Schlagwort: 10

Korallen auf der Roten Liste

Korallen auf der Roten Liste

Zurück Teilen:  d 18.05.2021 16:30 Korallen auf der Roten Liste Daten ausgestorbener Arten helfen, die Gefährdung besser abzuschätzen Die Eigenschaften der in den letzten Jahrmillionen ausgestorbenen Korallenarten stimmen schlecht mit denen der heute für gefährdet…

Erste kontrollierte Studie zeigt: Abnehmen verbessert Ergebnisse von Katheterablation

Erste kontrollierte Studie zeigt: Abnehmen verbessert Ergebnisse von Katheterablation

Zurück Teilen:  d 18.05.2021 14:34 Erste kontrollierte Studie zeigt: Abnehmen verbessert Ergebnisse von Katheterablation Vorhofflimmern, eine weit verbreitete Herzrhythmusstörung, kommt bei Übergewichtigen nicht so schnell wieder, wenn sie abnehmen, nachdem krankhafte Bereiche ihres Herzmuskels operativ…

„Europium-Sterne“ in der Zwerggalaxie Fornax: Physik-Forschungsteam gelingt neuer Einblick in den Ursprung der Elemente

„Europium-Sterne“ in der Zwerggalaxie Fornax: Physik-Forschungsteam gelingt neuer Einblick in den Ursprung der Elemente

Zurück Teilen:  d 18.05.2021 14:57 „Europium-Sterne“ in der Zwerggalaxie Fornax: Physik-Forschungsteam gelingt neuer Einblick in den Ursprung der Elemente Ein Physik-Forschungsteam unter Leitung der TU Darmstadt hat den höchsten jemals beobachteten Europium-Gehalt in Sternen entdeckt….

Auswirkungen von Hitzewellen auf arktisches Phytoplankton

Auswirkungen von Hitzewellen auf arktisches Phytoplankton

Teilen:  17.05.2024 20:00 Auswirkungen von Hitzewellen auf arktisches Phytoplankton Die Basis des marinen Nahrungsnetzes in der Arktis, das Phytoplankton, reagiert auf Hitzewellen ganz anders als auf konstant erhöhte Temperaturen. Das zeigen die bisher ersten Experimente…

Gesichertes Wissen über COVID-19

Gesichertes Wissen über COVID-19

Zurück Teilen:  d 18.05.2021 13:56 Gesichertes Wissen über COVID-19 In einer aktuell in Lancet Respiratory Medicine erschienenen Übersichtsarbeit fasst die European Group on Immunology of Sepsis die wichtigsten Erkenntnisse der durch SARS-CoV-2 ausgelösten COVID-19-Erkrankung kritisch…

Hygieneregeln wirken auch gegen britische und südafrikanische Mutante

Hygieneregeln wirken auch gegen britische und südafrikanische Mutante

Zurück Teilen:  d 18.05.2021 12:56 Hygieneregeln wirken auch gegen britische und südafrikanische Mutante Die mutierten Sars-Cov-2-Viren B.1.1.7 und B.1.351 gelten als „variants of concern“, da sie leichter übertragbar sind als der Wildtyp des Virus oder…

Kann Oxytocin gegen Einsamkeit helfen? Studie des Universitätsklinikums Bonn liefert neue Erkenntnisse

Kann Oxytocin gegen Einsamkeit helfen? Studie des Universitätsklinikums Bonn liefert neue Erkenntnisse

Teilen:  17.05.2024 15:00 Kann Oxytocin gegen Einsamkeit helfen? Studie des Universitätsklinikums Bonn liefert neue Erkenntnisse Einsamkeit ist keine Krankheit. Und dennoch stellt sie ein erhebliches Gesundheitsproblem dar. Depression, Herzerkrankungen oder Demenz – wer dauerhaft einsam…

Woran sollen wir forschen?

Woran sollen wir forschen?

Zurück Teilen:  d 18.05.2021 12:05 Woran sollen wir forschen? Ein internationales Forschungsteam fragte verschiedene Zielgruppen, welche Themen in der Hunde-Epilepsie-Forschung für sie am wichtigsten sind. Epilepsie ist die häufigste chronische Gehirnerkrankung bei Hunden. Die unterschiedlichen…

Wüstenbildung trieb Säugetiere aus Eurasien nach Afrika

Wüstenbildung trieb Säugetiere aus Eurasien nach Afrika

Zurück Teilen:  d 18.05.2021 11:00 Wüstenbildung trieb Säugetiere aus Eurasien nach Afrika Forscherteam des Senckenberg Centre an der Universität Tübingen rekonstruiert zehn Millionen Jahre Klimageschichte der Arabischen Halbinsel Die Entstehung von Wüsten auf der Arabischen…

Neue Erkenntnisse zur Genregulation

Neue Erkenntnisse zur Genregulation

Zurück Teilen:  d 18.05.2021 10:57 Neue Erkenntnisse zur Genregulation Die Arbeitsgruppe um Dr. Philipp Rathert am Institut für Biochemie und Technische Biochemie erforscht die Regulation epigenetischer Netzwerke bestimmter Krebserkrankungen und Möglichkeiten zu deren Therapie. Ihre…

Stachelbeinig durch den Steinkohlewald

Stachelbeinig durch den Steinkohlewald

Teilen:  17.05.2024 10:51 Stachelbeinig durch den Steinkohlewald Douglassarachne acanthopoda stammt aus der berühmten Fundstelle Mazon Creek in Illinois, USA, und ist etwa 308 Millionen Jahre alt. Dieses Spinnentier zeichnet sich durch seine bemerkenswert robusten und…

Pflanzen beschränken den Einsatz von Tipp-Ex-Proteinen

Pflanzen beschränken den Einsatz von Tipp-Ex-Proteinen

Teilen:  17.05.2024 10:33 Pflanzen beschränken den Einsatz von Tipp-Ex-Proteinen Pflanzen verfügen über spezielle Korrektur-Moleküle, die Genabschriften nachträglich verändern können. Doch offensichtlich haben diese „Tipp-Ex-Proteine“ nicht in allen Bereichen der Zelle eine Arbeitserlaubnis. Stattdessen kommen sie…