COVID-19-Forschung: Antivirale Strategie mit Doppelwirkung – Mögliche Schwachstelle des SARS-CoV-2-Virus identifiziert
Zurück Teilen: d 29.07.2020 11:00 COVID-19-Forschung: Antivirale Strategie mit Doppelwirkung – Mögliche Schwachstelle des SARS-CoV-2-Virus identifiziert FRANKFURT. Wenn das SARS-CoV-2-Virus in menschliche Zellen eindringt, lässt es eigene Proteine durch die menschliche Wirtszelle herstellen. Eines dieser…
Weltweiten Wasserbedarf effizienter decken: Wissenschaftler wollen Entsalzungstechnologien verbessern
Zurück Teilen: d 29.07.2020 09:47 Weltweiten Wasserbedarf effizienter decken: Wissenschaftler wollen Entsalzungstechnologien verbessern Wasser ist die wahrscheinlich wichtigste Ressource der Welt. Wir nutzen sie in der Landwirtschaft, in der Industrie, zum Trinken – vorausgesetzt, das…
Covid-19: Etwa ein Fünftel der stationär behandelten Patienten sind verstorben
Zurück Teilen: d 29.07.2020 09:01 Covid-19: Etwa ein Fünftel der stationär behandelten Patienten sind verstorben Erste deutschlandweite Analyse auf Basis abgeschlossener Krankenhausfälle Etwa ein Fünftel der Covid-19-Patienten, die von Ende Februar bis Mitte April 2020…
Ein Persönlichkeitsmerkmal der „Dunklen Triade“: Machiavellismus – austeilen und nicht einstecken
Teilen: 28.07.2023 10:04 Ein Persönlichkeitsmerkmal der „Dunklen Triade“: Machiavellismus – austeilen und nicht einstecken Wir kennen sie aus Filmen und Serien: Menschen, die über Leichen gehen, denen jedes Mittel recht ist, um ihre eigene Macht…
Chronische Körperbeschwerden? Auf der Suche nach Erklärungen für ein medizinisch bislang unzureichend erklärtes Phänomen
Zurück Teilen: d 28.07.2020 12:21 Chronische Körperbeschwerden? Auf der Suche nach Erklärungen für ein medizinisch bislang unzureichend erklärtes Phänomen Erste Ergebnisse der SOMA-Studie und Suche nach Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern mit belastenden chronischen Körperbeschwerden für Nachfolgestudie…
Positives Sozialverhalten durch zarte Berührungen
Zurück Teilen: d 28.07.2020 18:42 Positives Sozialverhalten durch zarte Berührungen Neue Erkenntnisse darüber, wie das Neuropeptid Oxytocin das Sozialverhalten koordiniert liefert eine nun erschienene Publikation in der Fachzeitschrift Nature Neuroscience. Die Ergebnisse eines internationalen Teams…
Moderater Alkoholkonsum war mit besseren kognitiven Funktionen assoziiert
Zurück Teilen: d 28.07.2020 14:00 Moderater Alkoholkonsum war mit besseren kognitiven Funktionen assoziiert Ein geringer bis moderater Alkoholkonsum scheint einen positiven Einfluss auf die kognitive Funktion haben, zu diesem Ergebnis kommt eine große populationsbasierte, prospektive…
Bayreuther Physiker entdecken Mechanismus zur Entstehung von Blutplättchen
Zurück Teilen: d 28.07.2020 14:40 Bayreuther Physiker entdecken Mechanismus zur Entstehung von Blutplättchen Ein gesunder Mensch produziert rund 100 Milliarden Blutplättchen pro Tag, mehr als eine Million Blutplättchen pro Sekunde. Wie der Organismus diese enorme…
Neue Methode inhibiert Laktat-Transporter selektiv und schafft neue therapeutische Ansatzpunkte
Teilen: 28.07.2023 17:30 Neue Methode inhibiert Laktat-Transporter selektiv und schafft neue therapeutische Ansatzpunkte Wissenschaftler:innen am CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien haben eine neue Methode entwickelt, die es ermöglicht,…
„Stroke-Card“: Neues Konzept zur Nachsorge verbessert Lebensqualität und reduziert das Risiko für weitere Schlaganfälle
Zurück Teilen: d 28.07.2020 12:03 „Stroke-Card“: Neues Konzept zur Nachsorge verbessert Lebensqualität und reduziert das Risiko für weitere Schlaganfälle Während es für die Nachbehandlung einer Krebserkrankung oder eines Herzinfarkts eine standardisierte Vorgangsweise gibt, fehlt nach…
Wie Atomkerne schwingen
Teilen: 28.07.2023 15:26 Wie Atomkerne schwingen Physik: Veröffentlichung in Nature Physics Mithilfe ultrapräziser Laserspektroskopie an einem einfachen Molekül untersuchten Physiker um Prof. Stephan Schiller Ph.D. von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) mit bisher nicht erreichter Präzision…
Promotion zum Problem der Diskriminierung im Gesundheitswesen erfolgreich verteidigt
Teilen: 28.07.2023 14:06 Promotion zum Problem der Diskriminierung im Gesundheitswesen erfolgreich verteidigt Maximiliane Hädicke hat Ihre Promotion zum Thema „Die medizinische Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsinkongruenz/Geschlechtsdysphorie und das Problem der Diskriminierung im Gesundheitswesen“…