Schlagwort: 10
Durchbruch bei Monte-Carlo-Computersimulationen
Teilen: 26.07.2023 09:20 Durchbruch bei Monte-Carlo-Computersimulationen Forschende der Universität Leipzig haben eine äußerst effiziente Methode zur Untersuchung von bislang für die Fachwelt sehr rätselhaften Systemen mit langreichweitigen Wechselwirkungen entwickelt. Diese Systeme können Gase oder auch…
Kalziumkanal-Untereinheiten spielen offenbar wichtige Rolle bei autistischen Störungen
Zurück Teilen: d 22.07.2020 18:11 Kalziumkanal-Untereinheiten spielen offenbar wichtige Rolle bei autistischen Störungen Feinabstimmung von Untereinheiten der Kalziumkanäle ist für die Balance von hemmenden und erregenden Nervenzellen entscheidend Die Kapazität unseres Gehirns für die Verarbeitung…
Neues Bild lüftet Gehemnisse der Planetenentstehung
Teilen: 25.07.2023 15:00 Neues Bild lüftet Gehemnisse der Planetenentstehung Die Europäische Südsternwarte hat heute ein beeindruckendes neues Bild veröffentlicht, das Aufschluss darüber gibt, wie sich massereiche Planeten wie der Jupiter bilden könnten. Mit dem Very…
Eine neue Art von Quantenbits in Halbleiter-Nanostrukturen
Teilen: 25.07.2023 10:21 Eine neue Art von Quantenbits in Halbleiter-Nanostrukturen Einem deutsch-chinesischen Forschungsteam ist es gelungen, ein Quantenbit in einer Halbleiter-Nanostruktur zu realisieren. Mithilfe eines besonderen Energieübergangs erzeugten die Forschenden in einem Quantenpunkt – einem…
Brennstoffzellen: Wie entwickeln sich Technologien, Markt und Produktion in Zukunft weiter?
Teilen: 25.07.2023 10:00 Brennstoffzellen: Wie entwickeln sich Technologien, Markt und Produktion in Zukunft weiter? Im Projekt »H2GO« führt das Fraunhofer ISI eine Innovationsanalyse zu Brennstoffzellen durch, deren Ergebnisse jetzt auf einer neuen Webseite veröffentlicht wurden….
Wasser in einer Zone entdeckt, in der gewöhnlich erdähnliche Planeten entstehen
Teilen: 24.07.2023 17:00 Wasser in einer Zone entdeckt, in der gewöhnlich erdähnliche Planeten entstehen Die vom MPIA geleitete MINDS-Forschungsgruppe hat mit dem Weltraumteleskop James Webb Wasser in der inneren Region einer Scheibe aus Gas und…
Kluge Köpfe entwickeln geschickte Hände
Zurück Teilen: d 24.07.2020 20:00 Kluge Köpfe entwickeln geschickte Hände Affenarten mit grossen Gehirnen beherrschen schwierigere Handgriffe als solche mit kleinen Hirnen. Doch das Erlernen feinmotorischer Fähigkeiten wie der Werkzeuggebrauch kann dauern: am meisten Zeit…
Neue Erkenntnisse zur Neurobiologie der Kreativität
Zurück Teilen: d 23.07.2020 16:09 Neue Erkenntnisse zur Neurobiologie der Kreativität Kreatives Denken ist die Basis für viele Innovationen in Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur oder im Alltag. Trotz ihrer Bedeutung ist die Neurobiologie der Kreativität wenig…
Erfolgreiche Struktursuche: Aufbau von monoatomaren Bleischichten mit eigens entwickeltem Verfahren erstmals enthüllt
Teilen: 24.07.2023 11:46 Erfolgreiche Struktursuche: Aufbau von monoatomaren Bleischichten mit eigens entwickeltem Verfahren erstmals enthüllt Forschungsteam unter der Leitung der TU Chemnitz synthetisiert zweidimensionale Schicht Blei durch neuartiges Verfahren und beschreibt erstmals detailliert deren atomare…
Neue Eigenschaft von Wasserstoff vorausgesagt
Teilen: 24.07.2023 11:27 Neue Eigenschaft von Wasserstoff vorausgesagt Forschungsteam der Theoretischen Physik aus Kiel und Dresden berechnet ungewöhnliches Verhalten von Elektronen Wasserstoff ist das am meisten verbreitete Element im Universum. Es bestimmt die Eigenschaften von…
Muster der Biodiversität entschlüsselt
Teilen: 24.07.2023 10:48 Muster der Biodiversität entschlüsselt Der Mensch ist eine große Bedrohung für die biologische Vielfalt. Um sie zu schützen, ist es wichtig, ihre Ursprünge zu verstehen. Eine entscheidende Rolle spielen dabei Arten, die…
BESSY II: Oberflächen von Katalysatorpartikeln in wässrigen Lösungen analysiert
Teilen: 21.07.2023 16:53 BESSY II: Oberflächen von Katalysatorpartikeln in wässrigen Lösungen analysiert In einem Sonderheft zur Liquid-Jet-Methode berichtet ein Team über Reaktionen von Wassermolekülen an den Oberflächen von Metalloxid-Teilchen. Die Ergebnisse sind für die Entwicklung…