Schlagwort: 1
Geschichten in Bewegung: Geschichtskultureller Wandel, historisches Lernen und Erinnerung
Zurück Teilen: d 22.02.2021 16:59 Geschichten in Bewegung: Geschichtskultureller Wandel, historisches Lernen und Erinnerung Die Hildesheimer Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Viola Georgi stellt gemeinsam mit weiteren Expert*innen Forschungserkenntnisse zu geschichtskulturellem Wandel, historischem Lernen und Erinnerung vor….
Erste Tellur-freie thermoelektrische Generatoren für Raumtemperaturanwendung
Zurück Teilen: d 22.02.2021 14:40 Erste Tellur-freie thermoelektrische Generatoren für Raumtemperaturanwendung Der Ersatz des knappen Elements Tellur macht thermoelektrische Module in der Herstellung günstiger bei vergleichbarer Leistung. Mehr als 60% der erzeugten Energie werden durch…
Ein neues Kapitel für Attosekunden-Pump Attosekunden-Probe Spektroskopie
Teilen: 22.02.2024 13:06 Ein neues Kapitel für Attosekunden-Pump Attosekunden-Probe Spektroskopie Ein Team von Wissenschaftlern des Max-Born-Institutes in Berlin hat zum ersten Mal Attosekunden-Pump Attosekunden-Probe Spektroskopie (APAPS) bei einer Wiederholrate von 1 Kilohertz demonstriert. Dies wurde…
2019 gingen weniger Beschäftigte vorzeitig in Rente
Zurück Teilen: d 22.02.2021 10:12 2019 gingen weniger Beschäftigte vorzeitig in Rente Die Zahl der Verrentungen wegen verminderter Erwerbsfähigkeit erreichte 2019 mit fast 162.000 Fällen (161.534) einen neuen Tiefstand in Deutschland. Ihre Zahl sank im…
Neues System ruft die Müllabfuhr der Zelle herbei
Teilen: 22.02.2024 08:00 Neues System ruft die Müllabfuhr der Zelle herbei Etablierte Medikamente gegen Krebs und andere Krankheiten zielen oft darauf ab, krank machende Enzyme zu blockieren und dadurch auszuschalten. Ein neuerer vielversprechender Ansatz ist…
Falscher Alarm des Immunsystems bei Muskelkrankheit
Teilen: 21.02.2024 15:53 Falscher Alarm des Immunsystems bei Muskelkrankheit Neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Myotoner Dystrophie und Autoimmunkrankheiten (Bonn / Dresden) Forschende an den Universitätskliniken Dresden und Bonn aus dem DFG Transregio 237 sowie…
Künstliche Intelligenz erkennt Muster im Verhalten
Teilen: 21.02.2024 11:19 Künstliche Intelligenz erkennt Muster im Verhalten Forschende der Carnegie Mellon University (USA), des Universitätsklinikums Bonn und der Universität Bonn haben eine Open-Source-Plattform mit dem Namen A-SOiD entwickelt, die benutzerdefiniertes Verhalten lernen und…
Morbus Niemann-Pick – Energieschub für ausgelaugte Nervenzellen
Teilen: 21.02.2024 11:01 Morbus Niemann-Pick – Energieschub für ausgelaugte Nervenzellen Mediziner des LMU Klinikums um Prof. Dr. Michael Strupp haben zusammen mit Kollegen der Universitäten Oxford und Bern und anderen Zentren eine wirksame neue Therapie…
Natrium-Ionen-Akkus: wie Doping die Kathoden verbessert
Teilen: 21.02.2024 10:01 Natrium-Ionen-Akkus: wie Doping die Kathoden verbessert Natrium-Ionen-Akkus haben noch eine Reihe von Schwachstellen, die durch die Optimierung von Batteriematerialien behoben werden könnten. Eine Option ist die Dotierung des Kathodenmaterials mit Fremdelementen. Ein…
14 Parameter auf einen Streich: Neues Instrument für die Optoelektronik
Teilen: 21.02.2024 09:53 14 Parameter auf einen Streich: Neues Instrument für die Optoelektronik Ein HZB-Physiker hat eine neue Methode entwickelt, um Halbleiter durch einen einzigen Messprozess umfassend zu charakterisieren. Der „Constant Light-Induced Magneto-Transport (CLIMAT)“ basiert…
Alte Genome belegen Down-Syndrom in der Bronze- und Eisenzeit
Teilen: 20.02.2024 17:00 Alte Genome belegen Down-Syndrom in der Bronze- und Eisenzeit Forschende des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie haben alte DNA aus einer weltweiten Probensammlung von fast 10.000 prähistorischen und historischen Menschen analysiert, um…
Geheimnissen unserer Galaxie auf der Spur: Benachbarte Sternhaufen bewegen sich als Welle
Teilen: 20.02.2024 17:00 Geheimnissen unserer Galaxie auf der Spur: Benachbarte Sternhaufen bewegen sich als Welle Neue Ergebnisse deuten darauf hin, dass es keine signifikante Menge an dunkler Materie in unserer Nachbarschaft gibt Erst vor wenigen…