Schlagwort: 10

Sichere Behandlungsmethode bei Vorhofflimmern: Studie zur Pulsed Field Ablation mit vielversprechenden Ergebnissen

Sichere Behandlungsmethode bei Vorhofflimmern: Studie zur Pulsed Field Ablation mit vielversprechenden Ergebnissen

Teilen:  18.09.2024 16:36 Sichere Behandlungsmethode bei Vorhofflimmern: Studie zur Pulsed Field Ablation mit vielversprechenden Ergebnissen Internationale Studie unter Beteiligung des Herzzentrums der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) zeigt, dass die Pulsed Field Ablation zur Behandlung von Vorhofflimmern…

Bluttest auf sogenannte MicroRNAs kann Demenz erkennen

Bluttest auf sogenannte MicroRNAs kann Demenz erkennen

Teilen:  18.09.2024 15:30 Bluttest auf sogenannte MicroRNAs kann Demenz erkennen Eine Alzheimer-Demenz und auch ihre Vorstufe lassen sich durch Messung sogenannter MicroRNAs im Blut erkennen. Darüber berichten Forschende des DZNE in Göttingen – gemeinsam mit…

Neurowissenschaft: Wenn Serotonin das Licht dimmt

Neurowissenschaft: Wenn Serotonin das Licht dimmt

Teilen:  18.09.2024 14:30 Neurowissenschaft: Wenn Serotonin das Licht dimmt In unserem Gehirn werden Signale nicht immer auf dieselbe Weise verarbeitet: Bestimmte Rezeptoren modulieren diese Verarbeitungsprozesse. Sie beeinflussen so unsere Stimmung, Wahrnehmung und unser Verhalten auf…

Nanotechnologie: DNA-Origami mit Frachtfunktion

Nanotechnologie: DNA-Origami mit Frachtfunktion

Teilen:  18.09.2024 14:01 Nanotechnologie: DNA-Origami mit Frachtfunktion LMU-Chemiker präsentieren zwei Studien, die biotechnologischen Anwendungen neue Möglichkeiten eröffnen. In der Nanotechnologie wird die Entwicklung dynamischer Systeme, die auf molekulare Signale reagieren, immer wichtiger. Die DNA-Origami-Technik, bei…

Nanotechnologie: DNA-Origami mit Frachtfunktion

Zellteilung: Wie das Zentromer seinen Platz findet

Teilen:  18.09.2024 13:58 Zellteilung: Wie das Zentromer seinen Platz findet Forschende haben den Mechanismus aufgeklärt, mit dem die Integrität des Zentromers bewahrt wird – ein Schlüsselfaktor der Zellteilung. Das Zentromer ist ein spezieller Bereich der…

Meine Batterie ist besser als deine! … aber ist sie das wirklich?

Meine Batterie ist besser als deine! … aber ist sie das wirklich?

Teilen:  18.09.2024 13:00 Meine Batterie ist besser als deine! … aber ist sie das wirklich? Für die Erforschung von Festkörperbatterien, die langfristig auch in der E-Mobilität zum Einsatz kommen sollen, gibt es bisher keine einheitlichen…

Neuer epigenetischer Schalter entdeckt

Neuer epigenetischer Schalter entdeckt

Teilen:  18.09.2024 12:03 Neuer epigenetischer Schalter entdeckt 5-Formylcytosin ist an der Aktivierung von Genen in der frühen Entwicklung von Wirbeltieren beteiligt Eine DNA-Modifikation mit der Bezeichnung 5-Formylcytosin (5fC) fungiert als epigenetischer Schalter, der Gene in…

Bakterien als Vorbild: Synthetischer Mini-Motor mit enormer Kraft entwickelt

Bakterien als Vorbild: Synthetischer Mini-Motor mit enormer Kraft entwickelt

Teilen:  17.09.2024 15:59 Bakterien als Vorbild: Synthetischer Mini-Motor mit enormer Kraft entwickelt • Völlig neuer Mechanismus entwickelt• Rotierende Bänder zur Fortbewegung• Hoffnung auf Einsatz in Nanorobotern im Organismus Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben…

Gehirn zerlegt Essvorgang in verschiedene Phasen

Gehirn zerlegt Essvorgang in verschiedene Phasen

Teilen:  17.09.2024 14:49 Gehirn zerlegt Essvorgang in verschiedene Phasen Die Nahrungsaufnahme ist auf Ebene der Nervenzellen offenbar ähnlich organisiert wie ein Staffellauf: Im Laufe des Essvorgangs wird das Staffelholz zwischen verschiedenen Teams von Neuronen weitergereicht,…

Herzinsuffizienz: Neuer „Genstift“ schaltet krankmachendes Enzym aus

Herzinsuffizienz: Neuer „Genstift“ schaltet krankmachendes Enzym aus

Teilen:  17.09.2024 14:48 Herzinsuffizienz: Neuer „Genstift“ schaltet krankmachendes Enzym aus Mit Forschung gegen unheilbare chronische Herzschwäche: Einen neuen therapeutischen Ansatz entwickelt Prof. Simon Lebek vom Universitätsklinikum Regensburg (UKR). Seine Forschungsarbeit wurde mit dem renommierten Wilhelm…

Neue Technik ermöglicht ultrakurze Ionenpulse

Neue Technik ermöglicht ultrakurze Ionenpulse

Teilen:  17.09.2024 10:52 Neue Technik ermöglicht ultrakurze Ionenpulse An der TU Wien ist es gelungen, Ionenpulse mit einer Dauer von deutlich unter 500 Pikosekunden zu erzeugen, mit denen man etwa chemische Prozesse auf Materialoberflächen beobachten…

MCC: Wie eine Kohlenstoff-Zentralbank Europa zum CO₂-Staubsauger machen kann

MCC: Wie eine Kohlenstoff-Zentralbank Europa zum CO₂-Staubsauger machen kann

Teilen:  17.09.2024 10:12 MCC: Wie eine Kohlenstoff-Zentralbank Europa zum CO₂-Staubsauger machen kann Für 2050 hat die EU Klimaneutralität beschlossen. Dann holt man im Prinzip für jede noch emittierte Tonne CO₂ eine Tonne aus der Atmosphäre…