Schlagwort: 10
Tuberkulose: Wann kann man eine Behandlung mit Erfolg beenden?
Zurück Teilen: d 18.02.2021 13:08 Tuberkulose: Wann kann man eine Behandlung mit Erfolg beenden? Die Behandlung der Tuberkulose (TB) ist lang, belastend und teuer. Insbesondere das Auftreten von resistenten Tuberkulosebakterien, das immer mehr zunimmt, erfordert…
Neuartiger Maser für Präzisionsmessungen und zur Suche nach Dunkler Materie vorgestellt
Zurück Teilen: d 18.02.2021 12:57 Neuartiger Maser für Präzisionsmessungen und zur Suche nach Dunkler Materie vorgestellt Studie eines chinesisch-deutschen Forschungsteams berichtet über neuen Maser mit vielversprechenden Eigenschaften – Anwendung in der angewandten Wissenschaft und Grundlagenforschung…
Neue kristalline Eisform aus Innsbruck
Zurück Teilen: d 18.02.2021 11:00 Neue kristalline Eisform aus Innsbruck Vor drei Jahren haben Chemiker der Universität Innsbruck Hinweise für die Existenz einer neuen Variante von Eis gefunden. Bisher waren 18 Arten von kristallinem Eis…
Aus der Melodie wächst die Sprache
Zurück Teilen: d 18.02.2021 11:00 Aus der Melodie wächst die Sprache Auf dem Weg zur Sprache sind Melodiemuster in den Lautäußerungen von Säuglingen wichtige erste Schritte. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass die Komplexität dieser…
Bauplan für fehlertolerante Qubits
Zurück Teilen: d 18.02.2021 10:31 Bauplan für fehlertolerante Qubits Die Störanfälligkeit von Quantenbits, kurz Qubits, gilt als eine der Haupthürden beim Bau eines universellen Quantencomputers. Um das Problem in den Griff zu bekommen, wurden verschiedene…
Tau-Antikörper gegen neurodegenerative Erkrankungen: neue Erkenntnisse aus weltweiter klinischer PSP-Studie
Zurück Teilen: d 18.02.2021 11:00 Tau-Antikörper gegen neurodegenerative Erkrankungen: neue Erkenntnisse aus weltweiter klinischer PSP-Studie Die Progressive Supranukleäre Blickparese (PSP) ist eine chronisch-fortschreitende neurodegene-rative Erkrankung, die wie die Alzheimer-Erkrankung zu den sogenannten Tauopathien zählt. Bislang…
Zellen nutzen Konzentrationsgefälle als Kompass
Zurück Teilen: d 18.02.2021 10:13 Zellen nutzen Konzentrationsgefälle als Kompass Biophysiker der LMU haben eine Theorie entwickelt, wie Zellen ihre Form erkennen und diese Information zur Bildung robuster Proteinmuster nutzen. Viele zelluläre Prozesse hängen von…
Tumor-Physik: Krebszellen verflüssigen sich und quetschen sich durchs Gewebe
Zurück Teilen: d 18.02.2021 08:43 Tumor-Physik: Krebszellen verflüssigen sich und quetschen sich durchs Gewebe Wissenschaftlern der Universität Leipzig ist in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Deutschland und den USA ein Durchbruch in der Forschung zur Verbreitung…
Röntgen-Doppelblitze treiben Atomkerne an
Zurück Teilen: d 17.02.2021 17:00 Röntgen-Doppelblitze treiben Atomkerne an Erstmals ist einem Forscherteam des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik die kohärente Kontrolle von Kernanregungen mit geeignet geformten Röntgenlicht gelungen. In dem am Europäischen Synchrotron ESRF durchgeführten…
Zellen sprechen sich bei ihrer Entwicklung ab
Zurück Teilen: d 17.02.2021 15:56 Zellen sprechen sich bei ihrer Entwicklung ab Während der Entwicklung eines Organismus müssen sich die Zellen in einem definierten Zeitplan spezialisieren und bestimmte Funktionen ausbilden: So entsteht aus einem Haufen…
Neuer Therapieansatz für Autoimmunerkrankungen
Zurück Teilen: d 17.02.2021 15:19 Neuer Therapieansatz für Autoimmunerkrankungen Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz entschlüsseln immunhemmende Wirkung von Antibiotika Bei bestimmten Antibiotika tritt ein immunhemmender Wirkmechanismus auf. Dieser könnte sich auch für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen…
Wenn magnetotaktische Mikroschwimmer wie kalte Atome kondensieren
Zurück Teilen: d 17.02.2021 14:44 Wenn magnetotaktische Mikroschwimmer wie kalte Atome kondensieren Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen zeigen, dass magnetfeldempfindliche Mikroschwimmer unter bestimmten Bedingungen in der Lage sind, sich in eine…