E-Lkw: Welche potenziellen Ladestandorte könnten in Zukunft besonders attraktiv werden?

E-Lkw: Welche potenziellen Ladestandorte könnten in Zukunft besonders attraktiv werden?

Teilen:  18.04.2023 10:00 E-Lkw: Welche potenziellen Ladestandorte könnten in Zukunft besonders attraktiv werden? Das Fraunhofer ISI hat im Projekt »HoLa – Hochleistungsladen Lkw-Fernverkehr« 1.700 öffentliche Standorte in Deutschland ausgewertet und diese im Hinblick auf ihre…

Das Ringen um Zugehörigkeit

Das Ringen um Zugehörigkeit

Teilen:  17.04.2023 16:25 Das Ringen um Zugehörigkeit Konferenz von Goethe-Universität, Sigmund-Freud-Institut und Institut für Sozialforschung befasst sich mit sozialen und psychischen Dynamiken in der Migrationsgesellschaft. Die sozialen und psychischen Dynamiken des Ringens um Zugehörigkeit in…

Quantenflüssigkeit wird beim Erwärmen fest

Quantenflüssigkeit wird beim Erwärmen fest

Teilen:  18.04.2023 09:05 Quantenflüssigkeit wird beim Erwärmen fest Feststoffe lassen sich durch Erwärmen schmelzen, doch in der Quantenwelt kann es auch umgekehrt sein: Ein Innsbrucker Team von Experimentalphysikern um Francesca Ferlaino zeigt gemeinsam mit Physikern…

Krisenstab und Bundesministerien greifen auf Ergebnisse der Mannheimer Corona-Studie zurück

Krisenstab und Bundesministerien greifen auf Ergebnisse der Mannheimer Corona-Studie zurück

Zurück Teilen:  d 16.04.2020 11:21 Krisenstab und Bundesministerien greifen auf Ergebnisse der Mannheimer Corona-Studie zurück Seit dem 20. März untersucht die Mannheimer Corona-Studie täglich, wie die aktuelle Krise das Leben der Menschen in Deutschland beeinflusst….

Invasive Arten richten so viel Schaden an wie Naturkatastrophen

Invasive Arten richten so viel Schaden an wie Naturkatastrophen

Teilen:  18.04.2023 08:39 Invasive Arten richten so viel Schaden an wie Naturkatastrophen Die von Neobiota verursachten weltweiten Kosten steigen rasant an Vom Menschen eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten verdrängen heimische Arten, sind verantwortlich für Ernteausfälle in…

Die Quantenspinflüssigkeit, die gar keine ist

Die Quantenspinflüssigkeit, die gar keine ist

Teilen:  18.04.2023 08:10 Die Quantenspinflüssigkeit, die gar keine ist Oft ist die einfachste Erklärung die Beste – das gilt auch für die Wissenschaft. So zeigten Forschende von TU Wien und der Toho Universität kürzlich, dass…

Beat it: der Rhythmus der Tiere

Beat it: der Rhythmus der Tiere

Zurück Teilen:  d 17.04.2020 11:49 Beat it: der Rhythmus der Tiere Forscherinnen vom Museum für Naturkunde Berlin publizieren in der Fachzeitschrift „PLOS Computational Biology“ den Nachweis rhythmischer Muster in Lautäußerungen von Fledermäusen und Pottwalen. Ihre…

Den Blutzucker besser regulieren

Den Blutzucker besser regulieren

Teilen:  17.04.2023 09:36 Den Blutzucker besser regulieren Durch Glukose schaltbare Insulin-TransporterPatient*innen mit Diabetes Typ 1 leben mit ständigem Risiko von Über- und Unterzuckerungen. Eine genauer gesteuerte Insulin-Freisetzung könnte helfen, ihren Blutzuckerspiegel besser zu regulieren. In…

Proteinproduktion – Schluss damit!

Proteinproduktion – Schluss damit!

Zurück Teilen:  d 17.04.2020 12:09 Proteinproduktion – Schluss damit! Das Botenmolekül mRNA liefert die Matritzen, an denen die zellulären Proteinfabriken die Eiweiße zusammensetzen. Wird sie nicht mehr benötigt, muss sie wieder abgebaut werden. LMU-Strukturbiologen zeigen:…

Der Code der Fette

Der Code der Fette

Zurück Teilen:  d 17.04.2020 11:05 Der Code der Fette Neue chemische Werkzeuge können die Konzentration von Lipiden in lebenden Zellen steuern. Lipide, oder Fette, haben in unserem Körper viele Funktionen: So bilden sie Membranbarrieren, speichern…

Menschen mit psychopathischen Tendenzen können soziale Distanz schlecht regulieren

Menschen mit psychopathischen Tendenzen können soziale Distanz schlecht regulieren

Zurück Teilen:  d 16.04.2020 15:33 Menschen mit psychopathischen Tendenzen können soziale Distanz schlecht regulieren Psychopathie beeinträchtigt die Fähigkeit, die soziale Distanz in Bezug auf den Gefühlsausdruck anderer Menschen anzupassen Bei der Begegnung mit anderen Menschen…

Kurze Nervenfasern sichtbar gemacht

Kurze Nervenfasern sichtbar gemacht

Zurück Teilen:  d 16.04.2020 14:00 Kurze Nervenfasern sichtbar gemacht Einem Team um Nikolaus Weiskopf vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig ist es gelungen, die kurzen neuronalen Fasern mit Hilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) im…