Schlagwort: 1
Initiative QuNET: Der hochsicheren Quantenkommunikation wieder ein Stück näher
Teilen: 31.07.2023 12:26 Initiative QuNET: Der hochsicheren Quantenkommunikation wieder ein Stück näher Forschende aus Jena, Berlin, Erlangen-Nürnberg und Wessling haben erfolgreich Quantenschlüssel zwischen zwei Punkten mit einer Kombination aus Freistrahl- und Faserverbindungen unter Alltagsbedingungen ausgetauscht….
Kollisionen im Sonnensystem: Bayreuther Forscher erklären die Entstehung von Stein-Eisen-Meteoriten
Zurück Teilen: d 31.07.2020 17:06 Kollisionen im Sonnensystem: Bayreuther Forscher erklären die Entstehung von Stein-Eisen-Meteoriten Pallasite sind Stein-Eisen-Meteoriten und bekannt für ihre ungewöhnlichen, optisch attraktiven Strukturen. Ihre Herkunft war bislang umstritten. Forschern am Bayerischen Geoinstitut…
Entzündungshemmer senken das Risiko für eine Infektion
Zurück Teilen: d 31.07.2020 13:31 Entzündungshemmer senken das Risiko für eine Infektion Entzündungshemmende Medikamente sollen laut Erlanger Corona-Studie weiter eingenommen werden Die über 2.000 Teilnehmer umfassende Corona-Antikörperstudie des Deutschen Zentrums Immuntherapie (DZI) am Universitätsklinikum Erlangen…
Mehr Diversität in der Psychologie und Psychotherapie
Teilen: 31.07.2023 11:12 Mehr Diversität in der Psychologie und Psychotherapie Die Universität Witten/Herdecke beruft Dr. Jan Schürmann-Vengels auf die Juniorprofessur für Spezifische Tätigkeitsfelder der Klinischen Psychologie. Mehr als 40 Prozent der Teilnehmer:innen einer laufenden Längsschnittstudie…
Frauen und Männer reagieren unterschiedlich auf Belastungen und Stress
Teilen: 31.07.2023 11:00 Frauen und Männer reagieren unterschiedlich auf Belastungen und Stress Welchen Einfluss hatten die Coronapandemie und die ergriffenen Maßnahmen auf Lebensqualität und psychische Gesundheit von Männern und Frauen? Diese Frage hat ein Team…
Frostiger Wasserstoff als Zielscheibe: Neues Verfahren verbessert die Protonenbeschleunigung mit Laserblitzen
Teilen: 31.07.2023 10:58 Frostiger Wasserstoff als Zielscheibe: Neues Verfahren verbessert die Protonenbeschleunigung mit Laserblitzen Protonen mit starken Laserpulsen auf Trab bringen – dieses noch junge Konzept verspricht gegenüber herkömmlichen Beschleunigern manche Vorteile. So scheinen deutlich…
Glücklose „Glückspille“: Fluoxetin führte nicht zur Verbesserung funktioneller Fähigkeiten nach Schlaganfall
Zurück Teilen: d 31.07.2020 11:00 Glücklose „Glückspille“: Fluoxetin führte nicht zur Verbesserung funktioneller Fähigkeiten nach Schlaganfall Gleich zwei große randomisierte, placebokontrollierte Studien [1, 2] kamen zum gleichen Ergebnis: Fluoxetin (besser bekannt als „Prozac“) konnte nicht…
Rostocker Wissenschaftler an der Weltspitze der Dystonie-Forschung
Teilen: 31.07.2023 09:29 Rostocker Wissenschaftler an der Weltspitze der Dystonie-Forschung In Sonderforschungsbereichen (SFB) wird nach dem Willen der Deutschen Forschungsgemeinschaft als Geldgeber fächerübergreifend Grundlagenforschung betrieben. Der SFB 1270 ELAINE der Universität Rostock ist in seinen…
Bisher älteste Bissspuren von Säugetieren auf Dinosaurierknochen entdeckt
Zurück Teilen: d 31.07.2020 10:08 Bisher älteste Bissspuren von Säugetieren auf Dinosaurierknochen entdeckt Forschungsteam der Universität Tübingen belegt, dass kleine Säuger aus dem Nordwesten Chinas vor 160 Millionen Jahren Aas nicht verschmähten Die Halsrippe eines…
Ungeregelter Betrieb alter Windenergieanlagen tötet viele Fledermäuse – wirksamer Schutz wäre einfach umzusetzen
Teilen: 31.07.2023 00:01 Ungeregelter Betrieb alter Windenergieanlagen tötet viele Fledermäuse – wirksamer Schutz wäre einfach umzusetzen Fledermäuse lassen sich an Windenergieanlagen (WEA) wirksam schützen, wenn die Anlagen bei hoher Fledermausaktivität zeitweise abgestellt werden. Über eine…
Hohe Biomathematik verbessert die Planung von Tierversuchen
Zurück Teilen: d 31.07.2020 06:00 Hohe Biomathematik verbessert die Planung von Tierversuchen Dummerstorfer Wissenschaftler wollen die Suche nach nützlichen Varianten im tierischen Erbgut effizienter planen Wissenschaftlern am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf ist es gelungen, die…
TU Graz Forschende modellieren Nanopartikel nach Maß
Zurück Teilen: d 30.07.2020 10:00 TU Graz Forschende modellieren Nanopartikel nach Maß Sogenannte Core-Shell-Cluster ebnen den Weg für neue effiziente Nanomaterialien, die Katalysatoren, Magnet- und Lasersensoren oder Messgeräte zum Aufspüren von elektromagnetischer Strahlung effizienter machen….