Schlagwort: 10

Regenerative Stammzellen als Ursprung entzündungs-assoziierter Darmtumore

Regenerative Stammzellen als Ursprung entzündungs-assoziierter Darmtumore

Teilen:  01.07.2024 12:41 Regenerative Stammzellen als Ursprung entzündungs-assoziierter Darmtumore Forschungsgruppe der Medizin findet Triggerpunkte für Darmkrebs in jungen Lebensjahren Fragt man einen Zellbiologen, wie Krebs entsteht, so lautet die Antwort: durch eine Mutation in einer…

Nach der Eiszeit kehrten die Menschen früher als gedacht auf die Schwäbische Alb zurück

Nach der Eiszeit kehrten die Menschen früher als gedacht auf die Schwäbische Alb zurück

Teilen:  01.07.2024 12:35 Nach der Eiszeit kehrten die Menschen früher als gedacht auf die Schwäbische Alb zurück Team der Universität Tübingen und des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment korrigiert Zeitraum der Wiederbesiedlung von…

Wertstoffe aus Abfall: Auf die richtigen Elektrolyte kommt es an

Wertstoffe aus Abfall: Auf die richtigen Elektrolyte kommt es an

Teilen:  01.07.2024 11:54 Wertstoffe aus Abfall: Auf die richtigen Elektrolyte kommt es an Stellt man aus Biomasse Biodiesel her, fällt als Nebenprodukt Glycerin an. Bislang wird dieses Nebenprodukt jedoch wenig genutzt, obwohl es durch Oxidation…

S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom – der häufigsten Krebserkrankung bei Männern – aktualisiert

S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom – der häufigsten Krebserkrankung bei Männern – aktualisiert

Teilen:  01.07.2024 10:41 S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom – der häufigsten Krebserkrankung bei Männern – aktualisiert Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom überarbeitet. Die nunmehr siebte Version entstand unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für…

Gezielter Proteinabbau: Neues Adaptermolekül erweitert therapeutische Möglichkeiten rund um die Müllabfuhr der Zelle

Gezielter Proteinabbau: Neues Adaptermolekül erweitert therapeutische Möglichkeiten rund um die Müllabfuhr der Zelle

Teilen:  01.07.2024 09:33 Gezielter Proteinabbau: Neues Adaptermolekül erweitert therapeutische Möglichkeiten rund um die Müllabfuhr der Zelle Krankmachende Proteine können durch gezielten Proteinabbau aus der Zelle entfernt werden. Dazu muss das Protein mit einer von ca….

Karbonatschichten eröffnen Blick in die Römerzeit

Karbonatschichten eröffnen Blick in die Römerzeit

Teilen:  01.07.2024 09:00 Karbonatschichten eröffnen Blick in die Römerzeit Forschende rekonstruieren Entwicklungsgeschichte der Wassermühlen von Barbegal über Karbonatablagerungen Archäologinnen und Archäologen stehen vor einer schwierigen Aufgabe: Wie lassen sich Informationen über Gebäude oder Anlagen gewinnen,…

Neuartiger Bluttest hilft Krebstherapien zu verbessern

Neuartiger Bluttest hilft Krebstherapien zu verbessern

Teilen:  01.07.2024 09:00 Neuartiger Bluttest hilft Krebstherapien zu verbessern Wie eine Tumorerkrankung erkannt wird und verläuft, und wie erfolgreich eine Behandlung ist, können Krebsmediziner etwa mit Biopsien oder bildgebenden Verfahren verfolgen. Nun haben Forschende von…

Fehlendes Vertrauen in Online-Informationen zur Corona-Pandemie

Fehlendes Vertrauen in Online-Informationen zur Corona-Pandemie

Zurück Teilen:  d 02.07.2021 10:00 Fehlendes Vertrauen in Online-Informationen zur Corona-Pandemie Über die Hälfte der Deutschen glaubt, dass sie manchmal bis oft falsche Nachrichten zur Corona-Pandemie in den digitalen Medien findet. Zu diesem Schluss kommen…

Zeitaufgelöste Messung molekularer Strukturdynamik – angeregt und abgefragt durch extrem ultraviolettes Licht

Zeitaufgelöste Messung molekularer Strukturdynamik – angeregt und abgefragt durch extrem ultraviolettes Licht

Zurück Teilen:  d 02.07.2021 10:40 Zeitaufgelöste Messung molekularer Strukturdynamik – angeregt und abgefragt durch extrem ultraviolettes Licht Physiker der Gruppe um Christian Ott (Abteilung von Thomas Pfeifer) am MPIK haben erstmals eine zeitaufgelöste absorptionsspektroskopische Untersuchung…

Wie Ethan-fressende Mikroben ihre Lieblingsspeise aufnehmen

Wie Ethan-fressende Mikroben ihre Lieblingsspeise aufnehmen

Zurück Teilen:  d 02.07.2021 10:13 Wie Ethan-fressende Mikroben ihre Lieblingsspeise aufnehmen An heißen Quellen in der Tiefsee leben Mikroorganismen, die sich von Ethan ernähren. Sie wurden kürzlich von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie entdeckt….

Urm1 schützt Proteine in Stress-Situationen

Urm1 schützt Proteine in Stress-Situationen

Teilen:  28.06.2024 23:27 Urm1 schützt Proteine in Stress-Situationen Damit Proteine bei zellulärem Stress nicht geschädigt werden, werden diese in sogenannten Stressgranula konzentriert. Wissenschaftler aus der Abteilung Zelluläre Biochemie vom Max-Planck-Institut für Biochemie, konnten jetzt erstmalig…

Wie beginnt die Alzheimer-Krankheit?

Wie beginnt die Alzheimer-Krankheit?

Zurück Teilen:  d 02.07.2021 09:17 Wie beginnt die Alzheimer-Krankheit? Die Alzheimer-Krankheit ist eine der komplexesten Erkrankungen des menschlichen Gehirns. Vor allem der Beginn der Erkrankung erweist sich als extrem schwer zu untersuchen. Dieser liegt 15…