Schlagwort: 13
Erst fokussieren, dann fliehen
Teilen: 13.09.2024 10:29 Erst fokussieren, dann fliehen Forschende des Exzellenzclusters „Kollektives Verhalten“ der Universität Konstanz haben herausgefunden, wann Tauben ein Raubtier scharf erkennen und in welchem Moment sie die Flucht ergreifen. Bei der Beobachtung von…
Launch von internationaler E-Learning-Plattform zum Buddy-Building an der Universität Jena
Teilen: 12.09.2024 13:09 Launch von internationaler E-Learning-Plattform zum Buddy-Building an der Universität Jena Damit bereits Kinder und Jugendliche erfahren, wie bereichernd und konstruktiv es sein kann, Herausforderungen gemeinsam zu meistern sowie von- und miteinander zu…
Weniger Frühgeburten während der Corona-Pandemie
Teilen: 13.09.2024 10:12 Weniger Frühgeburten während der Corona-Pandemie Studie unter der Leitung der Justus-Liebig-Universität Gießen und des Universitätsklinikums Ulm liefert neue Erkenntnisse für die Frühgeborenenversorgung und den Umgang mit Risikoschwangerschaften Die Corona-Pandemie und die mit…
BioRescue entwickelt Tool für ethische Bewertung des Einsatzes von Biobanken im Artenschutz
Teilen: 13.09.2024 08:14 BioRescue entwickelt Tool für ethische Bewertung des Einsatzes von Biobanken im Artenschutz Angesichts des dramatischen globalen Artensterbens werden immer mehr Biobanken eingerichtet, um mithilfe von Gewebeproben genetische Vielfalt zu sichern und wiederherzustellen….
Warum Konflikte in Unternehmerfamilien unausweichlich sind
Zurück Teilen: d 13.09.2021 12:01 Warum Konflikte in Unternehmerfamilien unausweichlich sind Neuer Band der „Schriftenreihe zu Familienunternehmen“ des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) widmet sich aus strukturtheoretischer Sicht der Entstehung von Konflikten in Unternehmerfamilien. Unternehmerfamilien…
Abbau biobasierter Kunststoffe im Boden: Mikrobengemeinschaft trotzt dem Klimawandel
Zurück Teilen: d 13.09.2021 18:16 Abbau biobasierter Kunststoffe im Boden: Mikrobengemeinschaft trotzt dem Klimawandel Kunststoffe, die biologisch abbaubar sind – das klingt zunächst einmal gut. Doch wie sie im Boden abgebaut werden und welchen Einfluss…
Verjüngungskur für alternde Stammzellen im Knochenmark
Zurück Teilen: d 13.09.2021 17:00 Verjüngungskur für alternde Stammzellen im Knochenmark Im Alter werden unsere Knochen dünner, wir erleiden häufiger Knochenbrüche und es können Krankheiten wie Osteoporose auftreten. Schuld daran sind unter anderem alternde Stammzellen…
Langzeit-Post-COVID-Studie zeigt teilweise verbesserte Kognition bei gleichbleibendem psychischem Befinden
Teilen: 12.09.2024 13:44 Langzeit-Post-COVID-Studie zeigt teilweise verbesserte Kognition bei gleichbleibendem psychischem Befinden Viele Patient*innen, die am Post-COVID-Syndrom leiden, erleben Symptome wie kognitive Beeinträchtigung und Fatigue auch ein halbes Jahr nach der Infektion noch als unverändert….
COVID-19: Was die Lawine der Entzündung antreibt – Nature-Studie zur Seneszenz eröffnet neuen Therapieansatz
Zurück Teilen: d 13.09.2021 11:26 COVID-19: Was die Lawine der Entzündung antreibt – Nature-Studie zur Seneszenz eröffnet neuen Therapieansatz Gemeinsame Pressemitteilung der Charité, des MDC, der JKU Linz und des KUK Schwere COVID-19-Verläufe sind nicht…
Studie liefert Hinweise auf eine „neue Physik“
Zurück Teilen: d 13.09.2021 13:37 Studie liefert Hinweise auf eine „neue Physik“ Ist das Standardmodell der Teilchenphysik an zentralen Punkten nicht korrekt? In jüngster Zeit mehren sich experimentelle Beobachtungen, die von den Vorhersagen dieser weithin…
Stehen Immunzellen mit den neuen Diabetes-Subtypen in Verbindung?
Zurück Teilen: d 13.09.2021 11:23 Stehen Immunzellen mit den neuen Diabetes-Subtypen in Verbindung? Mit der neuen Beschreibung von Diabetes-Subtypen ist die Diabetologie auf dem Weg zur Präzisionsmedizin. Dennoch sind viele Bereiche unerforscht. So war bisher…
Hoden unter der Lupe: neue Einblicke in zelluläre und molekulare Veränderungen bei männlicher Unfruchtbarkeit
Zurück Teilen: d 13.09.2021 10:08 Hoden unter der Lupe: neue Einblicke in zelluläre und molekulare Veränderungen bei männlicher Unfruchtbarkeit Ein Team der Klinischen Forschergruppe 326 „Male Germ Cells“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster deckt erstmals…