Schlagwort: 10
Geothermie: Teststand für Bohrsimulation in 5000 Meter Tiefe
Zurück Teilen: d 01.10.2020 12:20 Geothermie: Teststand für Bohrsimulation in 5000 Meter Tiefe Zur Erschließung unterirdischer Heißwasserreservoire dringen Bohrwerkzeuge tief in die Erdkruste ein. Wegen der extremen Druck- und Temperaturbedingungen sind diese Verfahren aufwendig und…
Rasch durch ein Gedränge
Zurück Teilen: d 01.10.2020 14:00 Rasch durch ein Gedränge Physik: Veröffentlichung in Physical Review Letters Biofilamente breiten sich deutlich rascher aus, wenn sie in ein Gedränge geraten. Das zeigen Computersimulationen von Physikern und Biophysikern der…
Immunzellen zu Gast in Geweben
Zurück Teilen: d 01.10.2020 11:46 Immunzellen zu Gast in Geweben Spezialisierte Immunzellen siedeln sich dauerhaft in Geweben des Körpers an und bilden „lokale Eingriffstruppen“. Forscher der Universität Würzburg und aus Freiburg haben nun herausgefunden, wie…
Wie schwache Kräfte Zellmembranen verformen
Zurück Teilen: d 01.10.2020 11:39 Wie schwache Kräfte Zellmembranen verformen ETH-Forschende konnten zeigen, warum biologische Zellen erstaunlich vielfältige Formen annehmen können: Dies hat mit der Anzahl und Stärke lokaler Kräften zu tun, die von Innen…
BfS: Radioaktive Belastung von Pilzen durch Tschernobyl regional weiterhin erhöht
Zurück Teilen: d 01.10.2020 11:32 BfS: Radioaktive Belastung von Pilzen durch Tschernobyl regional weiterhin erhöht Neuer Pilzbericht gibt Überblick über Arten und Standorte Auch wenn radioaktive Kontaminationen aus der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl bei den meisten…
Schnelle Hilfe für Verschüttete
Zurück Teilen: d 01.10.2020 11:38 Schnelle Hilfe für Verschüttete Sei es bei Lawinen, sei es bei Erdbeben – Verschüttete müssen schnellstmöglich geborgen werden. Mit einem neuartigen mobilen Radargerät des Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR…
30 Jahre Deutsche Einheit
Zurück Teilen: d 01.10.2020 11:26 30 Jahre Deutsche Einheit Zwei Soziologen der Universität Bamberg beantworten Fragen zu wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Wiedervereinigung. Deutschland feiert am 3. Oktober 2020 seine „Perlenhochzeit“ – so würde man…
ESO-Teleskop entdeckt Galaxien gefangen im Netz eines supermassereichen schwarzen Lochs
Zurück Teilen: d 01.10.2020 09:00 ESO-Teleskop entdeckt Galaxien gefangen im Netz eines supermassereichen schwarzen Lochs Astronomen haben mit Hilfe des Very Large Telescope (VLT) der ESO sechs Galaxien gefunden, die sich um ein supermassereiches schwarzes…
Warum Wirkstoffe Rezeptoren manchmal potenzieren statt hemmen
Zurück Teilen: d 01.10.2020 09:28 Warum Wirkstoffe Rezeptoren manchmal potenzieren statt hemmen Um bestimmte Gehirnkrankheiten gezielter und nebenwirkungsärmer zu behandeln, setzt die Forschung auf Medikamente, die ausschließlich bestimmte Subtypen von Rezeptoren für den Botenstoff Glutamat…
Erste Daten von Solar Orbiter online veröffentlicht
Zurück Teilen: d 30.09.2020 17:30 Erste Daten von Solar Orbiter online veröffentlicht Messungen sind frei zugänglich Viel zu tun hatten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) seit dem Start der ESA-Weltraummission Solar…
Blutgerinnsel durch kleinste Materialmuster reduzieren
Zurück Teilen: d 30.09.2020 15:30 Blutgerinnsel durch kleinste Materialmuster reduzieren Materialwissenschaftler der Universität Jena helfen durch nanostrukturierte Materialoberflächen bei der Verbesserung von Implantaten Wenn Blutgefäße stark geschädigt sind oder die Herzklappen nicht mehr richtig arbeiten,…
Sternenexplosion nahe der Erde – Zusammenhang mit Eiszeiten des Pleistozän?
Zurück Teilen: d 30.09.2020 12:16 Sternenexplosion nahe der Erde – Zusammenhang mit Eiszeiten des Pleistozän? Als vor einigen Monaten der Stern Beteigeuze drastisch an Helligkeit verlor, vermuteten einige Beobachter eine bevorstehende Supernova – eine Sternenexplosion,…