Schlagwort: 3
Whitepaper bewertet Chancen und Risiken von Nanomaterialien
Zurück Teilen: d 04.08.2020 09:30 Whitepaper bewertet Chancen und Risiken von Nanomaterialien Wie kann die Risikobewertung von Nanomateralien harmonisiert und gleichzeitig das volle Potenzial der Nanotechnologie genutzt werden? Das Whitepaper „Risk governance of emerging technologies…
Chlamydien: Gierig nach Glutamin
Zurück Teilen: d 03.08.2020 17:05 Chlamydien: Gierig nach Glutamin Wenn Chlamydien sich in der Zelle eines Menschen vermehren wollen, brauchen sie als erstes viel Glutamin. Ein Würzburger Forschungsteam hat geklärt, wie sich die krankheitserregenden Bakterien…
Frauen wählen linker – aber das war nicht immer so
Teilen: 02.08.2023 13:32 Frauen wählen linker – aber das war nicht immer so In den vergangenen zehn Jahren hat sich ein deutlicher Unterschied im Wahlverhalten von Männern und Frauen etabliert. Frauen wählen bevorzugt Parteien im…
Bronzezeitliche Pfeilspitze von Mörigen wurde aus einem Meteorit gefertigt
Teilen: 02.08.2023 15:05 Bronzezeitliche Pfeilspitze von Mörigen wurde aus einem Meteorit gefertigt • Freiburger Physiker liefert Nachweis in einem interdisziplinären Projekt des Naturhistorischen Museums Bern• Die Pfeilspitze stammt aus einer bronzezeitlichen Pfahlbaustation bei Mörigen am…
Innovationspreis Lymphologie geht an das Universitätsklinikum Bonn
Teilen: 02.08.2023 15:02 Innovationspreis Lymphologie geht an das Universitätsklinikum Bonn Studie soll Erkenntnisse zu Lymphödem, Lipödem und beinbetonter Adipositas liefern Bonn, 2. August 2023 – Dr. Jana Schäfer, Oberärztin an der Klinik für Dermatologie und…
Telemedizin unabhängig von Herzpumpfunktion wirksam
Teilen: 02.08.2023 13:32 Telemedizin unabhängig von Herzpumpfunktion wirksam Die prästratifizierte Sekundärauswertung der TIM-HF2-Studie durch das DZHI am Universitätsklinikum Würzburg, das Deutsche Herzzentrum der Charité in Berlin und das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf zeigt, dass ein Telemonitoring auch…
Maschinelles Lernen trifft auf Verhalten und Neurowissenschaften
Teilen: 31.07.2023 17:32 Maschinelles Lernen trifft auf Verhalten und Neurowissenschaften Ein neues Computerprogramm ermöglicht es WissenschaftlerInnen, das Verhalten mehrerer Tiere gleichzeitig und über einen längeren Zeitraum hinweg zu beobachten, indem es ihre Bewegungen analysiert. Was…
Genomische Geschichte der Küstengesellschaften im östlichen Südamerika untersucht
Teilen: 31.07.2023 17:00 Genomische Geschichte der Küstengesellschaften im östlichen Südamerika untersucht Ein internationales Forschungsteam rund um Erstautor Dr. Tiago Ferraz von der brasilianischen Universität São Paulo hat anhand des größten genomischen Datensatzes aus Brasilien nachgewiesen,…
Kollisionen im Sonnensystem: Bayreuther Forscher erklären die Entstehung von Stein-Eisen-Meteoriten
Zurück Teilen: d 31.07.2020 17:06 Kollisionen im Sonnensystem: Bayreuther Forscher erklären die Entstehung von Stein-Eisen-Meteoriten Pallasite sind Stein-Eisen-Meteoriten und bekannt für ihre ungewöhnlichen, optisch attraktiven Strukturen. Ihre Herkunft war bislang umstritten. Forschern am Bayerischen Geoinstitut…
Entzündungshemmer senken das Risiko für eine Infektion
Zurück Teilen: d 31.07.2020 13:31 Entzündungshemmer senken das Risiko für eine Infektion Entzündungshemmende Medikamente sollen laut Erlanger Corona-Studie weiter eingenommen werden Die über 2.000 Teilnehmer umfassende Corona-Antikörperstudie des Deutschen Zentrums Immuntherapie (DZI) am Universitätsklinikum Erlangen…
Mehr Diversität in der Psychologie und Psychotherapie
Teilen: 31.07.2023 11:12 Mehr Diversität in der Psychologie und Psychotherapie Die Universität Witten/Herdecke beruft Dr. Jan Schürmann-Vengels auf die Juniorprofessur für Spezifische Tätigkeitsfelder der Klinischen Psychologie. Mehr als 40 Prozent der Teilnehmer:innen einer laufenden Längsschnittstudie…
Glücklose „Glückspille“: Fluoxetin führte nicht zur Verbesserung funktioneller Fähigkeiten nach Schlaganfall
Zurück Teilen: d 31.07.2020 11:00 Glücklose „Glückspille“: Fluoxetin führte nicht zur Verbesserung funktioneller Fähigkeiten nach Schlaganfall Gleich zwei große randomisierte, placebokontrollierte Studien [1, 2] kamen zum gleichen Ergebnis: Fluoxetin (besser bekannt als „Prozac“) konnte nicht…