Schlagwort: 10

Künstliche Intelligenz entschlüsselt genetische Codes: Deep-Learning-Algorithmen enthüllen Regeln der Genregulation

Künstliche Intelligenz entschlüsselt genetische Codes: Deep-Learning-Algorithmen enthüllen Regeln der Genregulation

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 17:02 Künstliche Intelligenz entschlüsselt genetische Codes: Deep-Learning-Algorithmen enthüllen Regeln der Genregulation Mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ist es einem deutsch-amerikanischen Wissenschaftsteam gelungen, komplexe Anweisungen der Genregulation in der DNA zu entschlüsseln….

Spitalhygiene: Genaues Hinschauen zeigt tatsächliche Infektionshäufigkeit

Spitalhygiene: Genaues Hinschauen zeigt tatsächliche Infektionshäufigkeit

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 17:00 Spitalhygiene: Genaues Hinschauen zeigt tatsächliche Infektionshäufigkeit Ein Forschungsteam unter Leitung des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern fand einen Zusammenhang zwischen der erfassten Infektionshäufigkeit nach ausgewählten Eingriffen und dem…

Mit schwingenden Molekülen die Welleneigenschaften von Materie überprüfen

Mit schwingenden Molekülen die Welleneigenschaften von Materie überprüfen

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 17:00 Mit schwingenden Molekülen die Welleneigenschaften von Materie überprüfen Physik: Veröffentlichung in Nature Physics Die Arbeitsgruppe um Prof. Stephan Schiller Ph.D. von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat mit einem neuartigen, hochpräzisen…

Besserer Wein durch Oregano und Thymian

Besserer Wein durch Oregano und Thymian

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 16:02 Besserer Wein durch Oregano und Thymian Forschende der Universität Trier zeigen, dass der Anbau von Kräutern Weinberge für den Klimawandel rüsten und die Weinqualität steigern kann. Weinbau in Steillagen prägt…

Neuartige Helfer für die Biomedizin: Magnetische Nanopartikel aus Bakterien

Neuartige Helfer für die Biomedizin: Magnetische Nanopartikel aus Bakterien

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 15:00 Neuartige Helfer für die Biomedizin: Magnetische Nanopartikel aus Bakterien Magnetische Nanopartikel aus Bakterien könnten schon bald eine bedeutende Rolle in der Biomedizin oder Biotechnologie einnehmen. Forscher*innen der Universität Bayreuth haben…

Tuberkulose: Wann kann man eine Behandlung mit Erfolg beenden?

Tuberkulose: Wann kann man eine Behandlung mit Erfolg beenden?

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 13:08 Tuberkulose: Wann kann man eine Behandlung mit Erfolg beenden? Die Behandlung der Tuberkulose (TB) ist lang, belastend und teuer. Insbesondere das Auftreten von resistenten Tuberkulosebakterien, das immer mehr zunimmt, erfordert…

Neuartiger Maser für Präzisionsmessungen und zur Suche nach Dunkler Materie vorgestellt

Neuartiger Maser für Präzisionsmessungen und zur Suche nach Dunkler Materie vorgestellt

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 12:57 Neuartiger Maser für Präzisionsmessungen und zur Suche nach Dunkler Materie vorgestellt Studie eines chinesisch-deutschen Forschungsteams berichtet über neuen Maser mit vielversprechenden Eigenschaften – Anwendung in der angewandten Wissenschaft und Grundlagenforschung…

Neue kristalline Eisform aus Innsbruck

Neue kristalline Eisform aus Innsbruck

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 11:00 Neue kristalline Eisform aus Innsbruck Vor drei Jahren haben Chemiker der Universität Innsbruck Hinweise für die Existenz einer neuen Variante von Eis gefunden. Bisher waren 18 Arten von kristallinem Eis…

Aus der Melodie wächst die Sprache

Aus der Melodie wächst die Sprache

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 11:00 Aus der Melodie wächst die Sprache Auf dem Weg zur Sprache sind Melodiemuster in den Lautäußerungen von Säuglingen wichtige erste Schritte. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass die Komplexität dieser…

Bauplan für fehlertolerante Qubits

Bauplan für fehlertolerante Qubits

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 10:31 Bauplan für fehlertolerante Qubits Die Störanfälligkeit von Quantenbits, kurz Qubits, gilt als eine der Haupthürden beim Bau eines universellen Quantencomputers. Um das Problem in den Griff zu bekommen, wurden verschiedene…

Tau-Antikörper gegen neurodegenerative Erkrankungen: neue Erkenntnisse aus weltweiter klinischer PSP-Studie

Tau-Antikörper gegen neurodegenerative Erkrankungen: neue Erkenntnisse aus weltweiter klinischer PSP-Studie

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 11:00 Tau-Antikörper gegen neurodegenerative Erkrankungen: neue Erkenntnisse aus weltweiter klinischer PSP-Studie Die Progressive Supranukleäre Blickparese (PSP) ist eine chronisch-fortschreitende neurodegene-rative Erkrankung, die wie die Alzheimer-Erkrankung zu den sogenannten Tauopathien zählt. Bislang…

Zellen nutzen Konzentrationsgefälle als Kompass

Zellen nutzen Konzentrationsgefälle als Kompass

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 10:13 Zellen nutzen Konzentrationsgefälle als Kompass Biophysiker der LMU haben eine Theorie entwickelt, wie Zellen ihre Form erkennen und diese Information zur Bildung robuster Proteinmuster nutzen. Viele zelluläre Prozesse hängen von…