Schlagwort: 10
Warum Menschen rätseln und auf Berge steigen
Zurück Teilen: d 22.09.2021 16:04 Warum Menschen rätseln und auf Berge steigen Prof. Dr. Gesine Dreisbach vom Lehrstuhl für Allgemeine und Angewandte Psychologie der Universität Regensburg und Dr. Vanessa Jurczyk, ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin…
Frühe Homo sapiens-Gruppen in Europa waren subarktischem Klima ausgesetzt
Zurück Teilen: d 22.09.2021 20:00 Frühe Homo sapiens-Gruppen in Europa waren subarktischem Klima ausgesetzt Anhand der Analyse stabiler Sauerstoffisotope im Zahnschmelz von in der Bacho-Kiro-Höhle (Bulgarien) von Menschen geschlachteten Tieren, zeigen Max-Planck-Forscher, dass Menschengruppen, die…
Immunzellen im Gehirn teilen sich die Arbeit auf
Zurück Teilen: d 22.09.2021 17:26 Immunzellen im Gehirn teilen sich die Arbeit auf Um toxische Proteine schneller abzubauen, können sich Immunzellen im Gehirn bei Bedarf zu Verbünden zusammenschließen. Das zeigt eine gemeinschaftliche Studie der Universität…
Muskuläre Erkrankungen beim Schwein: Fett, das krank machen kann
Zurück Teilen: d 22.09.2021 11:09 Muskuläre Erkrankungen beim Schwein: Fett, das krank machen kann Mehr oder weniger ausgeprägte Fetteinlagerungen gehören beim Schweinefleisch einfach dazu. Eine aktuelle Studie der Vetmeduni zeigt nun jedoch, dass auch eine…
Wie man einen Quasar wiegt
Zurück Teilen: d 22.09.2021 16:00 Wie man einen Quasar wiegt Astronomen vom MPI für Astronomie haben erstmalig erfolgreich eine neue Methode zur Bestimmung der Massen von schwarzen Löchern in Quasaren erprobt. Diese Methode wird Spektroastrometrie…
EU-HTA-Verordnung: Methodische Vorbereitungen zur Umsetzung starten mit IQWiG und G-BA
Zurück Teilen: d 22.09.2021 10:45 EU-HTA-Verordnung: Methodische Vorbereitungen zur Umsetzung starten mit IQWiG und G-BA EU-HTA-Verordnung: Methodische Vorbereitungen zur Umsetzung starten mit IQWiG und G-BADas Institut und der G-BA sind Teile eines Konsortiums, das die…
Quantenkryptographie-Rekord mit höherdimensionalen Photonen
Zurück Teilen: d 22.09.2021 10:36 Quantenkryptographie-Rekord mit höherdimensionalen Photonen Ein Forschungsteam der TU Wien entwickelte ein neues Quanten-Übertragungsprotokoll, das eine höhere Datenübertragungsrate erlaubt und gleichzeitig viel robuster gegen Störungen ist. Quantenkryptographie ist eine der erfolgversprechendsten…
Genetische Regulation von Blutzellen: Nähe einer Veränderung zum Gen spielt wichtige Rolle
Zurück Teilen: d 22.09.2021 10:15 Genetische Regulation von Blutzellen: Nähe einer Veränderung zum Gen spielt wichtige Rolle Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig haben in Kooperation mit einer Arbeitsgruppe der Universität Groningen sowie einem internationalen Konsortium wesentliche…
STIKO rät Schwangeren ab dem 2. Trimenon zur Impfung gegen COVID-19 // Einschätzung der ärztlichen GeburtshilferInnen
Zurück Teilen: d 22.09.2021 07:27 STIKO rät Schwangeren ab dem 2. Trimenon zur Impfung gegen COVID-19 // Einschätzung der ärztlichen GeburtshilferInnen Es ist ein wichtiger Moment für alle Frauen in Deutschland, die ein Kind erwarten,…
Negative Schlagzeilen wirken auch dann, wenn wir es eigentlich besser wissen
Zurück Teilen: d 21.09.2021 13:01 Negative Schlagzeilen wirken auch dann, wenn wir es eigentlich besser wissen Neue HU-Studie zum „Erfolg“ von „Fake News“ wider besseres Wissen Neue Erkenntnisse aus neurokognitiven Studien von Wissenschaftlerinnen der Humboldt-Universität…
Korbblütler auf isolierten Inseln
Teilen: 20.09.2024 12:38 Korbblütler auf isolierten Inseln Die Asteraceae, auch bekannt als Korbblütler oder Asterngewächse, sind die Gruppe der Blütenpflanzen mit der größten Artenvielfalt der Welt. Zu dieser Pflanzenfamilie gehören rund 34.000 Arten. Nun hat…
Mit winzigen Nanopartikeln zu besserem Ladungstransport
Zurück Teilen: d 21.09.2021 15:47 Mit winzigen Nanopartikeln zu besserem Ladungstransport Dreidimensionale topologische Isolatoren sind Materialien, die elektrischen Strom widerstandsfrei leiten können – allerdings nur auf ihrer Oberfläche. Dieser Effekt ist jedoch schwer messbar: Weil…