Schlagwort: 1

KI-Cockpit ermöglicht bessere Kontrolle über Künstliche Intelligenz

KI-Cockpit ermöglicht bessere Kontrolle über Künstliche Intelligenz

Teilen:  08.07.2025 12:31 KI-Cockpit ermöglicht bessere Kontrolle über Künstliche Intelligenz Forschungsergebnisse helfen Unternehmen dabei, KI-Systeme mit hohem Risiko zu steuern Im Projekt »KI-Cockpit« hat ein Forschungsteam des Fraunhofer IAO sowie des IAT der Universität Stuttgart…

Kleine Moleküle mit großer Wirkung für die Immunabwehr von Pflanzen

Kleine Moleküle mit großer Wirkung für die Immunabwehr von Pflanzen

Teilen:  d 07.07.2022 20:00 Kleine Moleküle mit großer Wirkung für die Immunabwehr von Pflanzen In zwei Studien, die in der Zeitschrift Science veröffentlicht wurden, haben Forschende des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung (MPIPZ) in Köln zusammen mit…

Thermoelektrika: Von Wärme zu Strom

Thermoelektrika: Von Wärme zu Strom

Teilen:  d 05.07.2022 08:12 Thermoelektrika: Von Wärme zu Strom Forschende der TU Wien haben ein neues Konzept entwickelt, um Wärmeenergie effizienter in elektrische Energie umzuwandeln. Energieverluste können so minimiert werden. Bei der Umwandlung von Energie…

Spontane Selbstentzündung: schauriger Spuk jetzt aufgeklärt?

(DailyNet) Es klingt wie ein unheimlicher Spuk, ist aber offenbar Realität: Die spontane Verbrennung von Menschen. Dabei verbrennen die Menschen angeblich plötzlich von innen heraus, indem sich im Körper Flammen bilden. Aber wie kommt es…

Science Fiction oder Wissenschaft: Wann wird Beamen Realität?

Wissen Sie Bescheid ob Beamen möglich ist? Hier jetzt die Antwort! War Beamen vor Jahrtausenden schon einmal Realität? Konnten sich etwa Druiden von einem Dolmen zum anderen teleportieren? Oder wird bald Realität, was in der…

Tiefenaufgelöste Messung ultraschneller Magnetisierungsdynamik

Tiefenaufgelöste Messung ultraschneller Magnetisierungsdynamik

Teilen:  d 22.06.2022 18:50 Tiefenaufgelöste Messung ultraschneller Magnetisierungsdynamik Die zukünftige Entwicklung funktionaler magnetischer Bauelemente, die auf ultraschneller optischer Spinmanipulation basieren, erfordert ein Verständnis der tiefenabhängigen Spindynamik an den Grenzflächen komplexer magnetischer Heterostrukturen. Am Max-Born-Institut in…

Tiefenaufgelöste Messung ultraschneller Magnetisierungsdynamik

Optisch-Induzierte Magnetisierungsumschaltung auf der Nanometerskala

Teilen:  d 16.06.2022 12:02 Optisch-Induzierte Magnetisierungsumschaltung auf der Nanometerskala Die ultraschnelle, optische Kontrolle der Magnetisierung auf der Nanometer-Längenskala ist unabdingbar für konkurrenzfähige Bitgrößen in zukünftigen Datenspeichertechnologien. ForscherInnen des Max-Born-Instituts in Berlin und der Großforschungseinrichtung Elettra…

Aktualisierter Datensatz zu Lockdown-Maßnahmen für Deutschland frei verfügbar

Aktualisierter Datensatz zu Lockdown-Maßnahmen für Deutschland frei verfügbar

Teilen:  d 13.06.2022 11:29 Aktualisierter Datensatz zu Lockdown-Maßnahmen für Deutschland frei verfügbar ZPID unterstützt Forschung zu gesellschaftlichen Aspekten in der Corona-Pandemie In PsychArchives wird seit zwei Jahren ein frei zugänglicher Datensatz zur Verfügung gestellt, der…

Wie TikTok & Co. das Lernen erschweren

Wie TikTok & Co. das Lernen erschweren

Teilen:  10.06.2025 14:57 Wie TikTok & Co. das Lernen erschweren Ob und wie sich Kurzvideos auf Social Media-Plattformen auf unsere Denkweise und unser Lernen auswirken – das hat die Technische Universität Braunschweig in zwei Studien…

Wie magnetisch ist Helium-3?

Wie magnetisch ist Helium-3?

Teilen:  d 08.06.2022 17:00 Wie magnetisch ist Helium-3? In einer gemeinsamen experimentell-theoretischen Studie untersuchten Physiker des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) zusammen mit Mitarbeitern des RIKEN in Japan die magnetischen Eigenschaften des Isotops Helium-3. Zum ersten…

Vorstoß ins mittlere Infrarot

Vorstoß ins mittlere Infrarot

Teilen:  d 07.06.2022 13:48 Vorstoß ins mittlere Infrarot Einem internationalen Team von Laserphysikern des attoworld-Teams der LMU und des Max-Planck- Instituts für Quantenoptik ist es gelungen, ultrakurze Mittel-Infrarotimpulse zu erzeugen und die Wellenform präzise zu…

Thermoelektrika: Von Wärme zu Strom

Licht statt Strom: Eine neue Art von „grünem Wasserstoff“

Teilen:  d 31.05.2022 10:41 Licht statt Strom: Eine neue Art von „grünem Wasserstoff“ „Grüner Wasserstoff“ wird heute meist durch Elektrolyse mit erneuerbarem Strom erzeugt. An der TU Wien wurde nun eine photokatalytische Methode entwickelt, die…