Schlagwort: 1

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen

Zurück Teilen:  d 02.04.2020 12:17 Unsichtbares sichtbar machen Verschränkte Lichtteilchen lassen sich nutzen, um Bildgebungs- und Messverfahren zu verbessern. Ein Forscherteam am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena hat eine Quantenimaging-Lösung entwickelt,…

Lucy hatte ein affenähnliches Gehirn

Lucy hatte ein affenähnliches Gehirn

Zurück Teilen:  d 01.04.2020 20:00 Lucy hatte ein affenähnliches Gehirn Eine neue Studie der Paläoanthropologen Philipp Gunz und Simon Neubauer vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig enthüllt, dass Australopithecus afarensis ein affenähnliches Gehirn hatte….

Neue Reibungsart in Ligand-Protein-Systemen entdeckt

Neue Reibungsart in Ligand-Protein-Systemen entdeckt

Teilen:  31.03.2023 13:56 Neue Reibungsart in Ligand-Protein-Systemen entdeckt • Team der Universität Freiburg und des Max-Planck-Instituts für Biophysik in Frankfurt a.M. findet Anisotrope Reibung• Die Forschenden verwendeten für ihre Experimente eine neuartige Methode der Einzelmolekülkraftspektroskopie…

Die Klügere gibt nach – Hochschule Bremen entwickelt biologisch inspirierte Tauchdrohne

Die Klügere gibt nach – Hochschule Bremen entwickelt biologisch inspirierte Tauchdrohne

Zurück Teilen:  d 31.03.2020 13:34 Die Klügere gibt nach – Hochschule Bremen entwickelt biologisch inspirierte Tauchdrohne Die größten Teile der Weltmeere sind noch immer „unentdecktes Land“ mit großem ökologischen und vielversprechendem wirtschaftlichen Potenzial. Autonome Unterwasserfahrzeuge…

Neuer Quantenzustand nachgewiesen

Neuer Quantenzustand nachgewiesen

Zurück Teilen:  d 31.03.2020 12:04 Neuer Quantenzustand nachgewiesen Einem Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Braunschweig, Korea und Frankreich gelang es, einen neuartigen Quantenzustand zu erzeugen und nachzuweisen. Dieser Zustand zeichnet sich durch seine ungewöhnlichen…

Riesiges Erbgut des Störs entschlüsselt: Lebendes Fossil mit bewegter Genomevolution

Riesiges Erbgut des Störs entschlüsselt: Lebendes Fossil mit bewegter Genomevolution

Zurück Teilen:  d 30.03.2020 17:00 Riesiges Erbgut des Störs entschlüsselt: Lebendes Fossil mit bewegter Genomevolution Störe lebten schon vor 300 Millionen Jahren auf der Erde und haben sich äußerlich seitdem kaum verändert. Einem Team von…

Kein Fremdenhass durch KZ-Nähe: Forschende widersprechen Studie

Kein Fremdenhass durch KZ-Nähe: Forschende widersprechen Studie

Teilen:  30.03.2023 13:54 Kein Fremdenhass durch KZ-Nähe: Forschende widersprechen Studie Je näher man an einem ehemaligen Konzentrationslager lebt, desto eher neigt man zu Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz? Nein, sagen Politikwissenschaftler:innen der Universitäten Duisburg-Essen (UDE), Cornell und…

Generische Maskulinum schon im Althochdeutschen vorhanden

Generische Maskulinum schon im Althochdeutschen vorhanden

Teilen:  30.03.2023 10:52 Generische Maskulinum schon im Althochdeutschen vorhanden Gendersternchen oder Binnen-i? Unterstrich oder Doppelpunkt? Die feinteilige Diskussion um Notwendigkeit und Ausgestaltung einer „gendergerechten“ Sprache hält an. Prof. Helmut Weiß, der an der Goethe-Universität deutsche…

Nanophysik: Der richtige Dreh

Nanophysik: Der richtige Dreh

Teilen:  28.03.2023 13:33 Nanophysik: Der richtige Dreh Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben…

Hochgeladene Ionen bringen Nano-Goldnuggets zum Schmelzen

Hochgeladene Ionen bringen Nano-Goldnuggets zum Schmelzen

Teilen:  28.03.2023 12:16 Hochgeladene Ionen bringen Nano-Goldnuggets zum Schmelzen Winzige Strukturen aus Gold können an der TU Wien durch Ionenbeschuss gezielt manipuliert werden – ausschlaggebend ist dabei erstaunlicherweise nicht die Wucht des Einschlags. Normalerweise muss…

In der Pandemie zeigt sich bei Frauen eine ungünstigere Entwicklung der Partnerschaftsqualität als bei Männern

In der Pandemie zeigt sich bei Frauen eine ungünstigere Entwicklung der Partnerschaftsqualität als bei Männern

Teilen:  27.03.2023 08:03 In der Pandemie zeigt sich bei Frauen eine ungünstigere Entwicklung der Partnerschaftsqualität als bei Männern Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie und die damit zusammenhängenden Herausforderungen haben die Qualität von Partnerschaften zeitweise…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall

Teilen:  27.03.2023 17:16 So entstehen Fussballmoleküle im Weltall Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun…