Schlagwort: 1

Schnelles Abkühlen zur Weiterentwicklung der Quanten-Nanotechnologie

Schnelles Abkühlen zur Weiterentwicklung der Quanten-Nanotechnologie

Zurück Teilen:  d 21.04.2020 10:12 Schnelles Abkühlen zur Weiterentwicklung der Quanten-Nanotechnologie Die rasche Abkühlung von Magnon-Partikeln erweist sich als überraschend effektive Methode, um einen schwer fassbaren Quantenzustand der Materie, ein so genanntes Bose-Einstein-Kondensat, zu erzeugen….

Klima- und Biodiversitätskrise dürfen nicht isoliert betrachtet werden

Klima- und Biodiversitätskrise dürfen nicht isoliert betrachtet werden

Teilen:  21.04.2023 10:42 Klima- und Biodiversitätskrise dürfen nicht isoliert betrachtet werden Der Klimawandel hat zusammen mit dem intensiven Nutzen und Zerstören natürlicher Ökosysteme einen beispiellosen, fortschreitenden Artenschwund ausgelöst. Häufig werden die Klima- und die Biodiversitätskrise…

Fette Quanten-Katzen

Fette Quanten-Katzen

Teilen:  21.04.2023 09:57 Fette Quanten-Katzen Forschende der ETH Zürich haben die bislang schwerste Schrödinger-​Katze hergestellt, indem sie ein Kristall in eine Überlagerung von zwei Schwingungszuständen versetzten. Ihre Ergebnisse könnten zu robusteren Quanten-​Bits führen und zu…

Glücksfall im Forschungsfeld Magnetismus

Glücksfall im Forschungsfeld Magnetismus

Zurück Teilen:  d 21.04.2020 07:52 Glücksfall im Forschungsfeld Magnetismus Wissenschaftler entdecken zufällig neue Licht-Materie-Wechselwirkung, mit der sie Nanometer kleine magnetischen Strukturen schreiben können Ein deutsch-chinesisches Forscherteam entdeckt einen neuen Effekt, mit dem es erstmals möglich…

Konzept für neue Sensoren-Generation: Mechanosensitive Polymerbürstensysteme erlauben hoch aufgelöste Detektion

Konzept für neue Sensoren-Generation: Mechanosensitive Polymerbürstensysteme erlauben hoch aufgelöste Detektion

Teilen:  20.04.2023 17:00 Konzept für neue Sensoren-Generation: Mechanosensitive Polymerbürstensysteme erlauben hoch aufgelöste Detektion Mit dem Innovationspreis 2022 des Vereins zur Förderung des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) wird Herr Dr. Quinn Besford ausgezeichnet.Er…

Alte Genome deuten auf Parallelgesellschaften in der Schweizer Steinzeit hin

Alte Genome deuten auf Parallelgesellschaften in der Schweizer Steinzeit hin

Zurück Teilen:  d 20.04.2020 11:04 Alte Genome deuten auf Parallelgesellschaften in der Schweizer Steinzeit hin Altansässige und neue Einwanderer lebten bis zur frühen Bronzezeit der heutigen Schweiz vermutlich nebeneinander – Auch wurde einer der frühesten…

Klima- und Biodiversitätskrise dürfen nicht isoliert betrachtet werden

KIT: Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich Lithium gewinnen

Teilen:  19.04.2023 10:50 KIT: Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich Lithium gewinnen Geothermie ermöglicht nicht nur eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung, sondern nebenbei auch eine regionale Lithium-Gewinnung. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und…

„Berliner Erklärung“ zum Schutz der Polargebiete vor Schadstoffen

„Berliner Erklärung“ zum Schutz der Polargebiete vor Schadstoffen

Teilen:  18.04.2023 13:55 „Berliner Erklärung“ zum Schutz der Polargebiete vor Schadstoffen Die Polargebiete sind einer zunehmenden Belastung von Schadstoffen ausgesetzt. Unter Federführung des Helmholtz-Zentrums Hereon und des Umweltbundesamtes (UBA) formulierten nun Expertinnen und Experten der…

E-Lkw: Welche potenziellen Ladestandorte könnten in Zukunft besonders attraktiv werden?

E-Lkw: Welche potenziellen Ladestandorte könnten in Zukunft besonders attraktiv werden?

Teilen:  18.04.2023 10:00 E-Lkw: Welche potenziellen Ladestandorte könnten in Zukunft besonders attraktiv werden? Das Fraunhofer ISI hat im Projekt »HoLa – Hochleistungsladen Lkw-Fernverkehr« 1.700 öffentliche Standorte in Deutschland ausgewertet und diese im Hinblick auf ihre…

Krisenstab und Bundesministerien greifen auf Ergebnisse der Mannheimer Corona-Studie zurück

Krisenstab und Bundesministerien greifen auf Ergebnisse der Mannheimer Corona-Studie zurück

Zurück Teilen:  d 16.04.2020 11:21 Krisenstab und Bundesministerien greifen auf Ergebnisse der Mannheimer Corona-Studie zurück Seit dem 20. März untersucht die Mannheimer Corona-Studie täglich, wie die aktuelle Krise das Leben der Menschen in Deutschland beeinflusst….

Die Quantenspinflüssigkeit, die gar keine ist

Die Quantenspinflüssigkeit, die gar keine ist

Teilen:  18.04.2023 08:10 Die Quantenspinflüssigkeit, die gar keine ist Oft ist die einfachste Erklärung die Beste – das gilt auch für die Wissenschaft. So zeigten Forschende von TU Wien und der Toho Universität kürzlich, dass…

Den Blutzucker besser regulieren

Den Blutzucker besser regulieren

Teilen:  17.04.2023 09:36 Den Blutzucker besser regulieren Durch Glukose schaltbare Insulin-TransporterPatient*innen mit Diabetes Typ 1 leben mit ständigem Risiko von Über- und Unterzuckerungen. Eine genauer gesteuerte Insulin-Freisetzung könnte helfen, ihren Blutzuckerspiegel besser zu regulieren. In…