Frühester Homo sapiens außerhalb Afrikas in Griechenland gefunden

Frühester Homo sapiens außerhalb Afrikas in Griechenland gefunden

Zurück Teilen:  d 10.07.2019 19:00 Frühester Homo sapiens außerhalb Afrikas in Griechenland gefunden Forscher der Universitäten Tübingen und Athen ordnen 210.000 Jahre alten Schädel dem frühen modernen Menschen zu Bitte beachten Sie die Sperrfirst, 10….

Lebende Lunge ersetzt Tierversuche

Lebende Lunge ersetzt Tierversuche

Teilen:  24.09.2025 10:46 Lebende Lunge ersetzt Tierversuche Die Lunge geschlachteter Schweine endet meist als Tierfutter oder wird gar entsorgt. Zwei Forschungsteams aus Medizin und Ingenieurwissenschaft haben an der Universität des Saarlandes ein Verfahren entwickelt, um…

Lebenslange motorische Entwicklungen: Normkurven in der Praxis anwenden

Lebenslange motorische Entwicklungen: Normkurven in der Praxis anwenden

Teilen:  24.09.2025 09:15 Lebenslange motorische Entwicklungen: Normkurven in der Praxis anwenden Kraft und Koordination verändern sich im Laufe unseres Lebens und nehmen im Alter drastisch ab – nicht so die Feinmotorik in Händen und Fingern….

Lebenserwartung in Europa: Deutliche Unterschiede zwischen benachbarten Grenzregionen

Lebenserwartung in Europa: Deutliche Unterschiede zwischen benachbarten Grenzregionen

Teilen:  24.09.2025 09:00 Lebenserwartung in Europa: Deutliche Unterschiede zwischen benachbarten Grenzregionen Der europäische Integrationsprozess zielt auch darauf ab, die wirtschaftlichen und sozialen Lebensbedingungen in den Mitgliedstaaten einander anzugleichen. Dies sollte dazu beitragen, Unterschiede in der…

Wie Klimapolitik weltweit sozial gerecht und durchsetzbar wird

Wie Klimapolitik weltweit sozial gerecht und durchsetzbar wird

Teilen:  24.09.2025 08:14 Wie Klimapolitik weltweit sozial gerecht und durchsetzbar wird Eine Modellstudie untersucht jetzt, wie CO₂-Bepreisung mit Rückverteilung weltweit der Energiewende und dem Klima helfen und zudem die Wohlfahrt steigern und ökonomische Ungleichheit verringern…

Energiewende: Infrastruktur unter der Erde, Ernte-Erträge über der Erde

Energiewende: Infrastruktur unter der Erde, Ernte-Erträge über der Erde

Teilen:  24.09.2025 08:00 Energiewende: Infrastruktur unter der Erde, Ernte-Erträge über der Erde Forschungsprojekt der Universität Hohenheim und des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW: Stromkabel in der Erde bringen in der Landwirtschaft keine Einbußen Gleichstrom-Erdkabel mindern weder den Ertrag…

Nicht alle ALK-Fusionen wirken gleich: Varianten beeinflussen den Behandlungserfolg bei Lungenkrebs

Nicht alle ALK-Fusionen wirken gleich: Varianten beeinflussen den Behandlungserfolg bei Lungenkrebs

Teilen:  23.09.2025 16:00 Nicht alle ALK-Fusionen wirken gleich: Varianten beeinflussen den Behandlungserfolg bei Lungenkrebs Etwa fünf Prozent der Lungen-Adenokarzinome, einer der häufigsten Formen von Lungenkrebs, werden durch eine fehlerhafte Fusion der beiden Gene EML4 und…

Auf dem Weg zu druckbaren organischen Leuchtdioden

Auf dem Weg zu druckbaren organischen Leuchtdioden

Zurück Teilen:  d 10.07.2019 15:00 Auf dem Weg zu druckbaren organischen Leuchtdioden Organische Leuchtdioden (OLEDs) sind heute in vielen elektronischen Geräten, angefangen von Smartphones bis hin zu Fernsehgeräten, in Form von Displays verbaut. Wissenschaftlern des…

Weltweit älteste Handschrift eines Christen ist in Basel

Weltweit älteste Handschrift eines Christen ist in Basel

Zurück Teilen:  d 11.07.2019 09:00 Weltweit älteste Handschrift eines Christen ist in Basel Ein Brief in der Basler Papyrussammlung beschreibt ganz alltägliche Familienangelegenheiten und ist doch einzigartig in seiner Art: Er überliefert wertvolle Einblicke in…

Knobeln auf dem Quanten-Schachbrett

Knobeln auf dem Quanten-Schachbrett

Zurück Teilen:  d 10.07.2019 09:30 Knobeln auf dem Quanten-Schachbrett Physiker der Universität Innsbruck schlagen ein neues Modell vor, mit dem die Überlegenheit von Quantencomputern gegenüber klassischen Supercomputern bei der Lösung von Optimierungsaufgaben gezeigt werden könnte….

Was die Kraftwerke der Zelle in Form hält

Was die Kraftwerke der Zelle in Form hält

Zurück Teilen:  d 10.07.2019 19:00 Was die Kraftwerke der Zelle in Form hält Ein Team aus Deutschland und der Schweiz um Professor Oliver Daumke vom MDC hat untersucht, wie ein Protein der Dynamin-Familie die innere…

Wie man schneller zu neuen Materialien kommt

Wie man schneller zu neuen Materialien kommt

Zurück Teilen:  d 10.07.2019 12:16 Wie man schneller zu neuen Materialien kommt Von neuen Materialien hängt vieles ab, zum Beispiel effiziente Energieumwandlung für umweltfreundliche Antriebe der Zukunft. Die Entdeckung solcher Materialien hängt noch viel zu…