Schlagwort: 10
Das Gold der Muttermilch
Zurück Teilen: d 28.08.2020 08:58 Das Gold der Muttermilch RESIST-Team fand heraus: Alarmine beeinflussen die Entwicklung der Darmflora und des Immunsystems nach der Geburt positiv. Nahrungsergänzung könnte schwere Infektionen bei Neugeborenen und langfristig Adipositas verhindern….
Dendritische Zellen für anti-virale Immunantworten
Teilen: 28.08.2023 09:06 Dendritische Zellen für anti-virale Immunantworten Dendritische Zellen sind wichtige Zellen zur Steuerung von Immunantworten: Sie patrouillieren in allen Geweben des Körpers und nehmen dort Eindringlinge, wie Viren und Bakterien, auf und lösen…
Cochrane Review findet kaum Evidenz für einen Nutzen des Programms „Mental Health First Aid“ (MHFA)
Teilen: 28.08.2023 06:57 Cochrane Review findet kaum Evidenz für einen Nutzen des Programms „Mental Health First Aid“ (MHFA) Ein neuer Cochrane Review hat die Evidenz aus randomisierten Studien zum Nutzen des Programms „Mental Health First…
Gewebe mit Funktionen des menschlichen Gehirns aus Stammzellen hergestellt
Zurück Teilen: d 28.08.2020 09:00 Gewebe mit Funktionen des menschlichen Gehirns aus Stammzellen hergestellt Erstmals ist es Wissenschaftler*innen der UMG und des Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging“ (MBExC) sowie des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) gelungen,…
Beeinflussbare Risikofaktoren verantwortlich für die Hälfte der kardiovaskulären Erkrankungen
Teilen: 26.08.2023 09:24 Beeinflussbare Risikofaktoren verantwortlich für die Hälfte der kardiovaskulären Erkrankungen Wissenschaftler:innen des Global Cardiovascular Risk Consortium unter Federführung der Klinik für Kardiologie im Universitären Herz- und Gefäßzentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des…
Verspieltheit lässt sich trainieren und verbessert das Wohlbefinden
Zurück Teilen: d 27.08.2020 12:05 Verspieltheit lässt sich trainieren und verbessert das Wohlbefinden Einfache Übungen können dabei helfen, Menschen verspielter und insgesamt zufriedener mit ihrem Leben zu machen. Das zeigt eine neue Studie von Psychologen…
Duchenne: „Crosstalk“ zwischen Muskel und Milz
Zurück Teilen: d 27.08.2020 14:55 Duchenne: „Crosstalk“ zwischen Muskel und Milz Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist die im Kindesalter am häufigsten auftretende Muskelerkrankung, die X-chromosomal rezessiv vererbt wird. Typisch ist ein fortschreitender Muskelschwund. Die Erkrankung führt…
Aufbau der Barriere zwischen drei Zellen entschlüsselt
Zurück Teilen: d 27.08.2020 17:27 Aufbau der Barriere zwischen drei Zellen entschlüsselt Organen im Körper von Tieren und Menschen ist eines gemeinsam: Sie werden durch sogenannte Epithelzellen begrenzt. Forscher des Instituts für Zoophysiologie an der…
Wie Umwelt und Mikrobiom gemeinsam die Körpergestalt prägen
Zurück Teilen: d 27.08.2020 14:00 Wie Umwelt und Mikrobiom gemeinsam die Körpergestalt prägen – Gemeinsame Pressemitteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf – Forschende aus Kiel und Düsseldorf untersuchen am Beispiel des…
Satte Spiegel – Internationalem Forschungsteam gelingt Durchbruch in der Terahertz-Photonik
Zurück Teilen: d 27.08.2020 11:42 Satte Spiegel – Internationalem Forschungsteam gelingt Durchbruch in der Terahertz-Photonik Wissenschaftler:innen aus Regensburg, Pisa und Leeds entwickelten eine photonische Schlüsselkomponente. Durch starke Kopplung elektronischer Resonanzen mit dem Lichtfeld eines Mikroresonators…
Pilz sabotiert Fresszellen
Zurück Teilen: d 27.08.2020 11:51 Pilz sabotiert Fresszellen Jenaer Mikrobiologen erforschen, wie ein Krankheitserreger das Immunsystem ausbremst Dringen Krankheitserreger in unseren Körper ein, löst das eine Reihe von Reaktionen aus: Das Immunsystem wird aktiv und…
Topografie der Extreme: Auf den Spuren unkonventioneller Supraleitung kartieren Forscher*innen unbekanntes Terrain
Zurück Teilen: d 27.08.2020 10:56 Topografie der Extreme: Auf den Spuren unkonventioneller Supraleitung kartieren Forscher*innen unbekanntes Terrain Einem internationalen Team von Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf, des Max-Planck-Instituts für Chemische Physik fester Stoffe sowie Kolleg*innen aus…