Schlagwort: 11

Wie uns Fehler beim Erkennen helfen

Wie uns Fehler beim Erkennen helfen

Zurück Teilen:  d 28.04.2020 12:24 Wie uns Fehler beim Erkennen helfen Psychologen der Goethe-Universität Frankfurt erforschen Kurzzeitgedächtnis visueller Eindrücke FRANKFURT. Wenn wir kurz hintereinander dieselben Objekte sehen, gibt uns unser zweiter Blick immer ein leicht…

Gestörtes Mechanosensing durch Lebersternzellen trägt zu verminderter Leberregeneration im Alter bei

Gestörtes Mechanosensing durch Lebersternzellen trägt zu verminderter Leberregeneration im Alter bei

Zurück Teilen:  d 28.04.2020 11:39 Gestörtes Mechanosensing durch Lebersternzellen trägt zu verminderter Leberregeneration im Alter bei Die Leber verfügt über eine hohe Regenerationsfähigkeit, die allerdings im Alter nachlässt. Die Ursachen hierfür sind weitgehend unklar. Wissenschaftler…

Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung: Frauen können informiert entscheiden

Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung: Frauen können informiert entscheiden

Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung: Frauen können informiert entscheiden idw – Informationsdienst Wissenschaft Nachrichten, Termine, Experten Home > Pressemitteilung: Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung: … Zurück Teilen:  d 28.04.2020 11:58 Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung: Frauen können informiert entscheiden Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung: Frauen können informiert entscheidenVom IQWiG entwickelte Entscheidungshilfe…

Jülicher Forschende entwickeln neuen Germanium-Zinn-Transistor als Alternative zu Silizium

Jülicher Forschende entwickeln neuen Germanium-Zinn-Transistor als Alternative zu Silizium

Teilen:  27.04.2023 11:46 Jülicher Forschende entwickeln neuen Germanium-Zinn-Transistor als Alternative zu Silizium Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben einen neuartigen Transistor aus einer Germanium-Zinn-Legierung gefertigt, der gegenüber herkömmlichen Schaltelementen einige Vorteile aufweist. Ladungsträger können sich in…

Neue Studie gibt Einblicke in die globale Verbreitung des multiresistenten und humanpathogenen S. maltophilia Erregers

Neue Studie gibt Einblicke in die globale Verbreitung des multiresistenten und humanpathogenen S. maltophilia Erregers

Zurück Teilen:  d 27.04.2020 13:25 Neue Studie gibt Einblicke in die globale Verbreitung des multiresistenten und humanpathogenen S. maltophilia Erregers Ein internationales Konsortium unter der Leitung des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum, hat erstmals die weltweite…

Covid-19 Pandemie traumatisierte Ärzt:innen in Kliniken und Praxen

Covid-19 Pandemie traumatisierte Ärzt:innen in Kliniken und Praxen

Teilen:  27.04.2023 11:05 Covid-19 Pandemie traumatisierte Ärzt:innen in Kliniken und Praxen Die Covid-19 Pandemie war für viele Menschen eine extreme Ausnahmesituation verbunden mit großen Herausforderungen. Das gilt ganz besonders für die Arbeitskräfte im Gesundheitswesen. Eine…

Schlüsselprozesse bei der Entstehung von Lungenfibrose identifiziert

Schlüsselprozesse bei der Entstehung von Lungenfibrose identifiziert

Zurück Teilen:  d 27.04.2020 11:16 Schlüsselprozesse bei der Entstehung von Lungenfibrose identifiziert Neue Möglichkeiten zur Entwicklung zielgerichteter Therapien Forschungsgruppen an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und in Heidelberg ist es gelungen, die Entstehung von Lungenfibrose…

Herpesvirus entschlüsselt

Herpesvirus entschlüsselt

Zurück Teilen:  d 27.04.2020 11:00 Herpesvirus entschlüsselt Das Erbgut des Herpes-simplex-Virus 1 wurde mit neuen Methoden umfassend entschlüsselt. Dabei fand man hunderte bisher unbekannte Genprodukte. Das Virus löst Lippenherpes aus, kann aber auch lebensbedrohlich werden….

COVID-19-Impfung bei Rheuma senkt Sterblichkeit: Neue Daten aus dem Register COVID-19-Rheuma.de

COVID-19-Impfung bei Rheuma senkt Sterblichkeit: Neue Daten aus dem Register COVID-19-Rheuma.de

Teilen:  26.04.2023 12:28 COVID-19-Impfung bei Rheuma senkt Sterblichkeit: Neue Daten aus dem Register COVID-19-Rheuma.de Wissenschaftler:innen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh) liefern neue Ergebnisse zur Bedeutung der COVID-19-Impfung bei Menschen mit Rheuma. Aktuelle Daten…

Brachen fördern die Artenvielfalt

Brachen fördern die Artenvielfalt

Teilen:  26.04.2023 11:18 Brachen fördern die Artenvielfalt Vogelbestände profitieren deutlich von landwirtschaftlichen Brachflächen, vor allem in Landschaften mit mittlerer struktureller Komplexität Bei vielen Artengruppen ist in der Agrarlandschaft in Deutschland in den letzten Jahrzehnten ein…

Alternde Gesellschaft – Wie wollen wir sterben?

Alternde Gesellschaft – Wie wollen wir sterben?

Zurück Teilen:  d 23.04.2020 11:30 Alternde Gesellschaft – Wie wollen wir sterben? Repräsentative Studie gibt Aufschluss über Wünsche und Ängste zum Lebensende Berlin, 23. April 2020 Derzeit führt uns die Covid-19-Pandemie vor Augen, wie Menschen…

LMU-Forscher treiben Kampf gegen Helicobacter und Magenkrebs voran

LMU-Forscher treiben Kampf gegen Helicobacter und Magenkrebs voran

Teilen:  26.04.2023 10:11 LMU-Forscher treiben Kampf gegen Helicobacter und Magenkrebs voran LMU-Forscher haben eine Schwachstelle des Bakteriums Helicobacter pylori entdeckt, die zur Entwicklung neuer Medikamente genutzt werden könnte. Der Krankheitserreger Helicobacter pylori, der für stark…