Schlagwort: 13

300.000 Jahre alter Wurfstock dokumentiert die Evolution der Jagd

300.000 Jahre alter Wurfstock dokumentiert die Evolution der Jagd

Zurück Teilen:  d 20.04.2020 17:00 300.000 Jahre alter Wurfstock dokumentiert die Evolution der Jagd Eiszeitmenschen aus Schöningen setzten Holzwaffen bei der Jagd auf Wasservögel und Pferde ein Bitte beachten Sie die Sperrfrist bis Montag, 20….

Alte Genome deuten auf Parallelgesellschaften in der Schweizer Steinzeit hin

Alte Genome deuten auf Parallelgesellschaften in der Schweizer Steinzeit hin

Zurück Teilen:  d 20.04.2020 11:04 Alte Genome deuten auf Parallelgesellschaften in der Schweizer Steinzeit hin Altansässige und neue Einwanderer lebten bis zur frühen Bronzezeit der heutigen Schweiz vermutlich nebeneinander – Auch wurde einer der frühesten…

Exzitonenspaltung – ein Photon rein, zwei Elektronen raus

Exzitonenspaltung – ein Photon rein, zwei Elektronen raus

Teilen:  19.04.2023 13:43 Exzitonenspaltung – ein Photon rein, zwei Elektronen raus Die Photovoltaik, also die Umwandlung von Licht in Elektrizität, ist eine Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Energieversorgung. Bei nur wenigen molekularen Materialien wie Pentacen wird…

Plattentektonische Vorgänge im Pazifik und Atlantik während der Kreidezeit prägen Karibik bis heute

Plattentektonische Vorgänge im Pazifik und Atlantik während der Kreidezeit prägen Karibik bis heute

Teilen:  19.04.2023 13:02 Plattentektonische Vorgänge im Pazifik und Atlantik während der Kreidezeit prägen Karibik bis heute Computermodell simuliert plattentektonische Prozesse seit Beginn der Kreidezeit vor rund 140 Millionen Jahren und erklärt die Ursachen für die…

„Berliner Erklärung“ zum Schutz der Polargebiete vor Schadstoffen

„Berliner Erklärung“ zum Schutz der Polargebiete vor Schadstoffen

Teilen:  18.04.2023 13:55 „Berliner Erklärung“ zum Schutz der Polargebiete vor Schadstoffen Die Polargebiete sind einer zunehmenden Belastung von Schadstoffen ausgesetzt. Unter Federführung des Helmholtz-Zentrums Hereon und des Umweltbundesamtes (UBA) formulierten nun Expertinnen und Experten der…

Plattentektonische Vorgänge im Pazifik und Atlantik während der Kreidezeit prägen Karibik bis heute

Neues Elektronenstreuexperiment zur Anregung des Heliumkerns wirft Fragen zum heutigen Verständnis von Kernkräften auf

Teilen:  18.04.2023 13:51 Neues Elektronenstreuexperiment zur Anregung des Heliumkerns wirft Fragen zum heutigen Verständnis von Kernkräften auf Theoretische Vorhersagen und neue, mit großer Genauigkeit gemessene experimentelle Daten an ⁴He klaffen auseinander Am Mainzer Teilchenbeschleuniger MAMI…

E-Lkw: Welche potenziellen Ladestandorte könnten in Zukunft besonders attraktiv werden?

E-Lkw: Welche potenziellen Ladestandorte könnten in Zukunft besonders attraktiv werden?

Teilen:  18.04.2023 10:00 E-Lkw: Welche potenziellen Ladestandorte könnten in Zukunft besonders attraktiv werden? Das Fraunhofer ISI hat im Projekt »HoLa – Hochleistungsladen Lkw-Fernverkehr« 1.700 öffentliche Standorte in Deutschland ausgewertet und diese im Hinblick auf ihre…

Das Ringen um Zugehörigkeit

Das Ringen um Zugehörigkeit

Teilen:  17.04.2023 16:25 Das Ringen um Zugehörigkeit Konferenz von Goethe-Universität, Sigmund-Freud-Institut und Institut für Sozialforschung befasst sich mit sozialen und psychischen Dynamiken in der Migrationsgesellschaft. Die sozialen und psychischen Dynamiken des Ringens um Zugehörigkeit in…

Chinas Weinbau im Umbruch: Jahrtausendealte Weinkultur legt Fundament für aufstrebende Weinproduktion im Reich der Mitte

Chinas Weinbau im Umbruch: Jahrtausendealte Weinkultur legt Fundament für aufstrebende Weinproduktion im Reich der Mitte

Zurück Teilen:  d 15.04.2020 16:45 Chinas Weinbau im Umbruch: Jahrtausendealte Weinkultur legt Fundament für aufstrebende Weinproduktion im Reich der Mitte Peter Kupfer veröffentlicht Geschichte der chinesischen Weinkultur – 9.000 Jahre alte Funde zeigen weltweit älteste…

Regenwürmer kurbeln den Nährstoffkreislauf in arktischen Böden an – Studie der Universität Greifswald

Regenwürmer kurbeln den Nährstoffkreislauf in arktischen Böden an – Studie der Universität Greifswald

Zurück Teilen:  d 15.04.2020 13:06 Regenwürmer kurbeln den Nährstoffkreislauf in arktischen Böden an – Studie der Universität Greifswald In arktischen Böden läuft der Nährstoffkreislauf sehr langsam und geht mit Stickstoffmangel einher. Dies hemmt das Pflanzenwachstum….

Elektrochemische Wasserentsalzung der dritten Generation: Saarbrücker Forscher stellen neuartiges Verfahren vor

Elektrochemische Wasserentsalzung der dritten Generation: Saarbrücker Forscher stellen neuartiges Verfahren vor

Zurück Teilen:  d 14.04.2020 13:05 Elektrochemische Wasserentsalzung der dritten Generation: Saarbrücker Forscher stellen neuartiges Verfahren vor Volker Presser, Leiter des Programmbereichs Energie-Materialien am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken und Professor für Energie-Materialien…

Tschernobyl – Jahrestag 26. April

Tschernobyl – Jahrestag 26. April

Zurück Teilen:  d 14.04.2020 10:13 Tschernobyl – Jahrestag 26. April 34 Jahre ist die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl mittlerweile her – sie gilt als der schwerste Unfall in der zivilen Nutzung der Atomenergie. Nur die Nuklearkatastrophe…