Schlagwort: 3
Frühlingssonne genießen – Hautkrebs vermeiden: Deutsche Krebshilfe und ADP einfache Tipps gegen Hautkrebs
Zurück Teilen: d 29.03.2021 11:28 Frühlingssonne genießen – Hautkrebs vermeiden: Deutsche Krebshilfe und ADP einfache Tipps gegen Hautkrebs Bonn (sts) – Warmes, sonniges Frühlingswetter: „Balsam für die Seele“ nach entbehrungsreichen Winterwochen im Pandemie-Lockdown. Neben wohltuender…
Künstliche Intelligenz macht hochauflösende Mikroskopie noch besser
Teilen: 28.03.2024 10:00 Künstliche Intelligenz macht hochauflösende Mikroskopie noch besser Generative Künstliche Intelligenz (KI) ist von Anwendungen zur Texterstellung oder Bilderzeugung wie ChatGPT oder Stable Diffusion bekannt. Darüber hinaus zeigt sich ihr Nutzen in verschiedenen…
Weniger Licht – für mehr Insekten: Internationale Dark Sky Week vom 5. bis 12. April 2021
Zurück Teilen: d 29.03.2021 11:00 Weniger Licht – für mehr Insekten: Internationale Dark Sky Week vom 5. bis 12. April 2021 Vom 5. bis zum 12. April 2021 ist die internationale Woche des dunklen Himmels…
Elektromagnetische Felder von Nanostrukturen erstmals in 3D abgebildet
Zurück Teilen: d 29.03.2021 09:07 Elektromagnetische Felder von Nanostrukturen erstmals in 3D abgebildet Forschern der TU Graz und Universität Graz ist es gemeinsam mit Fachleuten aus Frankreich gelungen, sogenannte Oberflächenphononen erstmals dreidimensional abzubilden. Der Forschungserfolg…
MCC: Wie sich CO₂-Entnahme in die Architektur der EU-Klimapolitik einfügt
Teilen: 28.03.2024 08:33 MCC: Wie sich CO₂-Entnahme in die Architektur der EU-Klimapolitik einfügt Für zügiges Mindern der Klimagas-Emissionen hat die EU in jüngster Zeit weitreichende Beschlüsse gefasst. So wird sie, wie in Energiewirtschaft und Industrie,…
Astronomen enthüllen starke magnetische Felder am Rande des zentralen Schwarzen Lochs der Milchstraße
Teilen: 27.03.2024 14:00 Astronomen enthüllen starke magnetische Felder am Rande des zentralen Schwarzen Lochs der Milchstraße Ein neues Bild der Event Horizon Telescope (EHT) Kollaboration mit maßgeblicher Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn hat…
Forschende der TU Dresden identifizieren Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen
Teilen: 27.03.2024 13:28 Forschende der TU Dresden identifizieren Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns…
Angst als Schlüsselfaktor für Verhaltensänderungen in der Corona-Pandemie
Zurück Teilen: d 26.03.2021 09:40 Angst als Schlüsselfaktor für Verhaltensänderungen in der Corona-Pandemie Ein Team der Universitäten Witten/Herdecke und Wuppertal macht darauf aufmerksam, dass Angst vor Corona das Gesundheitsverhalten der Gesellschaft verändern kann Corona hat…
Zerlegung von Molekülen in biofunktionale Einheiten
Teilen: 25.03.2024 10:51 Zerlegung von Molekülen in biofunktionale Einheiten Die Struktur eines Moleküls ist grundlegend für seine Funktion in biologischen Organismen und die Identifizierung besonderer Atomgruppen und -anordnungen in Molekülen spielt in der medizinischen Wirkstoffforschung…
Mikroskopische Fluktuationen helfen Bakterien bei der Arbeit
Zurück Teilen: d 26.03.2021 11:00 Mikroskopische Fluktuationen helfen Bakterien bei der Arbeit Physik: Veröffentlichung in Nature Communications Eine Publikation aus der Theoretischen Physik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) mit amerikanischen Partnern liefert neue Erkenntnisse über den…
Trotz hoher Studienkosten: Mindestens 7.500 Deutsche studieren Medizin im Ausland
Teilen: 25.03.2024 09:00 Trotz hoher Studienkosten: Mindestens 7.500 Deutsche studieren Medizin im Ausland Bei der Diskussion um das Medizinstudium und den Hausärztemangel in Deutschland werden die deutschen Studierenden im Ausland weitgehend ignoriert. Dabei macht ihr…
Sterblichkeit bei COVID-19-Patienten in deutschen Unikliniken im Jahresverlauf 2020 gesunken
Zurück Teilen: d 25.03.2021 17:09 Sterblichkeit bei COVID-19-Patienten in deutschen Unikliniken im Jahresverlauf 2020 gesunken Medizininformatik-Initiative und CODEX-Projekt des Netzwerks Universitätsmedizin ermöglichen klinikübergreifende Datenanalyse Die Sterberate bei COVID-19-infizierten Patientinnen und Patienten in Deutschland ist rückläufig,…