Schlagwort: 1
Elektronenwirbel in Graphen nachgewiesen
Teilen: 13.05.2024 09:47 Elektronenwirbel in Graphen nachgewiesen In Graphen verhalten sich Elektronen wie eine Flüssigkeit. Dabei können auch Wirbel entstehen. Solche Elektronenwirbel wurden nun mit Hilfe eines Quanten-Magnetfeldsensors mit hoher räumlicher Auflösung sichtbar gemacht. Normalerweise…
Ist die Vergangenheit (und Zukunft) da, wenn niemand hinschaut?
Zurück Teilen: d 14.05.2021 11:14 Ist die Vergangenheit (und Zukunft) da, wenn niemand hinschaut? Die Quantenmechanik ist berühmt für ihren Indeterminismus. Normalerweise können wir jedoch Wahrscheinlichkeiten verwenden, um unsere Unsicherheit über zukünftige Beobachtungen zu quantifizieren….
Wenige realistische Szenarien bleiben zur Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5°C
Zurück Teilen: d 14.05.2021 10:09 Wenige realistische Szenarien bleiben zur Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5°C Von den mehr als 400 Klimaszenarien, die im 1,5°C-Bericht des Weltklimarats IPCC ausgewertet wurden, vermeiden nur etwa 50 Szenarien ein…
Von wegen „Wokeness“: So einfach lässt sich die Gesellschaft nicht spalten
Teilen: 06.05.2024 09:18 Von wegen „Wokeness“: So einfach lässt sich die Gesellschaft nicht spalten Studie von Soziologen der Freien Universität Berlin und der Universität Bielefeld untersuchte Umfrage-Faktoren und Meinungspolarisierung Meinungsvielfalt gehört zu den Pfeilern der…
Spuren(elemente) kosmischer Explosionen
Zurück Teilen: d 13.05.2021 20:00 Spuren(elemente) kosmischer Explosionen Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Prof. Anton Wallner vom HZDR hat neue Beweise für eine Serie von Supernova-Ereignissen gefunden, die in den letzten 10 Millionen Jahren…
Übersehenes Protein wirkt im Hintergrund embryonaler Stammzellen
Zurück Teilen: d 12.05.2021 20:00 Übersehenes Protein wirkt im Hintergrund embryonaler Stammzellen Verloren im Buchstabensalat: Ein bislang übersehenes Protein ist daran beteiligt, Gene zu hemmen, die zur Reifung von embryonalen Stammzellen beitragen. Das hat ein…
Enzym-System für die Wasserstoff-Wirtschaft: Platinfreier Biokatalysator für Brennstoffzellen und Wasser-Elektrolyse
Zurück Teilen: d 12.05.2021 11:41 Enzym-System für die Wasserstoff-Wirtschaft: Platinfreier Biokatalysator für Brennstoffzellen und Wasser-Elektrolyse Einen Traum der Energiewirtschaft könnte ein Enzym wahr werden lassen: Effizient kann es sowohl aus Strom Wasserstoff erzeugen, als auch…
Geschüttelt, nicht gerührt: Skyrmionen ultraschnell durchmischen
Zurück Teilen: d 12.05.2021 10:46 Geschüttelt, nicht gerührt: Skyrmionen ultraschnell durchmischen Kleiner, schneller, energieeffizienter: Die zukünftigen Anforderungen an Computer und Datenspeicher sind schwer zu erfüllen und alternative Konzepte werden ständig erforscht. Kleine magnetische Texturen, sogenannte…
Neuer Ansatz zur Vermeidung von Hirnschäden bei Frühgeburten
Zurück Teilen: d 12.05.2021 10:00 Neuer Ansatz zur Vermeidung von Hirnschäden bei Frühgeburten Einer Forschungsgruppe des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern gelang der Nachweis, dass kleine extrazelluläre Vesikel (sEV) aus der Nabelschnur die…
Krebs – eine unterschätzte finanzielle Herausforderung
Zurück Teilen: d 12.05.2021 10:52 Krebs – eine unterschätzte finanzielle Herausforderung Krebserkrankungen sind nicht nur die zweithäufigste Todesursache und verantwortlich für einen erheblichen Verlust an Lebensqualität der Patienten. Sie haben für die Betroffenen auch weitreichende…
Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen
Teilen: 10.05.2024 12:18 Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen…
Entdeckung: neue magnetische Quasipartikel in Multischichten
Zurück Teilen: d 11.05.2021 15:34 Entdeckung: neue magnetische Quasipartikel in Multischichten Skyrmionen sind ein Zehntausendstel eines Millimeters große magnetische Wirbel, die durch ihre spezielle Form topologisch geschützt und somit besonders stabil sind. Dies macht sie…