Schlagwort: 10
Praxisverändernde Studie zur Therapie beim Multiplen Myelom
Teilen: 21.12.2023 13:44 Praxisverändernde Studie zur Therapie beim Multiplen Myelom Eine im New England Journal of Medicine publizierte und praxisverändernde Studie, an deren Konzeption und Durchführung Prof. Hermann Einsele vom Universitätsklinikum Würzburg (UKW) entscheidend beteiligt…
Dem Alter entsprechend
Zurück Teilen: d 21.12.2020 10:01 Dem Alter entsprechend Neue Referenzwerte für modernes Messverfahren zur Ermittlung der Körperzusammensetzung bei älteren Menschen Die Körperzusammensetzung des Menschen unterliegt im Laufe seines Lebens unterschiedlichen Veränderungen. Muskelmasse und Körperwasseranteil nehmen…
Mehr Antipsychotika für Kinder und Jugendliche | Neue Studie zeigt besorgniserregenden Trend
Teilen: 21.12.2023 11:02 Mehr Antipsychotika für Kinder und Jugendliche | Neue Studie zeigt besorgniserregenden Trend Antipsychotika (AP) sind Medikamente, die zur Behandlung von Erkrankungen wie Schizophrenie oder bipolaren Störungen eingesetzt werden. Obwohl das Wissen über…
Neue Landkarte des Immunsystems an Grenzregionen des Gehirns erstellt
Teilen: 21.12.2023 10:48 Neue Landkarte des Immunsystems an Grenzregionen des Gehirns erstellt • Freiburger Forschende definieren zelluläre Zusammensetzung der Immunbarriere des Gehirns neu • Studie im Fachmagazin Nature Medicine erschienen Das Gehirn ist durch mehrere…
Vielfältige Abwehrstrategien bei Insekten bereits in der Kreidezeit
Teilen: 21.12.2023 10:25 Vielfältige Abwehrstrategien bei Insekten bereits in der Kreidezeit Bernstein-Analysen zeigen: Bereits vor 100 Millionen Jahren nutzten Insektenlarven verschiedenste Taktiken, um sich gegen Fressfeinde zu schützen. Jungstadien von Insekten erfüllen wichtige Funktionen in…
Studie: Das erwarten Patientinnen und Patienten von Gesundheits-Apps zur Medikamenteneinnahme
Teilen: 21.12.2023 10:18 Studie: Das erwarten Patientinnen und Patienten von Gesundheits-Apps zur Medikamenteneinnahme Wie können Gesundheitsapps helfen, die Arzneimitteltherapie sicherer zu machen? Welche Anforderungen haben Patientinnen und Patienten an diese Apps? Diesen Fragen sind die…
Thianthrenium-Chemie macht aus einer Aminosäure einen vielseitigen Reaktionspartner
Teilen: 21.12.2023 10:12 Thianthrenium-Chemie macht aus einer Aminosäure einen vielseitigen Reaktionspartner Proteine chemisch zu verändern spielt eine wesentliche Rolle, wenn man biologische Prozesse untersuchen beziehungsweise die Struktur der Proteine selbst besser verstehen möchte. Der Arbeitsgruppe…
HoF-Publikation: Handreichung zu Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Zurück Teilen: d 21.12.2020 10:51 HoF-Publikation: Handreichung zu Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften Die Situation und (mögliche) Rolle der Geistes- und Sozialwissenschaften in Citizen Science ist bislang vor allem wissenschaftspolitisch erörtert, selten jedoch…
Die Achillesferse der Tumorstammzellen
Zurück Teilen: d 21.12.2020 11:00 Die Achillesferse der Tumorstammzellen Darmkrebsstammzellen haben einen wunden Punkt: das Enzym Mll1. Wird es blockiert, entstehen keine neuen Tumore im Körper. Dies hat nun ein MDC-Team um Walter Birchmeier in…
Erster Schritt auf dem Weg zur synthetischen CO2-Fixierung in lebenden Zellen
Teilen: 20.12.2023 17:26 Erster Schritt auf dem Weg zur synthetischen CO2-Fixierung in lebenden Zellen Die synthetische Biologie schafft neue biochemische Wege für die Umwandlung von Kohlendioxid (CO2). Forscher des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie haben einen…
Zellen der Zukunft: Möglichkeit zur gezielten Reprogrammierung
Teilen: 20.12.2023 17:09 Zellen der Zukunft: Möglichkeit zur gezielten Reprogrammierung Der dynamische Prozess des DNA-Replikations-Timing beeinflusst die Plastizität von Zellen Um Leben von einer Zelle auf eine neue zu übertragen, muss die genetische Information mittels…
Häufige Insektenarten am stärksten vom Rückgang betroffen
Teilen: 20.12.2023 17:00 Häufige Insektenarten am stärksten vom Rückgang betroffen Rückläufige Insektenzahlen sind vor allem auf den Verlust häufigerer Arten zurückzuführen Der Rückgang der Insekten ist auf Verluste bei lokal häufigeren Arten zurückzuführen. Das zeigt…