Schlagwort: 1
In der Falle: Neue Kühlmethode für geladene Teilchen
Zurück Teilen: d 25.08.2021 17:00 In der Falle: Neue Kühlmethode für geladene Teilchen System aus zwei mit elektrischem Springkreis verbundenen Penningfallen ermöglicht Übertragen der Kühlleistung Erstmals ist es Physikerinnen und Physikern gelungen, eine neue Methode…
Künstliche Intelligenz zur Hautkrebserkennung: Forschungsergebnisse des Projekts Intelligente Diagnostik veröffentlicht
Zurück Teilen: d 25.08.2021 10:30 Künstliche Intelligenz zur Hautkrebserkennung: Forschungsergebnisse des Projekts Intelligente Diagnostik veröffentlicht Unter der Konsortialführung des FZI Forschungszentrum Informatik haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des FZI gemeinsam mit vier Partnerinstituten aus der Innovationsallianz…
Offshore-taugliche Komponenten für Leistungselektronik in Windkraftanlagen
Zurück Teilen: d 25.08.2021 14:51 Offshore-taugliche Komponenten für Leistungselektronik in Windkraftanlagen Leistungselektronik sorgt in Windkraftanlagen dafür, dass die fluktuierend erzeugte Energie gleichmäßig ins Netz eingespeist wird. Die dabei eingesetzten Materialien und Komponenten sind extremen Belastungen…
Trillium-Gitter in Langbeiniten ermöglicht Quantenphänomen
Teilen: 23.08.2024 17:16 Trillium-Gitter in Langbeiniten ermöglicht Quantenphänomen In der Materialklasse der Langbeinite wurde eine 3D-Quantenspinflüssigkeit entdeckt. Gründe für dieses ungewöhnliche Verhalten liegen in der kristallinen Struktur und den dadurch bedingten besonderen magnetischen Wechselwirkungen. Dies…
Pandemiemüdigkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Empfehlungen für Kommunikationsmaßnamen
Zurück Teilen: d 23.08.2021 12:44 Pandemiemüdigkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Empfehlungen für Kommunikationsmaßnamen Im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) haben Forscherinnen der Universität Erfurt – Constanze Rossmann, Anne Reinhardt und Winja Weber…
Wie sich die ersten Wurzeln vor mehr als 400 Millionen Jahren entwickelten
Zurück Teilen: d 24.08.2021 09:13 Wie sich die ersten Wurzeln vor mehr als 400 Millionen Jahren entwickelten Entwicklung der Pflanzenwurzeln als Wurzel der Pflanzenevolution – mit dramatischen ökologischen Folgen Ein Pflanzenfossil aus einer geologischen Formation…
Was wirklich wirkt: Erfolgs-Check für die Klimapolitik aus zwei Jahrzehnten
Teilen: 23.08.2024 10:05 Was wirklich wirkt: Erfolgs-Check für die Klimapolitik aus zwei Jahrzehnten 1.500 Politikmaßnahmen aus 41 Ländern über 6 Kontinente im ausführlichen Check: Die Ergebnisse einer beispiellosen Analyse klimapolitischer Maßnahmen der letzten 20 Jahre…
Starkes Signal für Hautkrebs-Screening
Zurück Teilen: d 24.08.2021 08:19 Starkes Signal für Hautkrebs-Screening Seit 2008 haben gesetzlich Versicherte ab 35 Jahren in Deutschland alle zwei Jahre Anspruch auf eine Hautkrebs-Früherkennungsuntersuchung. Der Nutzen des Screenings ist jedoch auch mehr als…
Methodenpapier: IQWiG stellt Entwurf für Version 6.1 zur Diskussion
Zurück Teilen: d 23.08.2021 23:04 Methodenpapier: IQWiG stellt Entwurf für Version 6.1 zur Diskussion Methodenpapier: IQWiG stellt Entwurf für Version 6.1 zur DiskussionUnter anderem erläutern Ergänzungen das Vorgehen bei Evidenzrecherchen für medizinische Leitlinien. Bitte um…
Jugendliche sind im Internet häufig mit Hassrede konfrontiert
Zurück Teilen: d 23.08.2021 15:14 Jugendliche sind im Internet häufig mit Hassrede konfrontiert Schweizer Jugendliche treffen im Internet häufig auf das Phänomen der Hassrede. Gemäss dem neusten JAMESfocus-Bericht der ZHAW und Swisscom gibt es grosse…
Hohes Risiko für Herz- und Hörprobleme nach Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter
Teilen: 22.08.2024 10:34 Hohes Risiko für Herz- und Hörprobleme nach Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter Deutschlandweite VersKiK-Studie liefert erste Ergebnisse zur Nachsorge von Überlebenden nach Krebs im Kindes- und Jugendalter. Dank immer besserer Therapiemöglichkeiten haben…
Genschere schaltet sich mit eingebauten Timer ab
Teilen: 22.08.2024 10:33 Genschere schaltet sich mit eingebauten Timer ab Bonner Forschende klären Selbstregulierung der Immunantwort im Bakterien-Abwehrsystem CRISPR auf: CRISPR Genscheren, als neue Werkzeuge der Molekularbiologie, haben ihren Ursprung in einem uralten, bakteriellen Immunsystem….