 09:39 Quantenphysik: Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung…

Wadenstecher – ein noch selten wahrgenommenes Schadinsekt in der Schweinezucht

Wadenstecher – ein noch selten wahrgenommenes Schadinsekt in der Schweinezucht

Teilen:  04.12.2023 09:39 Wadenstecher – ein noch selten wahrgenommenes Schadinsekt in der Schweinezucht Fliegen, so glaubt man, gehören zum Stall wie der Mistkäfer zum Misthaufen. Aber: Der Wadenstecher (Stomoxys calcitrans) – auch bekannt als Stallfliege…

Forschungsgruppe entdeckt für Biodiversität von Danio-Arten verantwortliches Gen

Forschungsgruppe entdeckt für Biodiversität von Danio-Arten verantwortliches Gen

Zurück Teilen:  d 04.12.2020 11:58 Forschungsgruppe entdeckt für Biodiversität von Danio-Arten verantwortliches Gen Die Arbeitsgruppe von Christiane Nüsslein-Volhard am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen hat ein Gen identifiziert, das für die unterschiedlichen Muster von nahverwandten…

Wie Proteinaggregate neurodegenerative Erkrankungen auslösen können

Wie Proteinaggregate neurodegenerative Erkrankungen auslösen können

Teilen:  04.12.2023 09:29 Wie Proteinaggregate neurodegenerative Erkrankungen auslösen können Neurodegenerative Erkrankungen sind durch die Ablagerung von verklumpten Proteinen im Gehirn und fortschreitenden neuronalen Zelltod gekennzeichnet. Obwohl der kausale Zusammenhang zwischen den Proteinaggregaten und der Neurodegeneration…

Blutgefäße kontrollieren die Organfunktion und Krankheitsprozesse

Blutgefäße kontrollieren die Organfunktion und Krankheitsprozesse

Zurück Teilen:  d 04.12.2020 11:59 Blutgefäße kontrollieren die Organfunktion und Krankheitsprozesse Neue Erkenntnisse zur Regulation der Leberfibrose und Leberregeneration Was genau sind die Prozesse, die aus einer gesunden Leber eine fibrotische Leber machen? Finden sich…

Team der TU Dortmund erforscht geheimnisvolle dunkle Exziton-Materie

Team der TU Dortmund erforscht geheimnisvolle dunkle Exziton-Materie

Zurück Teilen:  d 04.12.2020 11:22 Team der TU Dortmund erforscht geheimnisvolle dunkle Exziton-Materie LEDs bilden die Grundlage für die energieeffiziente Erzeugung von Licht: In ihrem Inneren entstehen durch Strom Teilchen namens Exzitonen, die in Licht…

Warum Mangrovenexperten der IUCN vor Massenanpflanzungen warnen: Mangrovenökologe Martin Zimmer über die Hintergründe

Warum Mangrovenexperten der IUCN vor Massenanpflanzungen warnen: Mangrovenökologe Martin Zimmer über die Hintergründe

Zurück Teilen:  d 04.12.2020 09:24 Warum Mangrovenexperten der IUCN vor Massenanpflanzungen warnen: Mangrovenökologe Martin Zimmer über die Hintergründe Warum Mangrovenexperten der Weltnaturschutzunion IUCN vor Massenanpflanzungen warnen: ZMT-Mangrovenökologe und IUCN-Mitglied Martin Zimmer erklärt den Hintergrund Obwohl…

Medizinforschung in der Zuse-Gemeinschaft mit wichtigen Beiträgen im Kampf gegen Corona

Medizinforschung in der Zuse-Gemeinschaft mit wichtigen Beiträgen im Kampf gegen Corona

Zurück Teilen:  d 04.12.2020 09:51 Medizinforschung in der Zuse-Gemeinschaft mit wichtigen Beiträgen im Kampf gegen Corona Berlin, 4. Dezember 2020. Von Schnelltests über den Nachweis spezieller Corona-Antikörper bis zur Produktion von Spezialtextilien sind an Instituten…

Radikale scheinen dem Gehirn gut zu tun: Neue Erkenntnisse über die Mechanismen der Neuroplastizität

Radikale scheinen dem Gehirn gut zu tun: Neue Erkenntnisse über die Mechanismen der Neuroplastizität

Zurück Teilen:  d 04.12.2020 09:00 Radikale scheinen dem Gehirn gut zu tun: Neue Erkenntnisse über die Mechanismen der Neuroplastizität Reaktive Sauerstoffmoleküle – auch „freie Radikale“ genannt – gelten gemeinhin als schädlich für den Organismus. Doch…

Medizin – Krebszellen molekular ausschalten

Medizin – Krebszellen molekular ausschalten

Zurück Teilen:  d 04.12.2020 08:59 Medizin – Krebszellen molekular ausschalten LMU-Forscher haben ein Enzym identifiziert, das für Reparaturen im Erbgut erforderlich ist. Entfernt man dieses Enzym, gehen Zellen mit DNA-Schäden zugrunde: eine mögliche Strategie, um…

Dunning-Kruger-Effekt beim Müsliriegel: Wer am wenigsten weiß, hält sich für hoch kompetent

Dunning-Kruger-Effekt beim Müsliriegel: Wer am wenigsten weiß, hält sich für hoch kompetent

Teilen:  28.11.2023 08:37 Dunning-Kruger-Effekt beim Müsliriegel: Wer am wenigsten weiß, hält sich für hoch kompetent Der Dunning-Kruger-Effekt ist in vielen Bereichen zu beobachten: Diejenigen, die am wenigsten wissen, halten sich oft für besonders kompetent; während…