Schlagwort: 1

Neurokognitive Defizite nach einer COVID-19-Erkrankung spiegeln ausgedehnte Funktionsstörungen der Hirnrinde wider

Neurokognitive Defizite nach einer COVID-19-Erkrankung spiegeln ausgedehnte Funktionsstörungen der Hirnrinde wider

Zurück Teilen:  d 07.04.2021 14:00 Neurokognitive Defizite nach einer COVID-19-Erkrankung spiegeln ausgedehnte Funktionsstörungen der Hirnrinde wider Mit Abklingen der akuten Phase einer SARS-CoV-2-Infektion leiden viele Patienten unter neurologisch-kognitiven Defiziten. Eine Studie [1] konnte nun mit…

Neurokognitive Defizite nach einer COVID-19-Erkrankung spiegeln ausgedehnte Funktionsstörungen der Hirnrinde wider

Neurokognitive Defizite nach einer COVID-19-Erkrankung spiegeln ausgedehnte Funktionsstörungen der Hirnrinde wider

Zurück Teilen:  d 07.04.2021 14:00 Neurokognitive Defizite nach einer COVID-19-Erkrankung spiegeln ausgedehnte Funktionsstörungen der Hirnrinde wider Mit Abklingen der akuten Phase einer SARS-CoV-2-Infektion leiden viele Patienten unter neurologisch-kognitiven Defiziten. Eine Studie [1] konnte nun mit…

Medikamente gegen SARS-CoV-2: Hochauflösende Röntgenkameras helfen bei der Entschlüsselung des Virus

Medikamente gegen SARS-CoV-2: Hochauflösende Röntgenkameras helfen bei der Entschlüsselung des Virus

Zurück Teilen:  d 07.04.2021 11:00 Medikamente gegen SARS-CoV-2: Hochauflösende Röntgenkameras helfen bei der Entschlüsselung des Virus Um kleinste Einheiten, also Atome und Moleküle, unter die Lupe zu nehmen, benötigen Forschende die entsprechende Ausrüstung. Am Fraunhofer…

Einfache Maßnahmen steigern Teilnahmerate an der Darmkrebsvorsorge

Einfache Maßnahmen steigern Teilnahmerate an der Darmkrebsvorsorge

Zurück Teilen:  d 07.04.2021 12:09 Einfache Maßnahmen steigern Teilnahmerate an der Darmkrebsvorsorge Tests auf verborgenes Blut im Stuhl sind zentraler Bestandteil der Darmkrebsvorsorge. Doch im europäischen Vergleich hinkt Deutschland bei den Teilnahmeraten an dieser wichtigen…

Komplexität statt Kontamination: Cyanobakterien mögen es gesellig

Komplexität statt Kontamination: Cyanobakterien mögen es gesellig

Zurück Teilen:  d 07.04.2021 10:04 Komplexität statt Kontamination: Cyanobakterien mögen es gesellig Interdisziplinärer Ansatz ermöglicht Untersuchung von bisher unbekannten Mikroorganismen Forschende rund um Privatdozent Dr. Jörn Petersen und Dr. Boyke Bunk vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung…

Aktuelle Studie weist Hörminderung als Risikofaktor für Demenz nach

Aktuelle Studie weist Hörminderung als Risikofaktor für Demenz nach

Zurück Teilen:  d 07.04.2021 11:59 Aktuelle Studie weist Hörminderung als Risikofaktor für Demenz nach Demenz, die krankhafte Abnahme des Gedächtnisses und der Fähigkeit zu denken und Entscheidungen zu treffen, wird zu einer immer größeren Herausforderung…

Blutverdünnung als Ursache für Hirnblutung sekundär

Blutverdünnung als Ursache für Hirnblutung sekundär

Zurück Teilen:  d 07.04.2021 09:00 Blutverdünnung als Ursache für Hirnblutung sekundär In Zusammenarbeit mit dem University College London hat das Inselspital, Universitätsspital Bern in zwei gekoppelten Studien die Rolle einer Blutverdünnung bei Hirnblutungen geklärt. Dem…

Einfache Maßnahmen steigern Teilnahmerate an der Darmkrebsvorsorge

Stefan Pfister wird mit Léopold Griffuel Award für seine Forschung an Krebs bei Kindern geehrt

Zurück Teilen:  d 06.04.2021 16:30 Stefan Pfister wird mit Léopold Griffuel Award für seine Forschung an Krebs bei Kindern geehrt Stefan Pfister, Direktor des KiTZ, Abteilungsleiter am DKFZ und Kinderonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), wurde…

Spin-Defekte unter Kontrolle

Spin-Defekte unter Kontrolle

Zurück Teilen:  d 06.04.2021 15:25 Spin-Defekte unter Kontrolle Auf dem Weg zu empfindlichen Quanten-Sensoren hat ein internationales Forschungsteam Fortschritte erzielt. Bornitrid ist ein technologisch interessantes Material, weil es sehr kompatibel mit vielen anderen zweidimensionalen (2D)…

Vorhofflimmern: Alkohol kann Herzrhythmusstörung auslösen

Vorhofflimmern: Alkohol kann Herzrhythmusstörung auslösen

Zurück Teilen:  d 06.04.2021 11:30 Vorhofflimmern: Alkohol kann Herzrhythmusstörung auslösen Bereits geringe Mengen steigern das Risiko. Herzstiftung informiert über Auswirkungen des Alkoholkonsums auf das Herz Regelmäßiger Alkoholkonsum erhöht das Risiko für Vorhofflimmern, und zwar auch…

Neue Moleküle fluoreszieren in allen Regenbogenfarben

Neue Moleküle fluoreszieren in allen Regenbogenfarben

Teilen:  05.04.2024 08:26 Neue Moleküle fluoreszieren in allen Regenbogenfarben Fortschritt in der biomedizinischen Bildgebung durch PyrAt-Verbindungen Fluoreszierende Moleküle machen die Visualisierung von Gewebe und Zellen möglich und sind daher in der Medizin und Pharmazie unverzichtbar….

Nervenzellen „im Herzen alt“ – Schlüsselmoleküle bleiben ein Leben lang erhalten

Nervenzellen „im Herzen alt“ – Schlüsselmoleküle bleiben ein Leben lang erhalten

Teilen:  04.04.2024 20:00 Nervenzellen „im Herzen alt“ – Schlüsselmoleküle bleiben ein Leben lang erhalten Die meisten Nervenzellen im menschlichen Gehirn erneuern sich nicht. So auch manche ihrer Bestandteile, die so alt sein können wie der…