Schlagwort: 12

IPK-Forschungsteam: Proteinkomplex SMC sorgt für die Dynamik von Holozentromeren

IPK-Forschungsteam: Proteinkomplex SMC sorgt für die Dynamik von Holozentromeren

Zurück Teilen:  d 06.08.2021 12:00 IPK-Forschungsteam: Proteinkomplex SMC sorgt für die Dynamik von Holozentromeren Typisch für die Chromosomen der meisten Tiere und Pflanzen sind Monozentromere. Das Zentromer ist für den Transport der Chromosomen notwendig und…

Prostatakrebs: KI soll dazu beitragen, unnötige Biopsien zu vermeiden

Prostatakrebs: KI soll dazu beitragen, unnötige Biopsien zu vermeiden

Teilen:  05.08.2024 12:25 Prostatakrebs: KI soll dazu beitragen, unnötige Biopsien zu vermeiden Für welche Männer ist bei einem erhöhten PSA-Wert eine Biopsie erforderlich, um einen Verdacht auf Prostatakrebs zu bestätigen oder auszuräumen? Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen…

Scheitert die Energiewende bei einem „Weiter so“?

Scheitert die Energiewende bei einem „Weiter so“?

Teilen:  05.08.2024 12:07 Scheitert die Energiewende bei einem „Weiter so“? Ist die deutsche Energiewende in ihrer derzeitigen Ausrichtung zu Ende? Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Prof. Dr.-Ing. Markus J. Löffler vom Westfälischen Energieinstitut…

Neue Forschungsergebnisse zu lebensgefährlicher Erkrankung der Babylunge

Neue Forschungsergebnisse zu lebensgefährlicher Erkrankung der Babylunge

Teilen:  05.08.2024 11:12 Neue Forschungsergebnisse zu lebensgefährlicher Erkrankung der Babylunge Die angeborene Zwerchfellhernie ist eine gefährliche Fehlbildung der Lunge und des Zwerchfells, bei der knapp ein Drittel der betroffenen Babys an der Unterentwicklung der Lungen…

Transparente Elektronik: 45 Prozent Transparenz bei Mikrodisplays erreicht

Transparente Elektronik: 45 Prozent Transparenz bei Mikrodisplays erreicht

Teilen:  05.08.2024 09:30 Transparente Elektronik: 45 Prozent Transparenz bei Mikrodisplays erreicht Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben dieTransparenz von OLED-Mikrodisplays deutlich erhöht. Auf der Konferenz»International Meeting on Information Display« (IMID) 2024 in Jeju,…

Vom Schalten und Walten in Bakterien

Vom Schalten und Walten in Bakterien

Zurück Teilen:  d 06.08.2021 10:12 Vom Schalten und Walten in Bakterien Wie halten sich Krankheiten auslösende Bakterien am Leben? Biochemisch gesprochen: Wie funktioniert ihre Genregulation und Gensynthese, also die gengesteuerte Produktion von Proteinen? Forscherinnen und…

Leuchtfeuer bei Gewebebildung

Leuchtfeuer bei Gewebebildung

Zurück Teilen:  d 04.08.2021 15:54 Leuchtfeuer bei Gewebebildung Forschende der ETH Zürich haben ein Molekül entwickelt, das mit fluoreszierendem Leuchten anzeigt, wo im Körper neues Gewebe entsteht. Das Molekül hilft nicht nur, Tumore sichtbar zu…

SARS-CoV-2 kapert Interferon-induzierte Transmembranproteine zur effektiven Infektion

SARS-CoV-2 kapert Interferon-induzierte Transmembranproteine zur effektiven Infektion

Zurück Teilen:  d 04.08.2021 14:30 SARS-CoV-2 kapert Interferon-induzierte Transmembranproteine zur effektiven Infektion Wie gelingt es dem Coronavirus SARS-CoV-2 sich so effektiv im Körper auszubreiten? Einer der Gründe ist, dass es sich ursprüngliche „Gegner“ zu „Helfern“…

Chronotyp beeinflusst kognitive Funktionen und grundlegende Parameter der menschlichen Gehirnphysiologie

Chronotyp beeinflusst kognitive Funktionen und grundlegende Parameter der menschlichen Gehirnphysiologie

Zurück Teilen:  d 04.08.2021 14:05 Chronotyp beeinflusst kognitive Funktionen und grundlegende Parameter der menschlichen Gehirnphysiologie Wissenschaftler*innen am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) erforschen den Zusammenhang von Chronotyp und den physiologischen Prozessen des…

Vier neue Bände der „Editio Critica Maior“ erschienen

Vier neue Bände der „Editio Critica Maior“ erschienen

Teilen:  02.08.2024 12:30 Vier neue Bände der „Editio Critica Maior“ erschienen Die „Editio Critica Maior (ECM)“, herausgegeben vom Institut für Neutestamentliche Textforschung (INTF) der Universität Münster, ist um vier Bände reicher. Die Neuerscheinung umfasst die…

Was gab den ersten Molekülen ihre Stabilität?

Was gab den ersten Molekülen ihre Stabilität?

Teilen:  02.08.2024 11:12 Was gab den ersten Molekülen ihre Stabilität? Die Entstehung des Lebens ist noch immer ein großes Rätsel. Wie konnten sich komplexe Moleküle bilden und über längere Zeit bestehen bleiben, ohne wieder zu…

Ein langer Tag für Mikroben: Wie der Sauerstoff auf die Erde kam

Ein langer Tag für Mikroben: Wie der Sauerstoff auf die Erde kam

Zurück Teilen:  d 02.08.2021 17:00 Ein langer Tag für Mikroben: Wie der Sauerstoff auf die Erde kam Das heutige Leben auf der Erde ist ohne Sauerstoff unvorstellbar. Wie es allerdings zum schrittweisen Anstieg des Sauerstoffgehalts…