Schlagwort: 1
Deutsche Haushalte schauen zu optimistisch auf Energiekosten und zu pessimistisch auf Hilfen der Bundesregierung
Teilen: 23.01.2023 11:26 Deutsche Haushalte schauen zu optimistisch auf Energiekosten und zu pessimistisch auf Hilfen der Bundesregierung Forschende der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster und dem ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim haben rund 400…
Die Sichtbarkeit von Sternen am Nachthimmel nimmt schneller ab, als bislang angenommen
Teilen: 20.01.2023 09:08 Die Sichtbarkeit von Sternen am Nachthimmel nimmt schneller ab, als bislang angenommen Das zeigt eine Studie im Fachmagazin Science anhand eines weltweiten Citizen Science Projekts zur Lichtverschmutzung, das in den letzten elf…
1 Milliarde Jahre Abstinenz: Chloroplasten dürfen endlich auf Sex hoffen!
Teilen: 16.01.2023 17:26 1 Milliarde Jahre Abstinenz: Chloroplasten dürfen endlich auf Sex hoffen! Forschende des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam haben in fast 4 Millionen Tabakpflanzen die Vererbung von Chloroplasten unter verschiedenen Umweltbedingungen untersucht….
Massenproduktion von Steinklingen zeigt kulturelle Verschiebung im levantinischen Paläolithikum
Teilen: 06.01.2023 14:00 Massenproduktion von Steinklingen zeigt kulturelle Verschiebung im levantinischen Paläolithikum Die in der Ausgrabungsstätte Al-Ansab 1 gefundenen Steinwerkzeuge sind Zeugen des technologischen Wandels vor 40.000 Jahren / Veröffentlichung im „Journal of Paleolithic Archaeology“”…
Studie: Smart-Meter-Rollout sollte datensparsam erfolgen
Teilen: 05.01.2023 12:20 Studie: Smart-Meter-Rollout sollte datensparsam erfolgen ► IÖW: Bislang sparen Haushalte nach Einbau eines intelligenten Stromzählers („Smart Meter“) keinen Strom ► Forscherinnen empfehlen: Der Smart-Meter-Rollout sollte für die Umsetzung der Energiewende flächendeckend erfolgen….
Braunalgenschleim ist gut fürs Klima
Teilen: 26.12.2022 21:00 Braunalgenschleim ist gut fürs Klima Braunalgen nehmen große Mengen Kohlendioxid aus der Luft auf und geben Teile des enthaltenen Kohlenstoffs in Form eines schwer abbaubaren Schleims wieder an die Umwelt ab. Weil…
Rechnen mit Molekülen: Großer Schritt in Richtung einer neuen Computerarchitektur
Zurück Teilen: d 23.12.2019 17:38 Rechnen mit Molekülen: Großer Schritt in Richtung einer neuen Computerarchitektur Internationales Forschungsteam unter Kieler Leitung baut stabile schaltbare Moleküle für die Spintronik Schnellere Datenverarbeitung, weniger Stromverbrauch und höhere Integrationsdichten –…
Loon-Stratosphärenballons bestätigen Winddaten von Aeolus
Teilen: 20.12.2022 10:50 Loon-Stratosphärenballons bestätigen Winddaten von Aeolus Leipzig. Der neuartige ESA-Satellit Aeolus misst die Windgeschwindigkeit auch noch zuverlässig in höheren Luftschichten und damit in einer Region der Atmosphäre, wo kaum andere globale Windmessungen zur…
Kernfusions-Simulation wird Vorreiter beim Übergang zu Exascale-Supercomputern
Teilen: 19.12.2022 10:00 Kernfusions-Simulation wird Vorreiter beim Übergang zu Exascale-Supercomputern Die EU-Kommission gewährt 2,14 Millionen Euro Fördergeld, um den am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) entwickelten Simulationscode GENE auf eine neue Stufe zu heben: Durch den…
Topologische Materialien für die Informationstechnologie: Verlustfrei Signale übertragen
Zurück Teilen: d 18.12.2019 19:00 Topologische Materialien für die Informationstechnologie: Verlustfrei Signale übertragen Neue Experimente an BESSY II mit magnetisch dotierten Topologischen Isolatoren zeigen vielversprechende Möglichkeiten für eine verlustfreie Signalübertragung auf. Ein überraschendes Phänomen der…
Weltrekord bei Quantenverschränkung in Glasfaser
Teilen: 16.12.2022 10:15 Weltrekord bei Quantenverschränkung in Glasfaser Physiker:innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist es erstmals gelungen, Photonen über 248 Kilometer Glasfaser zu verschränken. Für eine derartige Quantenkommunikation ist dies ein neuer Langstreckenrekord und…
Die Sternentstehung im Zentrum der Milchstraße verlief in zwei Schüben
Zurück Teilen: d 16.12.2019 17:00 Die Sternentstehung im Zentrum der Milchstraße verlief in zwei Schüben Dank neuer Beobachtungen des Zentrums unserer Heimatgalaxie konnten Astronomen erstmals die Geschichte der Sternentstehung im Zentrum der Milchstraße rekonstruieren. Bisher…