Schlagwort: 1

TU Graz Forschende modellieren Nanopartikel nach Maß

TU Graz Forschende modellieren Nanopartikel nach Maß

Zurück Teilen:  d 30.07.2020 10:00 TU Graz Forschende modellieren Nanopartikel nach Maß Sogenannte Core-Shell-Cluster ebnen den Weg für neue effiziente Nanomaterialien, die Katalysatoren, Magnet- und Lasersensoren oder Messgeräte zum Aufspüren von elektromagnetischer Strahlung effizienter machen….

Heiße Luft: KlimaforscherInnen der Uni Graz dokumentieren Temperaturtrends in der Atmosphäre

Heiße Luft: KlimaforscherInnen der Uni Graz dokumentieren Temperaturtrends in der Atmosphäre

Zurück Teilen:  d 30.07.2020 09:20 Heiße Luft: KlimaforscherInnen der Uni Graz dokumentieren Temperaturtrends in der Atmosphäre Atlantik-Tief, Azoren-Hoch, Regenfront vom Mittelmeer: Temperaturunterschiede und Strömungen in der untersten Schicht der Atmosphäre bestimmen unser Wetter. Erwärmt sich…

Auf einen Streich: wie sich Proteine in lebenden Synapsen bewegen

Auf einen Streich: wie sich Proteine in lebenden Synapsen bewegen

Zurück Teilen:  d 30.07.2020 09:47 Auf einen Streich: wie sich Proteine in lebenden Synapsen bewegen Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging gelingt erstmals die simultane Darstellung der Bewegungsprofile einer Vielzahl von Proteinen in der Synapse. Veröffentlicht…

RKI ist Gesundheitswebseite Nummer 1

RKI ist Gesundheitswebseite Nummer 1

Zurück Teilen:  d 29.07.2020 15:55 RKI ist Gesundheitswebseite Nummer 1 • Hochschule Heilbronn (HHN) ermittelt Top 10 Gesundheitswebseiten• 13,5 Millionen gesundheitsrelevante deutschsprachige Webseiten analysiert• Webseiten öffentlicher Einrichtungen sind vor kommerziellen Anbietern platziert; die Seite des…

Können frühere Erkältungen die Schwere der SARS-CoV-2-Symptome beeinflussen?

Können frühere Erkältungen die Schwere der SARS-CoV-2-Symptome beeinflussen?

Zurück Teilen:  d 29.07.2020 12:15 Können frühere Erkältungen die Schwere der SARS-CoV-2-Symptome beeinflussen? Weiterentwickeltes Preprint in Nature* erschienen / Neue Studie startet Eine Studie unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Planck-Instituts für…

Schlaganfall, Herzinfarkt, schwerer Unfall – Wege zu optimaler Versorgung unterschiedlich lang

Schlaganfall, Herzinfarkt, schwerer Unfall – Wege zu optimaler Versorgung unterschiedlich lang

Zurück Teilen:  d 29.07.2020 11:59 Schlaganfall, Herzinfarkt, schwerer Unfall – Wege zu optimaler Versorgung unterschiedlich lang Studie untersucht Erreichbarkeit von Kliniken Im Notfall steht eine optimale, qualitativ hochwertige Versorgung an erster Stelle. Diese Versorgungsleistung hängt…

Wie eine Pause bei einer Osteoporosetherapie mit Bisphosphonaten wirkt

Wie eine Pause bei einer Osteoporosetherapie mit Bisphosphonaten wirkt

Zurück Teilen:  d 29.07.2020 09:25 Wie eine Pause bei einer Osteoporosetherapie mit Bisphosphonaten wirkt Bisphosphonate senken nachweislich das Risiko für Knochenbrüche durch Osteoporose. Um mögliche Nebenwirkungen einer Langzeittherapie zu vermeiden, machen viele Patienten nach mehreren…

COVID-19-Forschung: Antivirale Strategie mit Doppelwirkung – Mögliche Schwachstelle des SARS-CoV-2-Virus identifiziert

COVID-19-Forschung: Antivirale Strategie mit Doppelwirkung – Mögliche Schwachstelle des SARS-CoV-2-Virus identifiziert

Zurück Teilen:  d 29.07.2020 11:00 COVID-19-Forschung: Antivirale Strategie mit Doppelwirkung – Mögliche Schwachstelle des SARS-CoV-2-Virus identifiziert FRANKFURT. Wenn das SARS-CoV-2-Virus in menschliche Zellen eindringt, lässt es eigene Proteine durch die menschliche Wirtszelle herstellen. Eines dieser…

Covid-19: Etwa ein Fünftel der stationär behandelten Patienten sind verstorben

Covid-19: Etwa ein Fünftel der stationär behandelten Patienten sind verstorben

Zurück Teilen:  d 29.07.2020 09:01 Covid-19: Etwa ein Fünftel der stationär behandelten Patienten sind verstorben Erste deutschlandweite Analyse auf Basis abgeschlossener Krankenhausfälle Etwa ein Fünftel der Covid-19-Patienten, die von Ende Februar bis Mitte April 2020…

Moderater Alkoholkonsum war mit besseren kognitiven Funktionen assoziiert

Moderater Alkoholkonsum war mit besseren kognitiven Funktionen assoziiert

Zurück Teilen:  d 28.07.2020 14:00 Moderater Alkoholkonsum war mit besseren kognitiven Funktionen assoziiert Ein geringer bis moderater Alkoholkonsum scheint einen positiven Einfluss auf die kognitive Funktion haben, zu diesem Ergebnis kommt eine große populationsbasierte, prospektive…

„Stroke-Card“: Neues Konzept zur Nachsorge verbessert Lebensqualität und reduziert das Risiko für weitere Schlaganfälle

„Stroke-Card“: Neues Konzept zur Nachsorge verbessert Lebensqualität und reduziert das Risiko für weitere Schlaganfälle

Zurück Teilen:  d 28.07.2020 12:03 „Stroke-Card“: Neues Konzept zur Nachsorge verbessert Lebensqualität und reduziert das Risiko für weitere Schlaganfälle Während es für die Nachbehandlung einer Krebserkrankung oder eines Herzinfarkts eine standardisierte Vorgangsweise gibt, fehlt nach…

Wie Atomkerne schwingen

Wie Atomkerne schwingen

Teilen:  28.07.2023 15:26 Wie Atomkerne schwingen Physik: Veröffentlichung in Nature Physics Mithilfe ultrapräziser Laserspektroskopie an einem einfachen Molekül untersuchten Physiker um Prof. Stephan Schiller Ph.D. von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) mit bisher nicht erreichter Präzision…