Schlagwort: 10
3D-gedrucktes Modell der Blutgefäße im Gehirn
Zurück Teilen: d 15.03.2021 16:09 3D-gedrucktes Modell der Blutgefäße im Gehirn An der Technischen Hochschule Ulm forscht derzeit eine Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Alfred M. Franz im Bereich „Navigation für medizinische Interventionen“. In dieser Gruppe…
Positive Wirkungen von begleitender Musiktherapie bei Operationen
Zurück Teilen: d 15.03.2021 15:31 Positive Wirkungen von begleitender Musiktherapie bei Operationen Veröffentlichung in Scientific Reports Ein interdisziplinäres Team unter Beteiligung von Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) hat untersucht, welche Wirkung eine Musikbegleittherapie…
Saarbrücker Bioinformatiker sind molekularen Signalen der Parkinson-Krankheit auf der Spur
Zurück Teilen: d 15.03.2021 17:00 Saarbrücker Bioinformatiker sind molekularen Signalen der Parkinson-Krankheit auf der Spur Parkinson ist die zweithäufigste neurodegenerative Krankheit der Welt, jedoch ist über ihre Ursachen und den Verlauf nur wenig bekannt. Um…
Studie der PFH: Affirmations-Coaching stärkt nachweisbar die Fähigkeit, Emotionen zu regulieren
Teilen: 14.03.2024 14:32 Studie der PFH: Affirmations-Coaching stärkt nachweisbar die Fähigkeit, Emotionen zu regulieren Göttingen. Die Fähigkeit, Emotionen zu regulieren, kann sich durch Affirmations-Coaching verbessern: Dieses bestätigt eine aktuelle wissenschaftliche Studie des Fachbereiches Psychologie der…
Geflüster von der dunklen Seite: Was verraten Gravitationswellen über Dunkle Materie?
Zurück Teilen: d 15.03.2021 15:20 Geflüster von der dunklen Seite: Was verraten Gravitationswellen über Dunkle Materie? Wissenschaftler des Exzellenzclusters PRISMA⁺ analysieren Daten des Gravitationswellen-Observatoriums NanoGrav Die NANOGrav-Kollaboration hat kürzlich erste Hinweise auf sehr niederfrequente Gravitationswellen…
Mit neuer Ionenfalle zu grösseren Quantencomputern
Teilen: 14.03.2024 16:48 Mit neuer Ionenfalle zu grösseren Quantencomputern Forschenden der ETH Zürich ist es gelungen, Ionen mittels statischen elektrischen und magnetischen Feldern einzufangen und an ihnen Quantenoperationen durchzuführen. In Zukunft könnten mit solchen Fallen…
Alle Eigenschaften von Atomkernen beschreiben
Zurück Teilen: d 15.03.2021 12:27 Alle Eigenschaften von Atomkernen beschreiben Experimentelle Messungen am Elektronenbeschleuniger der TU Darmstadt bestätigen hauseigene theoretische Vorhersagen Im Rahmen der Entwicklung und Verbesserung experimenteller Messmethoden konnte ein internationales Forschungsteam unter Leitung…
Mit chemischen Verbindungen zu neuen Krebstherapie-Formen: Neuartiger umweltschonender Ansatz zur Peptidmodifizierung
Zurück Teilen: d 15.03.2021 10:09 Mit chemischen Verbindungen zu neuen Krebstherapie-Formen: Neuartiger umweltschonender Ansatz zur Peptidmodifizierung Die Möglichkeit, zwei Peptide miteinander zu verknüpfen, ist eine besonders effiziente Methode zur Synthese multifunktionaler Biomoleküle. Konventionell wird dies…
Wie werden gute Metalle schlecht?
Zurück Teilen: d 15.03.2021 12:08 Wie werden gute Metalle schlecht? Ein Rätsel aus der Festkörperphysik konnte nun mit neuen Messungen gelöst werden: Wie kommt es, dass sich bestimmte Metalle scheinbar nicht an die gültigen Regeln…
Nächster Meilenstein in der Behandlung von Lebertumoren sowie akuten und chronischen Lebererkrankungen
Teilen: 14.03.2024 16:15 Nächster Meilenstein in der Behandlung von Lebertumoren sowie akuten und chronischen Lebererkrankungen Die Ergebnisse einer unter Tübinger Leitung durchgeführten Studie geben Anlass zur Hoffnung, dass ein neu entwickeltes Medikament eine neue Ära…
Schlaf-Wach-Rhythmus: Fische verändern unser Verständnis wie Schlaf reguliert wird
Teilen: 14.03.2024 16:00 Schlaf-Wach-Rhythmus: Fische verändern unser Verständnis wie Schlaf reguliert wird Anders als gedacht regulieren nicht alle Wirbeltieren ihren Schlaf-Wach-Rhythmus gleich. Wie Forscher der Universität Basel herausgefunden haben, benötigen einige Fische kein sogenanntes Orexin,…
Mehr Teilhabe in der Energiewende: Wie Bürgerenergiegenossenschaften neue Zielgruppen erreichen
Teilen: 14.03.2024 15:00 Mehr Teilhabe in der Energiewende: Wie Bürgerenergiegenossenschaften neue Zielgruppen erreichen Bis 2030 soll 80 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien stammen. Einen erheblichen Beitrag für eine partizipative Energiewende sollen Bürgerenergiegesellschaften…