Schlagwort: 1
Wie Sepsis Gefäßmuskelzellen akut und langfristig beeinträchtigen kann
Teilen: 08.05.2024 15:20 Wie Sepsis Gefäßmuskelzellen akut und langfristig beeinträchtigen kann Wie die Funktion von Muskelzellen der Blutgefäße durch eine Sepsis, oft auch Blutvergiftung genannt, gestört werden kann, zeigt eine aktuelle Studie der Universitätsmedizin Halle….
Projizierender Blinker für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
Teilen: 08.05.2024 09:55 Projizierender Blinker für mehr Sicherheit im Straßenverkehr In den vergangenen Jahren konnten sich mikrooptische Projektoren für Anwendungen im Bereich Verkehr und Automotiv etablieren. Dabei ermöglichen diese Projektoren die Kommunikation von Autos mit…
Wie schädliche extrazelluläre Kollagenablagerung bei Fibrose reduziert werden können
Teilen: 08.05.2024 09:39 Wie schädliche extrazelluläre Kollagenablagerung bei Fibrose reduziert werden können Ein Forschungsteam hat eine neuartige Strategie zur Kontrolle zellulärer Prozesse mithilfe von Peptiden entwickelt, die neue therapeutische Ansätze zur Behandlung schwer behandelbarer Bindegewebserkrankungen…
Wie Infekte unser soziales Mitgefühl beeinflussen
Teilen: 08.05.2024 09:21 Wie Infekte unser soziales Mitgefühl beeinflussen Wenn Menschen krank sind, empfinden sie weniger Empathie für andere als im gesunden Zustand. Das zeigt eine Studie der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen. Die…
Intervallfasten schützt vor Leberentzündung und Leberkrebs / Wirkstoff ahmt Fasten-Effekt teilweise nach
Teilen: 07.05.2024 17:10 Intervallfasten schützt vor Leberentzündung und Leberkrebs / Wirkstoff ahmt Fasten-Effekt teilweise nach Eine Fettlebererkrankung zieht oft eine chronische Leberentzündung nach sich und kann sogar zu Leberkrebs führen. Intervallfasten nach dem 5:2-Schema kann…
Forschung unter Hochdruck
Teilen: 06.05.2024 14:49 Forschung unter Hochdruck Warum 3.000 Bar nötig sind, um einen umfassenden Blick auf ein Protein zu werfen: Die Konstanzer Forscher Frederic Berner und Michael Kovermann stellen ein neues Hochdruck-Spektroskopieverfahren vor, um die…
Studie zur Erinnerungskultur: Verschwörungsmythen befeuern Geschichtsrevisionismus
Zurück Teilen: d 06.05.2021 17:39 Studie zur Erinnerungskultur: Verschwörungsmythen befeuern Geschichtsrevisionismus Differenziertes Wissen zur nationalsozialistischen deutschen Vergangenheit kann dazu beitragen, Instrumentalisierung und Relativierung der Geschichte entgegenzutreten. Dies ist ein Fazit des vom Institut für interdisziplinäre…
Tanz der Moleküle: Bewegungsfreiheit von Molekülen im Gehirn beeinflusst, wie wir Klänge wahrnehmen.
Teilen: 06.05.2024 13:42 Tanz der Moleküle: Bewegungsfreiheit von Molekülen im Gehirn beeinflusst, wie wir Klänge wahrnehmen. Stellen Sie sich vor, Sie könnten jedes Instrument in einem Orchester einzeln hören und doch gleichzeitig das Stück als…
Alternative Behandlung bei Aortenstenose
Teilen: 06.05.2024 13:41 Alternative Behandlung bei Aortenstenose Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) beteiligte sich an einer deutschlandweiten Studie zur Behandlung schwerer Aortenklappenstenosen. Die vielversprechenden Ergebnisse zugunsten eines minimal-invasiven Eingriffs mittels Katheter zur Implantation einer neuen Herzklappe…
Gute Impfwirkung trotz Immunerkrankung
Zurück Teilen: d 07.05.2021 13:56 Gute Impfwirkung trotz Immunerkrankung Neue Erkenntnisse über die Corona-Schutzimpfung bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen Rheuma, Darmentzündung und Schuppenflechte sind Beispiele für Erkrankungen, bei denen das Immunsystem falsch und überschießend reagiert und Betroffene…
KKNMS Stellungnahme zu SARS CoV 2 Impfdaten aus Israel bei Multipler Sklerose unter Therapie
Zurück Teilen: d 07.05.2021 12:01 KKNMS Stellungnahme zu SARS CoV 2 Impfdaten aus Israel bei Multipler Sklerose unter Therapie Die Impfantwort unter laufender Immuntherapie wird aktuell von vielen Gruppen untersucht. Eine kürzlich veröffentliche Studie aus…
Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip
Teilen: 06.05.2024 11:30 Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor…