Schlagwort: 1

Verlustfreie Stromleitung an den Kanten

Verlustfreie Stromleitung an den Kanten

Zurück Teilen:  d 25.05.2020 08:43 Verlustfreie Stromleitung an den Kanten Atomar dünne Schichten eines Halbmetalls namens Wolframditellurid leiten Strom verlustfrei entlang enger eindimensionaler Kanäle an den Rändern. Das Material ist damit ein topologischer Isolator zweiter…

Fluoreszenzmikroskopie mit Ångström-Auflösung

Fluoreszenzmikroskopie mit Ångström-Auflösung

Teilen:  25.05.2023 12:06 Fluoreszenzmikroskopie mit Ångström-Auflösung Der Forschungsgruppe um Ralf Jungmann am Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München ist ein Durchbruch in der Fluoreszenzmikroskopie gelungen. Das Team entwickelte „Resolution Enhancement by Sequential…

Tierwelt ungenügend vorbereitet auf Extremtemperaturen

Tierwelt ungenügend vorbereitet auf Extremtemperaturen

Zurück Teilen:  d 25.05.2020 08:15 Tierwelt ungenügend vorbereitet auf Extremtemperaturen Welche Folgen für das spätere Leben hat die Temperatur während des Heranwachsens von Vögeln und Säugetieren? Eine Frage, die angesichts des Klimawandels auch für uns…

Schnappschüsse lichtgetriebener Elektronen

Schnappschüsse lichtgetriebener Elektronen

Teilen:  24.05.2023 17:00 Schnappschüsse lichtgetriebener Elektronen Laserphysiker der LMU und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik (MPQ) haben neue Erkenntnisse über die Dynamik von Elektronen in Festkörpern unmittelbar nach einer Photoinjektion gewonnen. Ein Laserpuls trifft auf ein…

Wissenschaftler*innen enthüllen im Labor erstmals das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck

Wissenschaftler*innen enthüllen im Labor erstmals das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck

Teilen:  24.05.2023 17:00 Wissenschaftler*innen enthüllen im Labor erstmals das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck Einem internationalen Team von Forscher*innen unter Beteiligung der Universität Rostock und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es in Laborexperimenten gelungen,…

Am Meer sind wir gesünder

Am Meer sind wir gesünder

Teilen:  24.05.2023 12:34 Am Meer sind wir gesünder Eine Studie aus 15 Ländern bestätigt bessere Gesundheit bei Menschen, die an der Küste leben oder diese besuchen Küstenbewohner*innen und Urlauber*innen spüren es schon seit Jahrhunderten, aber…

Seltene Erbkrankheiten sind gar nicht so selten

Seltene Erbkrankheiten sind gar nicht so selten

Teilen:  23.05.2023 09:38 Seltene Erbkrankheiten sind gar nicht so selten Hinter seltenen Krankheiten stecken oft Fehler im Erbgut. Erhalten Kinder nur von einem Elternteil ein defektes Gen, sind sie symptomlose «Träger» – so die bisherige…

„Hightech“-Materialien aus der Natur

„Hightech“-Materialien aus der Natur

Teilen:  22.05.2023 17:00 „Hightech“-Materialien aus der Natur Forschungsteam der Universität Göttingen entdeckt überraschende Eigenschaften des Zellskeletts Die meisten biologischen Zellen haben einen festen Platz im Organismus. Zellen können aber auch in einen beweglichen Zustand wechseln…

CO2-Rechner für Gesundheitseinrichtungen veröffentlicht

CO2-Rechner für Gesundheitseinrichtungen veröffentlicht

Teilen:  22.05.2023 09:51 CO2-Rechner für Gesundheitseinrichtungen veröffentlicht Das Universitätsklinikum Freiburg hat mit dem Öko-Institut e.V. einen Open-Access-CO2-Rechner für Krankenhäuser entwickelt / Rechner soll CO2-Vergleichbarkeit zwischen Kliniken ermöglichen / Veröffentlichte Klimabilanz des Universitätsklinikums Freiburg bietet deutlich…

MCC: Klimaschutz braucht funktionierende Kapitalmärkte

MCC: Klimaschutz braucht funktionierende Kapitalmärkte

Teilen:  22.05.2023 09:28 MCC: Klimaschutz braucht funktionierende Kapitalmärkte Eine Studie untersucht jetzt einen wichtigen Aspekt beim Kampf gegen die Erderhitzung: die Unterstützung durch funktionierende Kapitalmärkte. Banken sammeln Ersparnisse und stellen sie als Kredite bereit –…

Klimawandel: Agri-Photovoltaik-Anlagen schützen Pflanzen vor Dürre

Klimawandel: Agri-Photovoltaik-Anlagen schützen Pflanzen vor Dürre

Teilen:  22.05.2023 06:10 Klimawandel: Agri-Photovoltaik-Anlagen schützen Pflanzen vor Dürre Untersuchung der Universität Hohenheim zeigt: Beschattung kann die Folgen von Trockenperioden in der Landwirtschaft abschwächen Agri-Photovoltaik kann die Folgen von Dürreperioden auf die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel…

Sie werden so schnell groß: Massereiche Scheibengalaxien entstanden außergewöhnlich früh in der kosmischen Geschichte

Sie werden so schnell groß: Massereiche Scheibengalaxien entstanden außergewöhnlich früh in der kosmischen Geschichte

Zurück Teilen:  d 20.05.2020 17:00 Sie werden so schnell groß: Massereiche Scheibengalaxien entstanden außergewöhnlich früh in der kosmischen Geschichte Frühere Modelle der kosmischen Evolution gingen davon aus, dass Scheibengalaxien wie unsere Milchstraße ihre große Masse…