Schlagwort: 12
Quantenelektronik: Ladung bewegt sich in zweischichtigem Graphen wie Licht
Teilen: 12.04.2024 08:51 Quantenelektronik: Ladung bewegt sich in zweischichtigem Graphen wie Licht Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat erstmals experimentell nachgewiesen, dass sich Elektronen in natürlich vorkommendem zweischichtigem Graphen wie Teilchen…
Wunderschöner Nebel, dramatische Geschichte: Zusammenprall von Sternen löst Sternenrätsel
Teilen: 11.04.2024 20:00 Wunderschöner Nebel, dramatische Geschichte: Zusammenprall von Sternen löst Sternenrätsel Als Astronominnen und Astronomen ein Sternpaar im Herzen einer eindrucksvollen Gas- und Staubwolke beobachteten, erlebten sie eine Überraschung. Sternpaare sind sich normalerweise sehr…
Zellbasiertes Verfahren für die Neubildung von Myelin
Zurück Teilen: d 12.04.2021 17:00 Zellbasiertes Verfahren für die Neubildung von Myelin Direkte Reprogrammierung von Perizyten in Oligodendrozytenvorläufern als mögliche Grundlage für zellbasierte Therapiestrategie Zusammenfassung: Für die korrekte und schnelle Weiterleitung elektrischer Signale im Gehirn…
Mehr als die Summe der Mutationen – 165 neue Krebsgene mit Hilfe maschinellen Lernens identifiziert
Zurück Teilen: d 12.04.2021 17:00 Mehr als die Summe der Mutationen – 165 neue Krebsgene mit Hilfe maschinellen Lernens identifiziert Ein neuer Algorithmus sagt Gene vorher, die an der Entstehung von Krebs beteiligt sein können,…
Quantenboost für klassische Kühltechnik: neues Material verbessert magnetische Kühlung nahe absolut Null
Zurück Teilen: d 12.04.2021 16:20 Quantenboost für klassische Kühltechnik: neues Material verbessert magnetische Kühlung nahe absolut Null Effektive Kühlung bis zu tiefsten Temperaturen am absoluten Nullpunkt ist sowohl für die Grundlagenforschung als auch für den…
Multidimensionaler Blick auf das Coronavirus: Analyse von Protein-Interaktionen als Weg zu neuen Wirkstoffen
Zurück Teilen: d 12.04.2021 15:47 Multidimensionaler Blick auf das Coronavirus: Analyse von Protein-Interaktionen als Weg zu neuen Wirkstoffen Was genau geschieht, wenn das Coronavirus SARS-CoV-2 eine Zelle infiziert? Im Fachmagazin „Nature“ zeichnet ein Team der…
Hirnschäden durch Weichmacher: Bayreuther Biolog*innen untersuchen Wirkungen von Bisphenolen auf Nervenzellen
Zurück Teilen: d 12.04.2021 15:37 Hirnschäden durch Weichmacher: Bayreuther Biolog*innen untersuchen Wirkungen von Bisphenolen auf Nervenzellen Die in vielen täglichen Gebrauchsgegenständen enthaltenen Weichmacher können wichtige Hirnfunktionen des Menschen beeinträchtigen. Vor dieser Gefahr warnen Biolog*innen der…
Pirfenidon kann auch bei weiteren fibrotischen Lungenerkrankungen helfen – nicht nur bei IPF
Zurück Teilen: d 12.04.2021 15:22 Pirfenidon kann auch bei weiteren fibrotischen Lungenerkrankungen helfen – nicht nur bei IPF Bislang wurde Pirfenidon nur zur Behandlung der Idiopathischen Pulmonalen Fibrose (IPF) eingesetzt. DZL-Forscher untersuchten nun, ob dieses…
Hochschullehre in Corona-Zeiten: Wer Online-Lehre als Chance begreift, ist erfolgreicher
Zurück Teilen: d 12.04.2021 10:48 Hochschullehre in Corona-Zeiten: Wer Online-Lehre als Chance begreift, ist erfolgreicher Eine gemeinsame Studie der Universitäten Mannheim und Augsburg zeigt, dass Dozentinnen und Dozenten, die großen Wert darauf legen, sich beruflich…
Feinjustierung von Entzündungen im Körper durch Zucker
Zurück Teilen: d 12.04.2021 14:57 Feinjustierung von Entzündungen im Körper durch Zucker Forscher:innen der Universitätsmedizin Magdeburg finden Ansatzpunkt zur Verbesserung von Therapien bei Entzündungen Bei der Entstehung von Erkrankungen mit einer überschießenden Immunreaktionen des Körpers…
Der unverwüstliche Lichtstrahl
Zurück Teilen: d 12.04.2021 10:21 Der unverwüstliche Lichtstrahl TU Wien und Universität Utrecht erzeugen spezielle Lichtwellen, die selbst undurchsichtige Materialien so durchdringen können als wäre das Material gar nicht vorhanden. Warum ist Zucker nicht durchsichtig?…
Bedrohte Lemuren: „Unser Verhalten entscheidet, welche Arten überleben werden – und welche nicht“
Zurück Teilen: d 12.04.2021 06:48 Bedrohte Lemuren: „Unser Verhalten entscheidet, welche Arten überleben werden – und welche nicht“ Ein madagassisch-deutsches Forschungsteam untersucht Lemuren in den Regenwäldern Madagaskars. Das Fingertier oder Aye-aye gilt als Unheilsbringer. Der…