Schlagwort: 10
Pestiviren: Wie erobert ein Virus erfolgreich die Wirtszelle?
Zurück Teilen: d 26.02.2021 09:49 Pestiviren: Wie erobert ein Virus erfolgreich die Wirtszelle? TiHo-Forschende zeigen in zwei Studien Mechanismen, wie Pestiviren in Zellen ihrer Wirte eindringen. Das effiziente Eindringen in einzelne Wirtszellen ist die Voraussetzung,…
Die Last und Lust des Hörens sichtbar machen
Zurück Teilen: d 26.02.2021 10:50 Die Last und Lust des Hörens sichtbar machen Zum Tag des Hörens am 3. März: Akustik- und Musikinstrumentenforschung in der Zuse-Gemeinschaft trennt Klang vom Krach Berlin, 26. Februar 2021. Sei…
„TÜV“ für Genscheren soll Gentherapien sicherer machen
Zurück Teilen: d 26.02.2021 09:00 „TÜV“ für Genscheren soll Gentherapien sicherer machen Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg haben ein Verfahren entwickelt, mit dem erstmals umfassend bewertet werden kann, wie präzise Genscheren sind / Überprüfung hat eine…
Zellbiologie: Signalübertragung ohne Signal – Rezeptorcluster können Zellbewegungen lenken
Zurück Teilen: d 26.02.2021 09:00 Zellbiologie: Signalübertragung ohne Signal – Rezeptorcluster können Zellbewegungen lenken Wenn wir riechen, schmecken oder sehen oder wenn Adrenalin durch unsere Adern rauscht, werden diese Signale von unseren Zellen über eine…
Astrozyten: ambivalente Rolle bei Autoimmunkrankheiten
Teilen: 26.02.2024 11:17 Astrozyten: ambivalente Rolle bei Autoimmunkrankheiten Astrozyten können zu Entzündungsprozessen im Gehirn beitragen, aber auch ihr Abklingen begünstigen. Ein entscheidender Faktor in diesem Prozess ist das gewebeschützende und wundheilende Protein HB-EGF. Das zeigen…
Arterienverbindungen verbessern Therapieerfolg nach einem Schlaganfall
Teilen: 26.02.2024 11:04 Arterienverbindungen verbessern Therapieerfolg nach einem Schlaganfall Blutgefässe, die benachbarte Arterienbäume miteinander verbinden, regulieren die Wiederdurchblutung des Gehirns nach einem Schlaganfall. Wie Forschende der UZH zeigen, verhindern sie, dass es nach der Entfernung…
Oberflächennahe Geothermie in Deutschland: erste Ampelkarte im GeotIS zeigt Potenziale für Erdwärmesonden
Teilen: 26.02.2024 08:45 Oberflächennahe Geothermie in Deutschland: erste Ampelkarte im GeotIS zeigt Potenziale für Erdwärmesonden Wärmewende ohne Geothermie ist nach wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht möglich. Doch wenn Kommunen oder Personen mit Hauseigentum an dieser beständigen Wärmequelle…
Diskriminierung verschlechtert direkt und unmittelbar die psychische Gesundheit
Teilen: 22.02.2024 10:42 Diskriminierung verschlechtert direkt und unmittelbar die psychische Gesundheit Bisher gab es punktuell Hinweise darauf, dass Diskriminierung die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden verschlechtert. Mit einer aktuellen Übersichtsarbeit zeigen Forscherinnen der Universität Mannheim…
COVID-19: Neue Behandlungsempfehlungen auf Intensivstation
Zurück Teilen: d 26.02.2021 08:39 COVID-19: Neue Behandlungsempfehlungen auf Intensivstation In einer internationalen Kooperation testet die REMAP-CAP-Studiengruppe bekannte Wirkstoffe in der Behandlung von COVID-19. Ihre jetzt im New England Journal of Medicine veröffentlichten Ergebnisse belegen…
64 menschliche Genome als neue Referenz für die globale genetische Vielfalt
Zurück Teilen: d 25.02.2021 20:00 64 menschliche Genome als neue Referenz für die globale genetische Vielfalt Eine internationale Forschungsgruppe, das „Human Genome Structural Variation Consortium (HGSVC), hat 64 menschliche Genome hochauflösend sequenziert. Zur Erfassung der…
Signalweg in Nervenzellen entschlüsselt
Zurück Teilen: d 25.02.2021 15:45 Signalweg in Nervenzellen entschlüsselt Die Wissenschaft kennt jetzt einen Signalweg, der in Nervenzellen eine Überproduktion von bestimmten RNA-Protein-Komplexen verhindern kann. Diese Komplexe spielen bei neurodegenerativen Erkrankungen eine wichtige Rolle. Neurodegenerative…
Seltene Krankheiten in der Bronzezeit
Zurück Teilen: d 25.02.2021 14:01 Seltene Krankheiten in der Bronzezeit Eine neue Studie untersucht das Phänomen der Seltenen Krankheiten im archäologischen Kontext Seltene Krankheiten, im internationalen Fachjargon „Rare Diseases“, sind heutzutage ein spezieller Bereich in…