Wie ein Puzzleteil aus der Sternchemie Messungen der kosmischen Expansion beeinflussen könnte

Wie ein Puzzleteil aus der Sternchemie Messungen der kosmischen Expansion beeinflussen könnte

Zurück Teilen:  d 05.03.2020 10:00 Wie ein Puzzleteil aus der Sternchemie Messungen der kosmischen Expansion beeinflussen könnte Astronomen unter der Leitung von Maria Bergemann (MPI für Astronomie) haben chemische Untersuchungen an Sternen durchgeführt, die Auswirkungen…

Neue ESO-Studie bewertet den Einfluss von Satellitenkonstellationen auf astronomische Beobachtungen

Neue ESO-Studie bewertet den Einfluss von Satellitenkonstellationen auf astronomische Beobachtungen

Zurück Teilen:  d 05.03.2020 09:43 Neue ESO-Studie bewertet den Einfluss von Satellitenkonstellationen auf astronomische Beobachtungen Astronomen haben kürzlich Bedenken über die Auswirkungen von Satelliten-Megakonstellationen auf die wissenschaftliche Forschung geäußert. Um die Auswirkungen, die diese Konstellationen…

Mit Ultraschall in die Quantenwelt

Mit Ultraschall in die Quantenwelt

Zurück Teilen:  d 05.03.2020 08:29 Mit Ultraschall in die Quantenwelt Die meisten Quantenexperimente werden heute mit Hilfe von Licht kontrolliert, so auch in der Nanomechanik, wo winzige Teilchen mit elektromagnetischen Feldern so stark abgekühlt werden,…

Mit Ecken und Kanten: Eck- und Kantenatome sind reaktiver als zentrale Atome

Mit Ecken und Kanten: Eck- und Kantenatome sind reaktiver als zentrale Atome

Zurück Teilen:  d 04.03.2020 17:53 Mit Ecken und Kanten: Eck- und Kantenatome sind reaktiver als zentrale Atome Regensburger Wissenschaftler messen auf direktem Wege die chemische Reaktivität von kleinen Eisenclustern auf atomarer Skala Sie spielen eine…

Zellbiologie – Resilienz der Energiepakete

Zellbiologie – Resilienz der Energiepakete

Zurück Teilen:  d 04.03.2020 17:23 Zellbiologie – Resilienz der Energiepakete Mitochondrien können Stress nicht selbst bewältigen, sondern müssen Hilfe der Zelle, die sie umgibt, einholen. Jetzt haben LMU-Genetiker einen lange gesuchten Signalweg für diesen Schutzmechanismus…

Neuronale Hardware für Bilderkennung in Nanosekunden

Neuronale Hardware für Bilderkennung in Nanosekunden

Zurück Teilen:  d 04.03.2020 17:05 Neuronale Hardware für Bilderkennung in Nanosekunden Ein ultraschneller Bildsensor mit eingebautem neuronalen Netzwerk wurde an der TU Wien entwickelt. Er kann trainiert werden, bestimmte Objekte zu erkennen. Präsentiert wurde er…

Magnetische Wirbel als Informationsträger der Zukunft

Magnetische Wirbel als Informationsträger der Zukunft

Zurück Teilen:  d 04.03.2020 09:24 Magnetische Wirbel als Informationsträger der Zukunft Magnetische Skyrmionen und Antiskyrmionen sind mikroskopisch kleine Wirbel, die in bestimmten magnetischen Materialien auftreten. Diese Nano-Objekte könnten als digitaler Informationsträger genutzt werden – je…

Flugzeugoberflächen schnell und umweltschonend enteisen – Laserfunktionalisierte Oberflächen

Flugzeugoberflächen schnell und umweltschonend enteisen – Laserfunktionalisierte Oberflächen

Zurück Teilen:  d 04.03.2020 08:00 Flugzeugoberflächen schnell und umweltschonend enteisen – Laserfunktionalisierte Oberflächen Eis auf Flugzeugoberflächen birgt potenzielle Gefahren: Der Kraftstoffverbrauch steigt, die Aerodynamik wird gestört und der erzeugte Auftrieb sinkt – die Funktionsfähigkeit des…

Prognose über die Dauer von Beziehungen ist möglich – aber auch notwendig?

Prognose über die Dauer von Beziehungen ist möglich – aber auch notwendig?

Zurück Teilen:  d 03.03.2020 11:14 Prognose über die Dauer von Beziehungen ist möglich – aber auch notwendig? „Prognosen über die Langlebigkeit einer Beziehung sind durchaus möglich“, sagt Dr. Christine Finn von der Universität Jena. Im…

IPK-Forscher geben Einblick in den Mechanismus der Ertragsbildung bei Gerste

IPK-Forscher geben Einblick in den Mechanismus der Ertragsbildung bei Gerste

Teilen:  03.03.2023 20:00 IPK-Forscher geben Einblick in den Mechanismus der Ertragsbildung bei Gerste Blütenbildene Pflanzen mit nicht determinierten Blütenständen produzieren oft mehr Organe als sie benötigen. Ein internationales Forscherteam unter Leitung des IPK-Leibniz-Instituts hat nunmehr…

Zahnwale verwenden unterschiedliche Stimmlagen

Zahnwale verwenden unterschiedliche Stimmlagen

Teilen:  03.03.2023 14:51 Zahnwale verwenden unterschiedliche Stimmlagen Delfine, Schwertwal und Pottwale und andere Zahnwale jagen, kommunizieren und orientieren sich mit Hilfe ihrer Stimme. Eine aktuelle Studie im Fachmagazin Science beschreibt drei unterschiedliche Stimmlagen und die…

MOC2020: Fraunhofer IOF veranstaltet internationale Mikrooptik-Konferenz in Jena

MOC2020: Fraunhofer IOF veranstaltet internationale Mikrooptik-Konferenz in Jena

Zurück Teilen:  d 03.03.2020 14:05 MOC2020: Fraunhofer IOF veranstaltet internationale Mikrooptik-Konferenz in Jena Vom 24. bis 26. September 2020 werden von internationalen Fachleuten auf der Microoptics Conference MOC2020 in Jena neueste Errungenschaften und Anwendungen im…