Menschliche Immunzellen reagieren auf Süßstoffe
Teilen: 16.05.2023 10:25 Menschliche Immunzellen reagieren auf Süßstoffe Diätgetränke enthalten oft einen Mix aus Süßstoffen, die nach dem Konsum auch ins Blut gelangen. Wie eine neue Pilotstudie zeigt, genügen bereits verzehrübliche Aufnahmemengen von Saccharin, Acesulfam-K…
Neuartige Genvariante zeigt Schutzwirkung vor Alzheimer | Internationale Studie unter Beteiligung des UKE
Teilen: 15.05.2023 18:54 Neuartige Genvariante zeigt Schutzwirkung vor Alzheimer | Internationale Studie unter Beteiligung des UKE Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben in einer internationalen Studie eine Genvariante identifiziert, die vor Alzheimer schützen könnte. Gemeinsam…
Trickreiche Erreger
Zurück Teilen: d 15.05.2020 17:59 Trickreiche Erreger An der Universität Konstanz wurde ein neuer Mechanismus identifiziert, mit dessen Hilfe sich Krankheitserreger auf der Schleimhaut festsetzen Spezialisierte Erreger halten sich nicht nur an der Oberfläche der…
Ultrafeine Partikel – sehr klein und sehr gefährlich?
Teilen: 15.05.2023 16:46 Ultrafeine Partikel – sehr klein und sehr gefährlich? Eine neue Studie von Forschenden bei Helmholtz Munich zeigt, dass ultrafeine Partikel, die die kleinsten Größenfraktionen der Feinstaubbelastung darstellen, für die menschliche Gesundheit gefährlicher…
Spurenanalytik für Blutproben
Teilen: 15.05.2023 15:53 Spurenanalytik für Blutproben Fluoreszenzsonde und Eigenfluoreszenzlöscher in einemDie Bestimmung der Mengen von Spurenbestandteilen in unbehandelten Blutproben durch Fluoreszenztests wäre sehr wünschenswert, scheiterte bisher aber an der starken Eigenfluoreszenz von Blut. In der…
Simulation liefert Bilder aus dem Kohlenstoff-Kern
Teilen: 15.05.2023 15:34 Simulation liefert Bilder aus dem Kohlenstoff-Kern Wie sieht es im Innern eines Kohlenstoff-Atomkerns aus? Eine neue Studie des Forschungszentrums Jülich, der Michigan State University (USA) und der Universität Bonn gibt darauf erstmals…
Zellen mit Licht steuern
Zurück Teilen: d 15.05.2020 15:23 Zellen mit Licht steuern Die Wirkung von Medikamenten mit Licht ein- und auszuschalten, damit beschäftigt sich die Photopharmakologie. Nun ist es Wissenschaftsteams aus Jena, München und New York erstmals gelungen,…
Knochenkrebs – Die Schwäche des Tumors
Zurück Teilen: d 15.05.2020 15:17 Knochenkrebs – Die Schwäche des Tumors LMU-Forscher zeigen, dass das Ewing-Sarkom in einen speziellen Signalweg in der Knochenentwicklung eingreift – und sich damit angreifbar macht. Dies könnte vor allem bei…
ME/CFS: Der aktuelle Kenntnisstand
Teilen: 15.05.2023 13:09 ME/CFS: Der aktuelle Kenntnisstand ME/CFS: Der aktuelle KenntnisstandIm Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit hat das IQWiG die Evidenz zur Erkrankung gesichtet und strukturiert, die Vor- und Nachteile zweier Therapien bewertet, Gesundheitsinformationen entwickelt…
Was bringen die Maßnahmen? – Göttinger Team analysiert Epidemie-Verlauf
Zurück Teilen: d 15.05.2020 16:00 Was bringen die Maßnahmen? – Göttinger Team analysiert Epidemie-Verlauf Seit Anfang März ist das öffentliche Leben in Deutschland aufgrund der Corona-Pandemie stark eingeschränkt. Nach dem erfreulichen Rückgang der COVID-19 Neuerkrankungen…
Parameter für einen guten Impfstoff: Erkenntnisse können auch bei Covid-19 helfen
Zurück Teilen: d 15.05.2020 10:46 Parameter für einen guten Impfstoff: Erkenntnisse können auch bei Covid-19 helfen Die Impfung gegen Gelbfieber ist eine der besten überhaupt – mit einem lebenslangen Schutz. Warum sie so gut ist,…
Wie ein Donner ohne Blitz
Zurück Teilen: d 15.05.2020 13:05 Wie ein Donner ohne Blitz Verschmelzen Schwarze Löcher mit Neutronensternen in dichten Sternhaufen, unterscheidet sich dieses Ereignis deutlich von solchen in isolierten Regionen, in denen sich nur wenige Sterne befinden….