Schlagwort: 10
Kryoelektronenmikroskopie: Hochauflösende Bilder mit günstiger Technik
Zurück Teilen: d 13.07.2020 11:32 Kryoelektronenmikroskopie: Hochauflösende Bilder mit günstiger Technik Mit einem Standard-Kryoelektronenmikroskop erzielen Biochemiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) erstaunlich gute Aufnahmen, die mit denen weit teurerer Geräte mithalten können. Es ist ihnen gelungen,…
Gesucht: Die nächste Superbatterie
Zurück Teilen: d 13.07.2020 08:54 Gesucht: Die nächste Superbatterie Der Bedarf an Batteriespeichern für erneuerbare Energien wird in Zukunft massiv steigen. Könnten wir neben den bekannten Lithium-Ionen-Batterien auch umweltfreundlichere Modelle bauen, um wertvolle Ressourcen zu…
Zi-Studie zur ambulanten telemedizinischen Versorgung 2017-2021 veröffentlicht
Teilen: 13.07.2023 11:38 Zi-Studie zur ambulanten telemedizinischen Versorgung 2017-2021 veröffentlicht Telemedizin in Corona-Pandemie intensiv nachgefragt // Psychotherapie mit Abstand stärkstes Versorgungsangebot // Junge Frauen in urbanen Räumen nutzen digitale Behandlung am häufigsten In den Corona-Jahren…
Autonom schaltbare Polymermaterialien die sich an Bewegungen und Umweltbedingungen anpassen
Teilen: 13.07.2023 10:35 Autonom schaltbare Polymermaterialien die sich an Bewegungen und Umweltbedingungen anpassen Ein weiches Exoskelett zur Unterstützung von Schlaganfallpatienten oder Pflaster zur kontrollierten Abgabe von Arzneimitteln müssen aus Materialien bestehen, die sich intelligent und…
Studie zur Energiewende: Wasserstoff- und Stromnetze könnten sich gut ergänzen
Teilen: 13.07.2023 10:27 Studie zur Energiewende: Wasserstoff- und Stromnetze könnten sich gut ergänzen Einsparungen von 70 Milliarden Euro pro Jahr möglich – aber auch ohne Ausbau von Übertragungsnetzen wäre Energiewende in Europa machbar Ein paralleler…
Bösartiger Tumor bei Kindern: Neuer Krankheitsmechanismus aufgedeckt
Teilen: 13.07.2023 10:00 Bösartiger Tumor bei Kindern: Neuer Krankheitsmechanismus aufgedeckt Neuroblastome sind bösartige Tumore des Nervengewebes, entwickeln sich aus unreifem Nervengewebe im Körperinneren und können Tochtergeschwülste ausbilden. Sie treten bei Kindern zumeist vor Erreichen des…
Kölner Forschungsgruppe entziffert rätselhafte Schrift aus der Antike
Teilen: 13.07.2023 09:51 Kölner Forschungsgruppe entziffert rätselhafte Schrift aus der Antike Das zentralasiatische Kuschana-Reich zählte zu den einflussreichsten Staaten der Antike. Nun hat eine Arbeitsgruppe des Instituts für Linguistik ein Schriftsystem entziffert, das neues Licht…
Tiefseegraben: Müllhalde am Meeresgrund
Teilen: 13.07.2023 09:05 Tiefseegraben: Müllhalde am Meeresgrund Ein Team von Forscher*innen des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums Frankfurt, der Universität Basel und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrums für Polar- und Meeresforschung, hat die aktuell umfangreichste Untersuchung von (Makro-)Plastikmüll…
Welchen Einfluss haben Smartglasses auf die Interaktionsarbeit im Gesundheitswesen?
Teilen: 13.07.2023 09:01 Welchen Einfluss haben Smartglasses auf die Interaktionsarbeit im Gesundheitswesen? Smartglasses bzw. intelligente Brillen kommen schon länger bei der Arbeit im Logistikbereich zum Einsatz. Zunehmend wird jetzt auch ein Einsatz im Gesundheitswesen diskutiert….
Roemer-Forschungspreis für Psychosomatik für UMG-Psychokardiologin
Teilen: 13.07.2023 08:34 Roemer-Forschungspreis für Psychosomatik für UMG-Psychokardiologin Dr. Monika Sadlonova aus Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) mit dem Roemer-Forschungspreis der Hans-Roemer-Stiftung und des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin ausgezeichnet. Preis…
Janggu macht Deep Learning zum Kinderspiel
Zurück Teilen: d 13.07.2020 11:00 Janggu macht Deep Learning zum Kinderspiel Forscher*innen des MDC haben eine neues Softwareanwendung entwickelt, mit der sich Deep Learning für Genomik-Studien optimal und einfach nutzen lässt: Janggu stellen die Forschenden…
Wie Zellen unser Herz schlagen lassen
Teilen: 12.07.2023 20:39 Wie Zellen unser Herz schlagen lassen Britische und deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben den bisher umfassendsten Zellatlas des menschlichen Herzes erstellt. Wie sie im Fachjournal „Nature“ berichten, umfasst er erstmals die Zellen,…