Schlagwort: 14
Wie wir in Zukunft Sport konsumieren
Teilen: 22.03.2023 15:30 Wie wir in Zukunft Sport konsumieren KI übernimmt künftig mehr Aufgaben in der Sportberichterstattung, die personalisierter und immersiver sein wird. Neue Technologien und gesellschaftliche Entwicklungen haben die Erwartungen und Ansprüche von Konsument:innen…
Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Teilen: 21.03.2023 16:54 Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige…
Erste Ergebnisse von ESO-Teleskopen zu den Folgen des Asteroideneinschlags von DART
Teilen: 21.03.2023 14:00 Erste Ergebnisse von ESO-Teleskopen zu den Folgen des Asteroideneinschlags von DART Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der…
Die Laune an der Nasenspitze erkennen
Teilen: 20.03.2023 15:40 Die Laune an der Nasenspitze erkennen Nicht nur Augen und Mund verraten den Gemütszustand – Gießener Wahrnehmungsforscher stoßen zufällig auf die Bedeutung der Nase Woran erkennen wir, ob andere sich gut oder…
Kleinster mikroelektronischer Roboter der Welt
Zurück Teilen: d 20.03.2020 18:19 Kleinster mikroelektronischer Roboter der Welt In der Titelgeschichte des renommierten Fachmagazins „Nature Electronics“ präsentiert ein internationales Forschungsteam unter Federführung der TU Chemnitz ein neuartiges mikroelektronisches System Einem internationalen Forschungsteam unter…
IPK-Forscher: HvSWEET11b spielt eine zentrale Rolle bei der Kornentwicklung von Gerste
Teilen: 20.03.2023 14:42 IPK-Forscher: HvSWEET11b spielt eine zentrale Rolle bei der Kornentwicklung von Gerste Obwohl es in jedem Pflanzengenom sogenannte „Sugars Will Eventually be Exported Transporters“ (SWEETs) gibt, fehlt bislang noch ein umfassendes Verständnis ihrer…
Grüner Wasserstoff: Wie photoelektrochemische Zellen wettbewerbsfähig werden könnten
Teilen: 20.03.2023 14:30 Grüner Wasserstoff: Wie photoelektrochemische Zellen wettbewerbsfähig werden könnten Mit Sonnenlicht lässt sich grüner Wasserstoff in photoelektrochemischen Zellen (PEC) direkt aus Wasser erzeugen. Bisher waren Systeme, die auf diesem ‚direkten Ansatz‘ basieren, energetisch…
Ein Nanolaser aus Gold und Zinkoxid
Zurück Teilen: d 19.03.2020 14:15 Ein Nanolaser aus Gold und Zinkoxid Internationales Forschungsteam weist nach, wie neues Nanomaterial Lichtemissionen verstärkt – Publikation in Nature Communications Winzige, aus Metallen und Halbleitern zusammengesetzte Partikel könnten in Bauteilen…
Auf dem Weg zu nachhaltigen Rechenzentren
Zurück Teilen: d 18.03.2020 14:01 Auf dem Weg zu nachhaltigen Rechenzentren Konsortium unter Führung der Universität Stuttgart stellt Handlungsempfehlungen zur Senkung des Energie- und Rohstoffverbrauchs vor Ob Firmen, Kommunen oder Hochschulen: Zu fast jeder größeren…
Zucker bringt viel Kohlendioxid ins tiefe Meer
Zurück Teilen: d 18.03.2020 14:49 Zucker bringt viel Kohlendioxid ins tiefe Meer Die Ozeane sind ein sehr wichtiger Kohlenstoffspeicher im globalen Erdsystem. Dennoch sind viele Prozesse in diesem Zusammenhang noch nicht geklärt. Forschende aus Bremen…
Unsere Muttersprache prägt die Verschaltung im Gehirn
Teilen: 16.03.2023 14:20 Unsere Muttersprache prägt die Verschaltung im Gehirn WissenschaftlerInnen des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig haben Beweise dafür gefunden, dass die Muttersprache, die wir sprechen, die Verschaltung in unserem Gehirn prägt…
„Toxisch“, aber trotzdem beruflich erfolgreich?
Zurück Teilen: d 16.03.2020 14:42 „Toxisch“, aber trotzdem beruflich erfolgreich? Als toxische Persönlichkeiten bezeichnet man Personen, die sich habgierig, unbescheiden und unfair verhalten und es mit der Wahrheit sehr locker nehmen. Dr. Mareike Kholin, Bastian…