Schlagwort: 1

Fernster Nachweis eines schwarzen Lochs, das einen Stern verschluckt

Fernster Nachweis eines schwarzen Lochs, das einen Stern verschluckt

Teilen:  30.11.2022 17:00 Fernster Nachweis eines schwarzen Lochs, das einen Stern verschluckt Zu Beginn dieses Jahres wurde VLT der Europäischen Südsternwarte (ESO) alarmiert, nachdem ein Durchmusterungsteleskop eine ungewöhnliche Quelle sichtbaren Lichts entdeckt hatte. Zusammen mit…

Gold aus Troia, Poliochni und Ur hatte denselben Ursprung

Gold aus Troia, Poliochni und Ur hatte denselben Ursprung

Teilen:  30.11.2022 12:27 Gold aus Troia, Poliochni und Ur hatte denselben Ursprung Neue Lasermethode ermöglicht Untersuchung von berühmten Schmuckstücken – Handelsbeziehungen in der frühen Bronzezeit reichten bis ins Industal Das Gold in Objekten aus Troia,…

Wann Pflanzen blühen

Wann Pflanzen blühen

Zurück Teilen:  d 29.11.2019 11:45 Wann Pflanzen blühen Neues Puzzleteil zur Steuerung des Blühzeitpunkts gefunden: Neben Licht, Temperatur, Alter und Energiegehalt hat auch der Stickstoffgehalt im Boden Auswirkungen auf den Zeitpunkt der Blütenbildung. Die Regulation…

Wie man Materialien durchschießt, ohne etwas kaputt zu machen

Wie man Materialien durchschießt, ohne etwas kaputt zu machen

Teilen:  28.11.2022 10:39 Wie man Materialien durchschießt, ohne etwas kaputt zu machen Wenn man geladene Teilchen durch ultradünne Materialschichten schießt, entstehen manchmal spektakuläre Mikro-Explosionen, manchmal bleibt das Material fast unversehrt. Das konnte man an der…

KATRIN-Experiment begrenzt die Masse von Neutrinos auf unter 1 Elektronenvolt

KATRIN-Experiment begrenzt die Masse von Neutrinos auf unter 1 Elektronenvolt

Zurück Teilen:  d 28.11.2019 13:42 KATRIN-Experiment begrenzt die Masse von Neutrinos auf unter 1 Elektronenvolt Neutrinos spielen durch ihre kleine, aber von Null verschiedene Masse eine Schlüsselrolle in Kosmologie und Teilchenphysik. Seit 2018 soll mit…

Intensive Femtosekunden-Lichtimpulse im mittleren Infrarot für spektroskopische und technische Anwendungen

Intensive Femtosekunden-Lichtimpulse im mittleren Infrarot für spektroskopische und technische Anwendungen

Teilen:  21.11.2022 14:49 Intensive Femtosekunden-Lichtimpulse im mittleren Infrarot für spektroskopische und technische Anwendungen Eine neue Lichtquelle erzeugt ultrakurze Infrarotimpulse bei einer Wellenlänge um 12 µm mit zuvor unerreichter Spitzenintensität und Stabilität. Erste Anwendungen in der…

Wie man Materialien durchschießt, ohne etwas kaputt zu machen

Ein Quant als Winkel

Teilen:  21.11.2022 12:26 Ein Quant als Winkel Die Feinstrukturkonstante ist eine der wichtigsten Naturkonstanten überhaupt. An der TU Wien fand man eine bemerkenswerte neue Art, sie zu messen – nämlich als Drehwinkel. Eins durch 137…

Kosmische Gammastrahlenblitze mit beispielloser Energie

Kosmische Gammastrahlenblitze mit beispielloser Energie

Zurück Teilen:  d 20.11.2019 19:00 Kosmische Gammastrahlenblitze mit beispielloser Energie Die stärksten Explosionen des Universums strahlen noch energiereicher als bislang bekannt: Zwei internationale Teams haben mit Spezialteleskopen die energiereichsten Gammastrahlen von sogenannten Gamma-Ray Bursts registriert,…

Wie man Materialien durchschießt, ohne etwas kaputt zu machen

Keramikschichten ermüden nicht

Teilen:  d 16.11.2022 10:26 Keramikschichten ermüden nicht Was entscheidet über die Haltbarkeit von Hochleistungs-Beschichtungen für Turbinen oder Werkzeuge? Überraschende Ergebnisse der TU Wien zeigen: Es ist nicht Materialermüdung. Extrem dünne Beschichtungen aus Keramik können die…

Lichtimpulse mit wenigen optischen Zyklen durchbrechen die 300 W-Barriere

Lichtimpulse mit wenigen optischen Zyklen durchbrechen die 300 W-Barriere

Zurück Teilen:  d 13.11.2019 14:46 Lichtimpulse mit wenigen optischen Zyklen durchbrechen die 300 W-Barriere Ein Team unter der Leitung von Forschern des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI), des Laser-Laboratoriums Göttingen (LLG) und der…

Wie man Materialien durchschießt, ohne etwas kaputt zu machen

Die Theorie der Mikro-Härchen

Teilen:  d 09.11.2022 11:44 Die Theorie der Mikro-Härchen Winzige Härchen an unseren Zellwänden können sich gemeinsam bewegen und dadurch Flüssigkeit pumpen. Nun gelang es, eine physikalische Theorie dieser Härchenbewegungen zu entwickeln. Es sind bloß ganz…

Wie man Materialien durchschießt, ohne etwas kaputt zu machen

Schnellere und effizientere Computerchips durch Germanium

Teilen:  d 08.11.2022 12:06 Schnellere und effizientere Computerchips durch Germanium An der TU Wien gelang es, ein neuartiges Material aus Silizium und Germanium für die Chiptechnologie nutzbar zu machen. Das ermöglicht schnellere, effizientere Computer und…