Schlagwort: 1
Hirnsignale für gutes Gedächtnis entdeckt
Teilen: 25.09.2023 09:00 Hirnsignale für gutes Gedächtnis entdeckt Menschen unterscheiden sich in ihrer Gedächtnisleistung. Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass bestimmte Hirnsignale mit diesen Unterschieden zusammenhängen. Bestimmte Hirnregionen spielen für Gedächtnisprozesse eine entscheidende…
Herzatlas mit Tiefenschärfe
Zurück Teilen: d 24.09.2020 17:00 Herzatlas mit Tiefenschärfe Forschende aus drei Kontinenten haben eine erste ausführliche Skizze des Atlas des menschlichen Herzens vorgelegt – um die Funktion des lebenswichtigen Organs besser zu verstehen und um…
Höhere Wirkungsgrade bei Organischer Photovoltaik – neuer Solarzellenrekord auf 1 cm2
Zurück Teilen: d 24.09.2020 14:44 Höhere Wirkungsgrade bei Organischer Photovoltaik – neuer Solarzellenrekord auf 1 cm2 Die Forschung im Bereich der Organischen Photovoltaik arbeitet mit Nachdruck daran, die Wirkungsgrade weiter zu erhöhen. Neue Materialien aus…
Studie zur genetischen Geschichte Afrikas
Teilen: 22.09.2023 20:00 Studie zur genetischen Geschichte Afrikas Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam der Universität Bern (Schweiz), der Universität Porto (Portugal) und des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie gelungen, die…
Selbstorganisierendes Peptid stärkt nachweislich den Zahnschmelz: Preis für Uni Marburg und Fraunhofer IMWS
Zurück Teilen: d 24.09.2020 13:47 Selbstorganisierendes Peptid stärkt nachweislich den Zahnschmelz: Preis für Uni Marburg und Fraunhofer IMWS Das Tragen einer festen Zahnspange kann dazu führen, dass an deren Randbereichen Zahnschmelz stärker demineralisiert, was ein…
Nach dem Lockdown: Vorerst keine Häufung von Corona-Infektionen an Zürcher Schulen
Zurück Teilen: d 24.09.2020 12:14 Nach dem Lockdown: Vorerst keine Häufung von Corona-Infektionen an Zürcher Schulen Die Universität Zürich hat bei 2’500 Zürcher Schulkindern getestet, ob sie sich zwischen dem Auftreten des neuen Coronavirus und…
Das Quantenecho kommt gleich mehrfach
Zurück Teilen: d 24.09.2020 10:24 Das Quantenecho kommt gleich mehrfach Ein Forschungsteam aus Garching und Wien entdeckte einen bemerkenswerten Echoeffekt – er bietet spannende neue Möglichkeiten für die Arbeit mit Quanteninformation. Kleine Teilchen können einen…
COVID-19: Berliner Forschende legen Grundstein für eine passive Impfung
Zurück Teilen: d 24.09.2020 09:50 COVID-19: Berliner Forschende legen Grundstein für eine passive Impfung Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben hochwirksame Antikörper gegen das Coronavirus SARS-CoV-2…
Der Quallentrainer
Teilen: 22.09.2023 17:00 Der Quallentrainer Studie aus Kiel und Kopenhagen zeigt erstmals, dass bereits einfache Nervensysteme lernen können Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt…
Nanowirbel mit besonderer Eigenschaft
Zurück Teilen: d 23.09.2020 17:00 Nanowirbel mit besonderer Eigenschaft In manchen magnetischen Materialien lassen sich wirbelförmige Nano-Strukturen erzeugen: sogenannte Skyrmionen. Forschende am PSI haben nun erstmals antiferromagnetische Skyrmionen erschaffen und nachgewiesen. Ihre Besonderheit: In ihnen…
Nervenzellen sind keine Alleskönner
Zurück Teilen: d 23.09.2020 10:49 Nervenzellen sind keine Alleskönner Winzige Unterschiede zwischen einzelnen Nervenzellen können ihr Signalverhalten dramatisch verändern, zeigt eine Studie von TU Wien und Massachusetts General Hospital / Harvard Medical School. Würde man…
Ein Katalysator zum Ein- und Ausschalten
Zurück Teilen: d 23.09.2020 11:22 Ein Katalysator zum Ein- und Ausschalten Elektrochemische Reaktionen, die für die Zukunft der Energieversorgung eine wichtige Rolle spielen sollen, lassen sich nun durch Messungen der TU Wien und des DESY…