Schlagwort: 11
Wie man Nervenzellen in Käfige sperrt
Zurück Teilen: d 04.05.2020 11:53 Wie man Nervenzellen in Käfige sperrt Mit mikroskopisch feinen 3D-Druck-Techniken der TU Wien und Schalwellen, die an der Stanford University als Pinzette verwendet werden, gelang es, Netze aus Nervenzellen zu…
Aktivierung des SARS-Coronavirus 2 aufgeklärt
Zurück Teilen: d 04.05.2020 11:52 Aktivierung des SARS-Coronavirus 2 aufgeklärt Infektionsforscher vom Deutschen Primatenzentrum zeigen Ansatzpunkte für Impfstoffentwicklung und Therapie Das SARS-Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) infiziert Lungenzellen und ist für die COVID-19-Pandemie verantwortlich. Das sogenannte Spike-Protein…
Agiles Produktionssystem für Elektromotoren
Zurück Teilen: d 04.05.2020 11:06 Agiles Produktionssystem für Elektromotoren Elektrische Fahrzeuge werden immer beliebter: In Deutschland stieg die Zahl der Neuzulassungen 2019 auf mehr als 63.000, seit 2015 hat sie sich damit verdreifacht (Quelle: Statista)….
Räuber helfen ihrer Beute bei Anpassung an ungewisse Zukunft
Zurück Teilen: d 04.05.2020 11:01 Räuber helfen ihrer Beute bei Anpassung an ungewisse Zukunft Welchen Effekt hat das Artensterben auf die Evolution der überlebenden Arten? Diese Frage haben Evolutionsbiologen der Universität Zürich anhand eines Feldexperiments…
Wegweisend für die regenerative Medizin: Zellspezifische Eigenschaften neuartiger Spinnenseiden-Materialien
Teilen: 03.05.2023 11:58 Wegweisend für die regenerative Medizin: Zellspezifische Eigenschaften neuartiger Spinnenseiden-Materialien Materialien aus Spinnenseide können gezielt so verändert oder verarbeitet werden, dass lebende Zellen eines bestimmten Typs an ihnen haften bleiben, wachsen und sich…
Knorpelregeneration: Forschungen mit elektrisch aktiven Implantaten in Rostock kommen voran
Teilen: 02.05.2023 11:56 Knorpelregeneration: Forschungen mit elektrisch aktiven Implantaten in Rostock kommen voran Leuchtturmprojekt an der Universität Rostock:Auf die Industriegesellschaften kommen nach Experteneinschätzungen massive Probleme bei der Gesundheitsversorgung zu. Die Menschen bewegen sich immer weniger…
Der richtige Abstand für eine ideale Beziehung
Zurück Teilen: d 01.05.2020 11:11 Der richtige Abstand für eine ideale Beziehung Regensburger Physiker maßschneidern die Bindung von Elektron-Loch-Paaren in atomar dünnen Kristallen und erleichtern damit die Suche nach neuen Quantenmaterialien Moderne Informationstechnologie basiert auf…
Gefäßverengungen behandeln oder nicht
Zurück Teilen: d 30.04.2020 11:27 Gefäßverengungen behandeln oder nicht Wenn sich in Arterien Ablagerungen gebildet haben, die das Blutgefäß zu verschließen drohen oder sich lösen und kleinere Gefäße verstopfen könnten, stehen Medizinerinnen und Mediziner vor…
Nanodomänen an der neuronalen Kommunikation beteiligt
Zurück Teilen: d 30.04.2020 11:23 Nanodomänen an der neuronalen Kommunikation beteiligt Mithilfe der Lokalisationsmikroskopie werden kleinste Veränderungen bei den Einzelmolekülen in Prä- und Postsynapsen sichtbar gemacht Die Formbarkeit unseres Gehirns bildet die Grundlage für Lernen…
Wissenschaftler zeigen der Natur wie es besser geht und entwickeln flüssigkeitsabweisendes Haftmaterial
Zurück Teilen: d 29.04.2020 11:58 Wissenschaftler zeigen der Natur wie es besser geht und entwickeln flüssigkeitsabweisendes Haftmaterial Ein ausgeklügeltes Design der zahlreichen Härchenspitzen ist der Schlüssel zu einem Material, das selbst Ölen widersteht. Das bioinspirierte…
Nano-Optomechanik mit einzelnen Elektronen
Zurück Teilen: d 29.04.2020 11:36 Nano-Optomechanik mit einzelnen Elektronen Regensburger Physiker weisen einen vielversprechenden Weg auf, um verschiedenste Quantentechnologien auf einem Chip zu kombinieren Optomechanik untersucht die Wechselwirkung zwischen mechanischen Elementen und elektromagnetischen Feldern. Physikern…
Wie das Coronavirus sein Erbgut vermehrt
Zurück Teilen: d 28.04.2020 11:58 Wie das Coronavirus sein Erbgut vermehrt Wenn sich ein Mensch mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert, vermehrt sich der Erreger in dessen Zellen rasend schnell. Dazu muss das Virus sein…