Eine zweispurige Autobahn für Signale
Teilen: 13.07.2023 17:00 Eine zweispurige Autobahn für Signale Neue Studie eröffnet Möglichkeiten für die Kontrolle von Signalen etwa in der Quanteninformationsverarbeitung Die Weiterleitung von Signalen und ihre Isolierung gegen Rauschen und Rückreflexionen sind in vielen…
Weiteres Äquivalenzprinzip bestätigt
Teilen: 13.07.2023 16:53 Weiteres Äquivalenzprinzip bestätigt Trotz quantenphysikalischer Zweifel: Forschungsteams des ZARM und der Leibniz University Hannover konnten Einstein’s Relativitätstheorie mit noch höherer Genauigkeit bestätigen. Grundlage der Berechnungen waren Lasermessungen des Abstands zwischen dem Mond…
Riesig, rot und voller Flecken
Zurück Teilen: d 13.07.2020 15:41 Riesig, rot und voller Flecken Etwa acht Prozent der Roten Riesen sind von sonnenfleckenähnlichen, dunklen Gebieten überzogen. Sie rotieren schneller als andere Sterne dieser Art. Dunkle, zum Teil riesige Sternflecken…
BAuA veröffentlicht Literaturstudie zu gesundheitlichen Auswirkungen trockener Luft
Zurück Teilen: d 13.07.2020 11:25 BAuA veröffentlicht Literaturstudie zu gesundheitlichen Auswirkungen trockener Luft Luftbefeuchtung in der kalten Jahreszeit nicht zwingend notwendig Kalte Luft ist trockene Luft. Insbesondere im Winter klagen Beschäftigte in Büros oder Industriehallen…
Neue Zahlen zur Energieeffizienz in den Unternehmen: Bedeutung steigt trotz oder wegen Corona
Zurück Teilen: d 13.07.2020 15:35 Neue Zahlen zur Energieeffizienz in den Unternehmen: Bedeutung steigt trotz oder wegen Corona Der Index über die Bedeutung der Energieeffizienz (EEI) ist zum Sommer 2020 stärker denn je gestiegen. Auch…
Welche Radiowellen den Magnetsinn von Zugvögeln stören
Teilen: 13.07.2023 16:13 Welche Radiowellen den Magnetsinn von Zugvögeln stören Viele Singvögel orientieren sich auf ihren Wanderungen am Erdmagnetfeld. Einem Forschungsteam der Universität Oldenburg ist es nun gelungen, den Frequenzbereich einzugrenzen, innerhalb dessen elektromagnetische Wellen…
Konzept für neue Technik zur Untersuchung superschwerer Elemente vorgestellt
Zurück Teilen: d 13.07.2020 13:11 Konzept für neue Technik zur Untersuchung superschwerer Elemente vorgestellt Verschmelzung physikalischer und chemischer Methoden für die optische Spektroskopie superschwerer Elemente Superschwere Elemente sind faszinierende nukleare und atomare Quantensysteme, die die…
„3D-Brille“ für topologisches Quantenmaterial: Hightech-Forschung mit Licht
Teilen: 13.07.2023 12:35 „3D-Brille“ für topologisches Quantenmaterial: Hightech-Forschung mit Licht Mit Lichtteilchen erzeugen Forschende Effekte wie im 3D-Kino, kommen so dem Verhalten der Elektronen auf die Spur und beim Verständnis von Quantenmaterialien einen Schritt weiter….
Neue Supraleiter können Atom für Atom gebaut werden
Teilen: 13.07.2023 11:59 Neue Supraleiter können Atom für Atom gebaut werden Die Elektronik der Zukunft basiert auf neuen Materialien. Doch manchmal sind die natürlichen Anordnungen von Atomen nicht optimal, um neue physikalische Effekte zu erzeugen….
Kalter Krieg auf dem indischen Subkontinent
Zurück Teilen: d 13.07.2020 11:29 Kalter Krieg auf dem indischen Subkontinent In der im Juni veröffentlichten ZMO-Studie 38 untersucht Alexander Benatar die Haltungen der BRD und der DDR im Bangladeschkrieg 1971. Der Band erschien als…
Kryoelektronenmikroskopie: Hochauflösende Bilder mit günstiger Technik
Zurück Teilen: d 13.07.2020 11:32 Kryoelektronenmikroskopie: Hochauflösende Bilder mit günstiger Technik Mit einem Standard-Kryoelektronenmikroskop erzielen Biochemiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) erstaunlich gute Aufnahmen, die mit denen weit teurerer Geräte mithalten können. Es ist ihnen gelungen,…
Gesucht: Die nächste Superbatterie
Zurück Teilen: d 13.07.2020 08:54 Gesucht: Die nächste Superbatterie Der Bedarf an Batteriespeichern für erneuerbare Energien wird in Zukunft massiv steigen. Könnten wir neben den bekannten Lithium-Ionen-Batterien auch umweltfreundlichere Modelle bauen, um wertvolle Ressourcen zu…