Schlagwort: 10
KIT: Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich Lithium gewinnen
Teilen: 19.04.2023 10:50 KIT: Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich Lithium gewinnen Geothermie ermöglicht nicht nur eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung, sondern nebenbei auch eine regionale Lithium-Gewinnung. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und…
So bringt man Kinder dazu, mehr Obst und Gemüse zu essen
Teilen: 18.04.2023 12:19 So bringt man Kinder dazu, mehr Obst und Gemüse zu essen Kinder essen mehr Obst und Gemüse, wenn sich die Familien mehr Zeit für ihre Mahlzeiten nehmen. Das ist das Ergebnis einer…
„Berliner Erklärung“ zum Schutz der Polargebiete vor Schadstoffen
Teilen: 18.04.2023 13:55 „Berliner Erklärung“ zum Schutz der Polargebiete vor Schadstoffen Die Polargebiete sind einer zunehmenden Belastung von Schadstoffen ausgesetzt. Unter Federführung des Helmholtz-Zentrums Hereon und des Umweltbundesamtes (UBA) formulierten nun Expertinnen und Experten der…
Neues Elektronenstreuexperiment zur Anregung des Heliumkerns wirft Fragen zum heutigen Verständnis von Kernkräften auf
Teilen: 18.04.2023 13:51 Neues Elektronenstreuexperiment zur Anregung des Heliumkerns wirft Fragen zum heutigen Verständnis von Kernkräften auf Theoretische Vorhersagen und neue, mit großer Genauigkeit gemessene experimentelle Daten an ⁴He klaffen auseinander Am Mainzer Teilchenbeschleuniger MAMI…
Nachweis von Salmonellen
Teilen: 18.04.2023 12:43 Nachweis von Salmonellen Einfacher, schneller Farbtest auf Lebensmittelkontamination durch eine NukleinsäuresondeEine Forschungsgruppe hat einen einfachen Farbtest auf Lebensmittelkontaminationen mit Salmonellen entwickelt. Kernstück des Tests ist eine neuartige Nukleinsäuresonde, die durch ein Enzym,…
Mehr Quanteneffizienz für höchste Brillanz
Teilen: 18.04.2023 11:34 Mehr Quanteneffizienz für höchste Brillanz Jana Schaber vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat eine neuartige Photokathode untersucht, mit der die Hochleistungs-Strahlenquelle ELBE in Zukunft noch leistungsfähiger, energieeffizienter und nachhaltiger betrieben werden könnte. Sie…
E-Lkw: Welche potenziellen Ladestandorte könnten in Zukunft besonders attraktiv werden?
Teilen: 18.04.2023 10:00 E-Lkw: Welche potenziellen Ladestandorte könnten in Zukunft besonders attraktiv werden? Das Fraunhofer ISI hat im Projekt »HoLa – Hochleistungsladen Lkw-Fernverkehr« 1.700 öffentliche Standorte in Deutschland ausgewertet und diese im Hinblick auf ihre…
Das Ringen um Zugehörigkeit
Teilen: 17.04.2023 16:25 Das Ringen um Zugehörigkeit Konferenz von Goethe-Universität, Sigmund-Freud-Institut und Institut für Sozialforschung befasst sich mit sozialen und psychischen Dynamiken in der Migrationsgesellschaft. Die sozialen und psychischen Dynamiken des Ringens um Zugehörigkeit in…
Quantenflüssigkeit wird beim Erwärmen fest
Teilen: 18.04.2023 09:05 Quantenflüssigkeit wird beim Erwärmen fest Feststoffe lassen sich durch Erwärmen schmelzen, doch in der Quantenwelt kann es auch umgekehrt sein: Ein Innsbrucker Team von Experimentalphysikern um Francesca Ferlaino zeigt gemeinsam mit Physikern…
Invasive Arten richten so viel Schaden an wie Naturkatastrophen
Teilen: 18.04.2023 08:39 Invasive Arten richten so viel Schaden an wie Naturkatastrophen Die von Neobiota verursachten weltweiten Kosten steigen rasant an Vom Menschen eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten verdrängen heimische Arten, sind verantwortlich für Ernteausfälle in…
Die Quantenspinflüssigkeit, die gar keine ist
Teilen: 18.04.2023 08:10 Die Quantenspinflüssigkeit, die gar keine ist Oft ist die einfachste Erklärung die Beste – das gilt auch für die Wissenschaft. So zeigten Forschende von TU Wien und der Toho Universität kürzlich, dass…
Beat it: der Rhythmus der Tiere
Zurück Teilen: d 17.04.2020 11:49 Beat it: der Rhythmus der Tiere Forscherinnen vom Museum für Naturkunde Berlin publizieren in der Fachzeitschrift „PLOS Computational Biology“ den Nachweis rhythmischer Muster in Lautäußerungen von Fledermäusen und Pottwalen. Ihre…