Schlagwort: 13

Forschungsprojekt zur Umsetzung elektronischer Patientenakten in Krankenhäusern gestartet

Forschungsprojekt zur Umsetzung elektronischer Patientenakten in Krankenhäusern gestartet

Zurück Teilen:  d 06.05.2020 13:30 Forschungsprojekt zur Umsetzung elektronischer Patientenakten in Krankenhäusern gestartet Verbundprojekt der Universitäten Köln, Dortmund und Wuppertal untersucht die Auswirkungen der elektronischen Patientenakte (ePA) auf die Arbeitsabläufe, das Arbeitsklima und die Patientenzufriedenheit…

TU Berlin: CO2-Fußabdruck: Welche Möglichkeiten hat das Individuum einzugreifen?

TU Berlin: CO2-Fußabdruck: Welche Möglichkeiten hat das Individuum einzugreifen?

Zurück Teilen:  d 06.05.2020 11:45 TU Berlin: CO2-Fußabdruck: Welche Möglichkeiten hat das Individuum einzugreifen? Was kann der Einzelne tun? Metastudie untersucht die Möglichkeiten, den individuellen CO2-Fußabdruck zu verringern In einer internationalen Metastudie haben Wissenschaftler*innen untersucht,…

Materialphysik: Unlösbare Probleme in lösbare zerlegen

Materialphysik: Unlösbare Probleme in lösbare zerlegen

Teilen:  05.05.2023 09:16 Materialphysik: Unlösbare Probleme in lösbare zerlegen Exakte Lösungen sind in der Materialphysik oft unmöglich. Nun wurde eine Technik entwickelt, um unlösbare Quanten-Rechnungen auf bestimmten Skalen lösbar zu machen. In der Physik hat…

Berner Coronavirus-Klon geht «viral»

Berner Coronavirus-Klon geht «viral»

Zurück Teilen:  d 04.05.2020 13:55 Berner Coronavirus-Klon geht «viral» Forschende der Virologie und Veterinärbakteriologie der Universität Bern haben das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) geklont. Diese synthetischen Klone werden nun von Forschergruppen weltweit eingesetzt, um Corona-Proben zu…

Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne

Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne

Teilen:  03.05.2023 14:00 Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der…

Weniger Kollisionen mit Radfahrenden durch kooperative intelligente Verkehrssysteme

Weniger Kollisionen mit Radfahrenden durch kooperative intelligente Verkehrssysteme

Teilen:  27.04.2023 15:13 Weniger Kollisionen mit Radfahrenden durch kooperative intelligente Verkehrssysteme Vernetzung und Automatisierung von Fahrzeugen bieten eine große Chance, auch die Sicherheit von Radfahrenden zu erhöhen. In Salzburg wurden erstmals drahtlose Kommunikationskanäle zwischen unterschiedlichen…

Erste Gentherapie der kompletten Farbenblindheit auf klinische Sicherheit erprobt

Erste Gentherapie der kompletten Farbenblindheit auf klinische Sicherheit erprobt

Zurück Teilen:  d 30.04.2020 17:33 Erste Gentherapie der kompletten Farbenblindheit auf klinische Sicherheit erprobt Eine von Naturwissenschaftlern und Medizinern aus Tübingen und München entwickelte Gentherapie zur Behandlung einer Form der kompletten Farbenblindheit hat sich in…

Gravitationswellen könnten Existenz des Quark-Gluon-Plasmas beweisen

Gravitationswellen könnten Existenz des Quark-Gluon-Plasmas beweisen

Zurück Teilen:  d 30.04.2020 13:46 Gravitationswellen könnten Existenz des Quark-Gluon-Plasmas beweisen Computermodell verschmelzender Neutronensterne sagt voraus, wie dies erkannt werden kann FRANKFURT. Der modernen Teilchenphysik zufolge ist Materie im Inneren verschmelzender Neutronensterne so dicht, dass…

Nanodomänen an der neuronalen Kommunikation beteiligt

Nanodomänen an der neuronalen Kommunikation beteiligt

Zurück Teilen:  d 30.04.2020 11:23 Nanodomänen an der neuronalen Kommunikation beteiligt Mithilfe der Lokalisationsmikroskopie werden kleinste Veränderungen bei den Einzelmolekülen in Prä- und Postsynapsen sichtbar gemacht Die Formbarkeit unseres Gehirns bildet die Grundlage für Lernen…

Neue Marburger Datenbank hilft im Kampf gegen Corona-Pandemie

Neue Marburger Datenbank hilft im Kampf gegen Corona-Pandemie

Zurück Teilen:  d 29.04.2020 13:16 Neue Marburger Datenbank hilft im Kampf gegen Corona-Pandemie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der ganzen Welt befassen sich derzeit mit einem zentralen Thema – der Suche nach einem Medikament gegen das…

Coronavirus: Open Source Plattform screent virtuell Milliarden potenzielle Wirkstoffe

Coronavirus: Open Source Plattform screent virtuell Milliarden potenzielle Wirkstoffe

Zurück Teilen:  d 29.04.2020 13:06 Coronavirus: Open Source Plattform screent virtuell Milliarden potenzielle Wirkstoffe Gemeinsame Pressemitteilung der Freien Universität Berlin und der Technischen Universität Berlin Neue Wirkstoffe aus dem Computer Die Open Source Plattform „VirtualFlow“…

Bisher unbekannte Funktionen von Genen aufgedeckt

Bisher unbekannte Funktionen von Genen aufgedeckt

Teilen:  28.04.2023 13:08 Bisher unbekannte Funktionen von Genen aufgedeckt Das Proteom beschreibt die Gesamtheit aller aktiven Eiweißmoleküle in einem Organismus, einem Gewebe oder einer Zelle unter festgelegten Bedingungen und zu einem bestimmten Zeitpunkt. Ein internationales…