Schlagwort: 3
Juvenile myelomonozytäre Leukämie: Internationales Klassifizierungsmodell ermöglicht individuell angepasste Behandlung
Zurück Teilen: d 02.11.2020 12:40 Juvenile myelomonozytäre Leukämie: Internationales Klassifizierungsmodell ermöglicht individuell angepasste Behandlung Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und des Universitätsklinikums Freiburg haben zusammen mit internationalen Kollegen…
Medikamente per Smartphone auf Echtheit prüfen
Teilen: 02.11.2023 11:21 Medikamente per Smartphone auf Echtheit prüfen Gerade bei Medikamenten oder Medizinprodukten aus dem Online-Handel stellt sich für Verbraucher häufig die Frage, ob sie echt oder gefälscht sind. Das fälschungssichere Barcodesystem SmartID macht…
Neue Ansatzpunkte zur Behandlung von AML-Patient:innen mit CEBPA-Mutationen
Teilen: 02.11.2023 10:00 Neue Ansatzpunkte zur Behandlung von AML-Patient:innen mit CEBPA-Mutationen Ein europäisches Forschungsteam unter Leitung der Veterinärmedizinischen Universität Wien entdeckte einen neuen Mosaikstein der Entstehung von Akut Myeloischer Leukämie (AML). Und zwar für die…
Weißer Hautkrebs: neues tumorhemmendes Protein in der Haut entdeckt
Teilen: 02.11.2023 10:00 Weißer Hautkrebs: neues tumorhemmendes Protein in der Haut entdeckt Weißer Hautkrebs ist weltweit die mit Abstand häufigste Krebsart. Sabine Werner und ihr Team an der ETH Zürich haben ein neues tumorhemmendes Protein…
Kein Grund fürs Aussterben: Neanderthaler-Mütter stillten nach fünf bis sechs Monaten ab
Zurück Teilen: d 02.11.2020 09:35 Kein Grund fürs Aussterben: Neanderthaler-Mütter stillten nach fünf bis sechs Monaten ab Als Grund für das Aussterben der Neanderthaler vermuten einige Forscher, dass die damaligen Mütter ihre Säuglinge lange stillten…
Immunsystem: Störung in Mitochondrien beeinflusst maßgeblich die Erschöpfung von T-Zellen
Teilen: 02.11.2023 07:31 Immunsystem: Störung in Mitochondrien beeinflusst maßgeblich die Erschöpfung von T-Zellen Beim Kampf des Immunsystems gegen Krebs und chronische Infektionen lässt oft die Schlagkraft der T-Zellen nach. Das Team des Immunologen Martin Väth…
Neue Forschungsergebnisse zeigen: Gemeinsame Arzttermine erhöhen das Engagement der Patientinnen und Patienten
Teilen: 01.11.2023 10:15 Neue Forschungsergebnisse zeigen: Gemeinsame Arzttermine erhöhen das Engagement der Patientinnen und Patienten Laut neuer Forschungsergebnisse der ESMT Berlin erhöhen gemeinsam genutzte Termine bei ärztlichem Fachpersonal das Engagement der erkrankten Personen, in dem…
Wie nehmen wir Selfies wahr?
Teilen: 30.10.2023 11:04 Wie nehmen wir Selfies wahr? Bamberger Wissenschaftler untersuchen tausende Reaktionen auf Selfies und erstellen Kategoriensystem. Seit Jahrhunderten nutzen Menschen Selbstporträts, um Informationen über sich selbst mitzuteilen – im Zeitalter der Smartphones ist…
Strukturwandel: Junge Lausitzer Bevölkerung verstärkt einbinden
Zurück Teilen: d 30.10.2020 16:52 Strukturwandel: Junge Lausitzer Bevölkerung verstärkt einbinden Es wird viel über den Strukturwandel gesprochen. Aber wie geht es denen, die sich mitten im Strukturwandel befinden? Jugendliche, die in der Ausbildung sind…
Presseeinladung: Studie zu COVID-19 und Folgen für die psychische Gesundheit
Zurück Teilen: d 30.10.2020 11:09 Presseeinladung: Studie zu COVID-19 und Folgen für die psychische Gesundheit Digitale PressekonferenzDienstag, 10. November 2020, 11 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus stellen für…
40 Jahre alter Katalysator birgt Überraschungen für die Wissenschaft
Zurück Teilen: d 29.10.2020 13:15 40 Jahre alter Katalysator birgt Überraschungen für die Wissenschaft Wirkmechanismus des industriellen Katalysators Titansilikalit-1 basiert auf Titan-Paaren/Entdeckung wegweisend für die Katalysatorentwicklung Der Katalysator “Titansilikalit-1“ (TS-1) ist nicht neu: Schon vor…
Mögliche Ursache für männliche Unfruchtbarkeit
Teilen: 27.10.2023 12:28 Mögliche Ursache für männliche Unfruchtbarkeit Bonn, 27. Oktober – Reife Samenzellen bestehen hauptsächlich aus einem ovalen Kopf, einem kurzen Mittelstück und einem langen Schwanz für die Fortbewegung. Jetzt fanden Forschende vom Universitätsklinikum…